Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Bisher dachte ich, so was wäre in einem Forum noch situationsgerecht.
Der Satz sollte erklärt werden. Was bedeutet denn im Zusammenhang mit einem Forum "situationsgerecht"?
Also wenn sich mir der Magen umdreht, rege ich mich schon ziemlich auf
Das hängt dann wohl davon ab, ob man die Aussage wortwörtlich nimmt oder als die Floskel, als die es eigentlich meist verwendet wird. Wenn sich mir tatsächlich der Magen umdreht, dann würde ich Dir Recht geben. Aber dann müßte ich auch kotzen und dann würde ich wohl eher schreiben: "Ich muss kotzen!"
Im Forum der Schuppenkriechtiere und anderer schleimiger Verwandter werden halt Wirbellose ohne fundiertes Fachwissen "situationsgerecht" bestimmt und im Insektenforum gibt man den Reptilien allerlei komische Namen...
Wenn ich nur daran wielange es gedauert hat, bis man mir glaubte, dass die Schlange eine Ringelnatter ist, dazu musste ich da Bild erst noch hier einstellen und bestätigen lassen...
Klaas, ich kann dich ja immer rufen, wenn's hier um komische Insekten geht :-)
Und ich weiß immernoch nicht, was im Zusammenhang mit Foren "situationsgerecht" heißen soll.
"Abstrus" kann ich bisher nichts finden.
Viele Grüße
Klaas
Situationsgerecht: Will meinen, in einem offenen online Diskussionsforum ist es zulässig, eine Idee, die einem durch den Kopf geht, spontan zu äussern, selbst wenn diese aus Kompetenzgründen dem Fachmann als naiv erscheint.
Verwerflich finde ich lediglich, solche Ideen nicht als solche zu kennzeichnen, sondern als Fakt darzustellen. Nicht jeder hat die Selbstdisziplin -oder Selbsterkenntnis- , das spontane hineinrufen zuverlässig zu unterlassen. Hier ging es halt mit mir durch.
Aber ich versprach ja schon, mich am Riemen zu reissen.
Ich persönlich nutze dieses Forum zur kurzen Entspannung zwischendurch und um den Kopf frei zu bekommen. Da fehlt es mir vielleicht manchmal in der Tat an Ernsthaftigkeit. Aber allein bin ich damit bei weitem nicht.
Manchmal mag ich schaden, ab und an habe ich aber auch schon geholfen..
Das gute am DGHT Forum ist ja, dass hier zu jeder Frage auch ein echter Fachmann sitzt, der inkorrekte Antworten ins rechte Licht rückt.
Der Name Klaas Reißmann ist mir durchaus ein Begriff und war bisher für mich rein positiv besetzt.
Entomologisch war ich übrigens mal recht fit (vielleicht nicht für Reißmann Massstäbe, aber immerhin...), vergesse aber gern, dass ich das seit 20 Jahren nicht gepflegt habe und dass Hymenoptera nicht unbedingt mein Zentrum waren.
Abstrus finde ich die beginnende Diskussion um die quantitative Einordnung von Aufregungsparametern-aber da habe ich ja selbst Schuld dran.
Gruß
Ingo
P.S.: Mich interessiert immer noch, wo ich was zu Spinnen gesagt habe
Klaas, ich kann dich ja immer rufen, wenn's hier um komische Insekten geht
Glaubst Du, das Dein Schrei aus BaWü bis an den Niederrhein hallt? Mal schauen, ab und an schau ich ja vorbei.
Ich persönlich nutze dieses Forum zur kurzen Entspannung zwischendurch und um den Kopf frei zu bekommen.
Nichts dagegen, dass mache ich auch. Aber deshalb sollte man trotzdem halbwegs überlegen was man schreibt. Der Kopf wird genau so frei, weil er in eine andere Richtung denkt, aber die Fehlerquote sinkt und der eine oder andere nimmt die Beiträge etwas ernster. Oder?
Der Name Klaas Reißmann ist mir durchaus ein Begriff und war bisher für mich rein positiv besetzt.
Das klingt negativ, als wäre es mit "positiv" vorbei.
Abstrus finde ich die beginnende Diskussion um die quantitative Einordnung von Aufregungsparametern
Ok, dass kann man wohl so stehen lassen.
aber da habe ich ja selbst Schuld dran.
Sagen wir mal "auch", zusammen mit mir und vielen anderen.
Mich interessiert immer noch, wo ich was zu Spinnen gesagt habe
Ich habe nachgeschaut, aber die Bemerkung stammte nicht von mir. Oder? Ich kann sie nämlich nicht einordnen.
Entomologisch war ich übrigens mal recht fit (vielleicht nicht für Reißmann Massstäbe, aber immerhin...)
Nicht übertreiben. "fit" ist immer relativ und meine Massstäbe gelten nur für mich. Ich lege meinen Massstab nicht bei anderen an, zumindest nicht, was nomenklatorische Kenntnisse betrifft. Aber ich denke, dass Du als entomologisch "Fitter" um die Problematik der Ichneumonidae-und Braconidae-Bestimmung hättest wissen können, vielleicht sogar müssen. Was meinst Du?
Ich meine: ja......und ich weiss, dass bei mir Finger oder Mund manchmal zu schnell sind.
Hier kam ich spontan auf die Idee, weil jemand was von Dicken Beinen sagte und ich mich erinnere, einmal ein Mantiden Gelege mitgebracht zu haben, aus dem fast nur Podagrion schlüpfte, die dann überall in der Wohnung auftauchten.
So rasch ist mir das dann rausgeschlüpft
Ich habe Besserung gelobt und meine das ernst.
Damit also vielleicht ende der OT Diskusiion und Peace?
Gruß
Ingo
P.S. Bei mir lag ein Interessensschwerpunkt eher auf Orthoptera und andere ursprüngliche Insekten. Allerdings auch-zugegebenermassen nahe am Wesplein dran: Ameisen.
Und ich habe das nie beruflich getan -nur Studienzeit mit für son Kram genutzt und privat geglotzt, bestimmt und gelesen.
Ich danke noch mal allen Beitragenden.
Der Ansatz von Ingo, über den möglichen Wirt zur Art zu kommen, ist schon richtig. Daß Ichneumoniden so schwer zu bestimmen sind, war mir nicht bewußt.
Ich habe ein größeres deutsches Museum mit immerhin einer 5-stelligen Artenzahl in der Hymenopterensammlung angeschrieben. Da dort aber kein Ichneumonidenspezialist arbeitet, hat man mich an einen solchen verwiesen. Der schrieb mir: " Man kann Ichneumoniden nicht nach Fotos bestimmen". Ich habe ihm jetzt ein paar Exemplare zugeschickt. Sobald ich eine Rückantwort habe, werde ich mich wieder melden.
Gruß Wolfgang
im richtigen Leben: Wolfgang
Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt
Hallo Klaas,
das ist Prof.Klaus Horstmann, Uni Würzburg
Gruß
Wolfgang
im richtigen Leben: Wolfgang
Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt
Hallo,
gestern bekam ich Antwort aus Würzburg. Da barucht sich keiner von uns zu grämen, daß er die Art nicht bestimmen konnte.
Gruß
Wolfgang
> Ihre Tiere gehören zur Gattung Exochus
> Gravenhorst. Die Art kann ich nicht bestimmen,
> weil ich selbst die Gattung nicht kenne und eine
> neue Revision fehlt. Die Arten parasitieren
> häufig an Microlepidopteren, insofern wäre der
> von Ihnen genannten Wirt Pyralis farinalis
> plausibel. Phasmiden, Orthopteren oder Schaben kommen als Wirte nicht infrage.
im richtigen Leben: Wolfgang
Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt
Kommentar