Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer kennt diese Wespe?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wer kennt diese Wespe?

    Hallo,
    diese Wespe haben wir seit dem letzten Sommer vermehrt im Haus. Sie hat eine Gesamtlänge von 7mm. Sie fliegt zum Licht. Für eine Blattwespe ist mir der Leib etwas zu dünn. Möglicherweise eine Schlupfwespe?
    Eine Zuordnung, an welcher Tierart diese Wespe eventuell parasitiert, ist bisher nicht möglich.
    Wer weiß Rat
    Gruß
    W.
    Angehängte Dateien
    im richtigen Leben: Wolfgang
    Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

  • #2
    Antwort

    Hallo Wolfi

    Hab mir gedacht ich antworte die mal.
    Ich wäre mir bei dieser angeblichen Wespe nicht einmal sicher ob es sich überhaupt um eine Wespe handelt. Ich habe nämlich in einem Buch eine ausländische Bienenart gefunden die wie die hier aufgezeigte ausieht!!

    Kommentar


    • #3
      Meiner Meinung nach wird es sich um eine Schlupfwespe handeln.

      Pimpla instigator
      Gruß
      Thomas

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        Zitat von wolfi Beitrag anzeigen

        diese Wespe haben wir seit dem letzten Sommer vermehrt im Haus.
        ich könnte mir vorstellen, dass die Ortsangabe (wo das Haus steht), hilfreich bei der Bestimmung sein könnte.

        nur so...
        Martin

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          ich danke für die ersten Antworten. Das Haus ist in Gelsenkirchen.
          Pimpla investigator erscheint mir viel zu groß. "Meine" Tiere haben 7mm.
          Ich habe auch noch keine weiblichen Tiere mit Legestachel gesehen.
          Möglicherweise parasitiert die Wespe an dem abgebildeten Kleinschmetterling (Flügelspannweite 20mm), der sich in großer Stückzahl im Bodengrund meiner Phasmidenterrarien entwickelt.
          weitere Ideen
          Gruß
          W.
          Angehängte Dateien
          im richtigen Leben: Wolfgang
          Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

          Kommentar


          • #6
            Ergänzung

            der Kleinschmetterling ist mittlerweile als Mehlzünsler (Pyralis farinalis) bestimmt
            im richtigen Leben: Wolfgang
            Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

            Kommentar


            • #7
              Hallo W.,

              wäre es möglich, bessere Fotos einzustellen?
              - von der Seite
              - vom Kopf
              - von komplett ausgebreiteten Flügeln
              - von den Beinen
              - von einem nicht erschlagenen Tier
              - gerne auch in vierfacher Größe

              Damit wäre die Chance viel höher. Z. B. kann ich nicht erkennen, ob die Schenkel der Hinterbeine wirklich so dick sind oder ob das ein Artefakt ist.

              Danke
              Klaus

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                pflegst Du Mantiden?
                Könnte es was aus der Gattung Podagrion sein?


                Gruß

                ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                  pflegst Du Mantiden? Könnte es was aus der Gattung Podagrion sein?
                  Hallo Ingo,
                  derzeit keine Mantiden im Bestand. Aus Madagaskar haben wir zwar mit einer Mantis-Oothek Schlupfwespen (und aus zwei weiteren hübsche gelbe Phoriden) mitgebracht, diese aber entsorgt.
                  Podagrion hat (auf den Bildern im web) ganz andere Fühler als die Tiere bei uns.
                  Gruß
                  Wolfgang
                  im richtigen Leben: Wolfgang
                  Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

                  Kommentar


                  • #10
                    Mein lieber Schollie!

                    Es handelt sich um eine Vertreterin der Ichneumonidae, also Schlupfwespen. Und mir dreht sich der Magen um, wenn ich lese, wer hier alles 'nen Bestimmungsversuch wagt, wo selbst der Fachmann besten Falles die Gattung nennen wird, solange er das Tier nicht unter dem Bino hat.

                    Viele Grüße
                    Klaas

                    Kommentar


                    • #11
                      War ja nur ein Versuch, vom Umfeld herzuleiten und nicht als dezidierte Bestimmung gemeint.
                      Nicht gleich aufregen....


                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Klaas Reißmann Beitrag anzeigen
                        Mein lieber Schollie!

                        Es handelt sich um eine Vertreterin der Ichneumonidae, also Schlupfwespen. Und mir dreht sich der Magen um, wenn ich lese, wer hier alles 'nen Bestimmungsversuch wagt, wo selbst der Fachmann besten Falles die Gattung nennen wird, solange er das Tier nicht unter dem Bino hat.

                        Viele Grüße
                        Klaas
                        Na dann bin ich ja froh, dass ich mit der Schlupfwespe wenigstens richtig lag.

                        Dann war das Fach Entomologie im Studium doch noch zu etwas zu gebrauchen. :-)
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Nicht gleich aufregen....
                          Wenn ich mich aufrege klingt das vollkommen anders.

                          Viele Grüße
                          Klaas

                          Kommentar


                          • #14
                            Also wenn sich mir der Magen umdreht, rege ich mich schon ziemlich auf -was selten passiert......aber ich werde zukünftig auf der Hut sein und mich mit spontanen Äusserungen zurückhalten. Bisher dachte ich, so was wäre in einem Forum noch situationsgerecht.


                            Gruß

                            ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen

                              ......aber ich werde zukünftig auf der Hut sein und mich mit spontanen Äusserungen zurückhalten.
                              bitte auch bei Spinnentieren - danke!

                              viele Grüße
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X