Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Zu dem Kaktus könnte ich noch folgende angaben machen:
Er ist circa 10 cm hoch
die Stacheln sind Holzig...
Bzw. fühlen sich so an wie z.B. ein Zahnstocher
Und im Herbst hat er geblüht die
Blüten waren circa 0,5 cm lang und zitronen Gelb.
Er hatte mindestens 10 Blüten...
Ich bin mir doch ziemlich sicher. Wenn du dir mal die Maserung auf der Blattunterseite ansiehst, dann siehst du eine änhliche Zeichnung.
Ganz abgesehen davon, müssen die Blätter nicht bis zum Boden reichen, damit das die gleiche Pflanze ist. Wenn du sie sehr trocken zuhause hälst, fallen die unteren Blätter auch mal gerne ab.
Ich habe übrigens die gleiche hier zuhause stehen!
ich habe zwei Arten Brutblätter, ein schmalblättriges wie auf den Fotos, und ein breitblättriges, das eher dem Link enspricht.
Schau mal auf diese Seite, da findest Du wohl beide und mehr: http://ropertz.free.fr/brutblatt/
Ich würde bei dem "Kaktus" eher auf ein Wolfsmilchgewächs (Euphorbiaceae) tippen. Wenn entweder bei feuchter Haltung kleine Blättchen im Scheitel gebildet werden und / oder bei Verletzungen ein weißer, klebriger Milchsaft austritt, ist es ein Wolfsmilchgewächs.
Warum ist das Bild zu unscharf?
Der Kaktus auf dem Bild sieht genauso aus wie meiner....
Ich kann alle feinheiten erkennen sogar die verwelkten Blüten...
Auf Wolfsmilchgewächs habe ich auch getippt..
Aber welches?
Hallo,
nimm eine Nadel und stich mal leicht rein, dann weißt du es.
Gibt aber diverses was ähnlich aussieht und dürfte somit garnicht so leicht werden das zu bestimmen.
Grüße
Waldmensch
der "Nadeltest" kann täuschen:
Es gibt mindestens eine Kaktusart mit milchigem Saft und mehrere kaktusartige Wolfsmilch mit klarem Saft.
Man kann es wohl an der Art wie die "Stacheln" entspringen erkennen, aber dafür ist das Bild definitiv zu schlecht, da mag Julian weinen wie er will. Ohne Dir zu nahe zu treten zu wollen, Julian, aber beide Bilder sind für eine Artdiagnose zu schlecht: Man erkennt keine Details, die Pflanzen sind unscharf abgebildet, teilweise im Gegenlicht, teilweise überblitzt.
Was heißt alle?!?!?!
Geht das nicht deutlicher?
Zb.B. photografiere doch die Stachel oder so!
Glaubst du etwa ich geh hin und nehme 100 Bilder auf nur damit ihr jedes Teil
(edes gleich aussehende Teil) in 100facher vergrößerung sehen könnt?!
Du lieferst bescheidene Bilder und erwartest die Bestimmung der Pflanzen. Wenn Du dann um bessere Bilder und Nahaufnahmen gebeten wirst, wirst Du unverschämt:
Was heißt alle?!?!?!
Geht das nicht deutlicher?
Zb.B. photografiere doch die Stachel oder so!
Glaubst du etwa ich geh hin und nehme 100 Bilder auf nur damit ihr jedes Teil
(edes gleich aussehende Teil) in 100facher vergrößerung sehen könnt?!
Dabei hatte ich sehr genau geschrieben, welchen Teil ich sehen möchte, nämlich den, in dem die "Stacheln" entspringen! Diese "Stacheln" sind übrigens Dornen (daher setzte ich die Anführungszeichen), das ist botanisch etwas völlig anderes.
Falls Du mit dem "damit ihr jedes Teil" nur Lj-Bü gemeint hast, schreibe bitte demnächst eindeutig "Du".
Aber wenn Du Dich mit "Euphorbia mammilaria variegeta" zufrieden gibst, bitte. Dieser Name existiert nämlich nicht und auch keine Pflanze diesen Namens. Der Name ist schlicht und einfach grammatisch und nomenklatorisch falsch.
Hat Deine Quelle vielleicht Euphorbia mammillaris var. variegata gesagt oder gemeint?
Alleine in der Gattung Euphorbia werden rund 750 Arten und Varietäten geführt, da traue ich mir nicht zu, mich bezüglich dieser bescheidenen Fotos festzulegen. So kommt beispielsweise auch Euphorbia fimbriata in Frage.
Kommentar