Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Podarcis vom Lago Maggiore

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Podarcis vom Lago Maggiore

    Hallo,

    Ich war dieses Jahr mit einem Bekannten auf Reptiliensuche am Lago, dabei hat er das folgende Tier gefangen, das wir beide nicht zuordnen konnten.
    "Normale" Podarcis muralis kamen im selben Gebiet vor, dieses hielt sich jedoch etwas mehr im sandigen, nur leicht von Steinen und Gras durchsetzten Bereich auf, wo keine muralis zu finden waren und blieb leider auch das einzig gefundene Exemplar.
    Genauer Fundort ist das Flussbett des Cannobino etwa 1km flussaufwärts von Cannobio.
    Im Chat kam schonmal der Tipp Podarcis melisellensis.

    http://www.bilder-hochladen.net/files/9b16-d-jpg.html
    http://www.bilder-hochladen.net/files/9b16-f-jpg.html
    http://www.bilder-hochladen.net/files/9b16-e-jpg.html

    Viele Grüße
    Dominik

  • #2
    Verirrte Podarcis muralis borromeica???

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo,

      Danke schonmal für den Tipp.
      Falls jemand noch mehr Bilder braucht, ich glaub ich hab noch ein paar von der Unterseite.



      Viele Grüße
      Dominik

      Kommentar


      • #4
        Das war nur so eine Idee, keine Identifikation. Herr Bischoff wird Dir mit Sicherheit sagen, was für ein Echsenherr es ist.


        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Die Auswahl infrage kommender Podarcis-Arten ist ja am Lago Maggiore nicht sehr groß, lieber Dominik. Genauer sind es überhaupt nur zwei, nämlich Podarcis muralis und P. siculus. Podarcis melisellensis scheidet selbstverständlich aus, denn der Fundort liegt weit außerhalb des Verbreitungsgebietes dieser Art. Das Aussehen deutet auch nicht auf eine Mauereidechse hin. Mit ziemlicher Sicherheit ist es ein altes Männchen von Podarcis siculus campestris und zwar in der concolor-Mutation.

          Viele Grüße,

          Wolfgang Bischoff
          Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ok vielen dank Wolfgang, sowas ist dann wohl auch am wahrscheinlichsten.
            In dem Fall doch nichts eingeschlepptes .
            Ist aber ein sehr schönes Tier gewesen, hoffentlich finde ich ja dieses Jahr nochmal sowas, falls ich wieder runter geh.


            Viele Grüße
            Dominik

            Kommentar


            • #7
              Hallo erstmal!

              Ich bin der Fänger der hier diskutierten Eidechse und hielt das Tier zuerst nicht für eine POdarcis-spezies, da ich das Tier auf über 20 cm schätzte und wie man auf dem Bild gut sehen kann einen sehr wuchtigen Kopf mit kräftigen Kiefern hatte. Auch die Färbung war untypisch. Sie ist jedenfalls nicht den Smaragteidechsen oder gewöhnlichen Mauereidechsen zuzuordnen die es dort zuhauf giebt. Auch interessant war wie bereits erwähnt der Fundort, direkt am Ufer des Cannobioflusses auf sandig.felsigem Terrain von dem sich die Mauereidechsen fern hielten.
              Ob es nun die hier vorgeschlagenen Tiere sind kann ich nicht sagen, da alle Bilder die ich von den Arten fand nicht wirklich mit dem hier gefundenen Tier übereinstimmten.

              Kommentar


              • #8
                Servus Dennis,

                Also sie war schon groß, aber auch nicht ungewöhlich riesig, ich denke der Vorschlag von Wolfgang dürfte wohl stimmen, bzw. wäre ansonsten nah dran, er ist ja nunmal auch der Experte in sachen Eidechsen.
                Wie er auch gesagt hat ist es keine Podarcis muralis und Fotos gibts wohl von den concolor nicht so viele.
                Würde mich aber auch näher interessieren mit der Mutation, gab es mal irgendwelche Artikel, etc. darüber?
                Also man sieht sich morgen .

                Gruß Dominik

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Lagarto Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ok vielen dank Wolfgang,


                  Viele Grüße
                  Dominik
                  Also ich glaub ja nich, dass du mit Herrn Bischoff schon im Sandkasten gedölmert hast.

                  Gruß

                  HS
                  AG Skinke!

                  www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                  "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                  Kommentar


                  • #10
                    Na in diesem Falle, vielen Dank Herr Bischoff


                    Gruß Dominik

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Lagarto Beitrag anzeigen
                      Na in diesem Falle, vielen Dank Herr Bischoff


                      Gruß Dominik
                      Guter Junge.

                      Und da sag noch einer im Chat lernt man keine manieren...
                      AG Skinke!

                      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke, lieber Herr Schwier .


                        Lieber Dominik und lieber Dennis,

                        wie ich schon schrieb, bin ich mir über die Artzugehörigkeit der abgebildeten Eidechse ziemlich sicher. Die Ruineneidechse (Podarcis siculus) ist in ihrer Färbung und Zeichnung hochvariabel, wovon Sie sich hier überzeugen können. Für diese Art spricht auch der Lebensraum, in welchem Sie das Tier fanden. Eine junge Smaragdeidechse kommt aufgrund der orangefarbenen Unterseite als Möglichkeit nicht in Betracht.

                        Viele Grüße,

                        Wolfgang Bischoff
                        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X