Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Um welche Unterart handelt es sich hier? (Gute Fotos im Thread)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Um welche Unterart handelt es sich hier? (Gute Fotos im Thread)

    Es handelt sich hier um 2 Tiere, von denen mir nur die Oberart bekannt ist.
    Ansonsten weder Unterart noch Geschlecht.
    Das Quaken könnte Rückschlüsse zu ersterem zulassen, doch leider quaken sie nicht.

    Helft mir bitte zur Artbestimmung, um eine bestmögliche Haltung zu gewährleisten.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
    ... nur die Oberart bekannt ist.
    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

    Kommentar


    • #3
      Afrixalus fornasini

      Geschlechtsunterschiede: Männchen besitzen deutlichere/mehr schwarze "Warzen" als die Weibchen. In der Balzzeit erkennt man bei Männchen eine gelbliche Kehlplatte, die den Weibchen fehlt. Größenunterschied muss es keinen geben - also kein sicheres Unterscheidungsmerkmal.

      Ganz sicher ist die Artbestimmung noch nicht: Man bräuchte noch eine Herkunftsangabe und die genaue Körpergröße beider Tiere. (Das 2. Tier sieht juvenil aus)

      Afrixalus fornasini hat keine Unterarten. Es gibt gestreifte, und ungestreifte Morphen (die veraltet oder umgangssprachlich auch Afrixalus unicolor genannt werden können)

      gruss,
      jan

      Kommentar


      • #4
        vielen Dank. Denke auch, dass es ein Afrixalus fornasini ist.

        Leicht tendiere ich aber auch zu Afrixalus dorsalis.
        Es gibt so viele, vielleicht handelt es sich auch um Afrixalus uluguruensis

        Hier habe ich noch eine Übersicht gefunden:
        http://www.animal-paradies.de/Afrixalus.htm

        Hier nochmal ein Bild des dorsalis:
        http://www.exotic-world.de/Froesche/...s_dorsalis.htm

        Kommentar


        • #5
          Die 2 Arten liessen sich ausschliessen, hättest du 1. Herkunft angegeben und 2. Größe der Tiere...

          A. dorsalis kann ich zu 100% verwerfen: ich hielt diese Art schon. A. dorsalis habe keine Warzen (glatte Haut!) und sind um einiges kleiner als A. fornasini.
          A. uluguruensis - da muss man sagen, dass 50% aller im Handel angebotenen vermeintlichen uluguruensis, keine sind! Junge fornasini und andere unbestimmte Arten werden sehr oft als A. uluguruensis verkauft. Aber soweit mir bekannt, haben A. ulug. auch keine Warzen und sind ebenfalls sehr kleine Bananenfroschvertreter...
          A. fornasini wird schonmal 4cm groß. Gehört also zu den Größten der Bananenfrösche.

          Du solltest dir folgendes Buch kaufen, wenn du Riedfrösche zuverlässig selbst bestimmen möchtest: Treefrogs of Africa
          Einfach das Standartwerk!

          gruss

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank Jasper.
            Über Herkunft kann ich leider keine Angaben machen, da es keine Wildfänge sind.
            Habe sie lediglich als Bananenfrosch zu 12€ das Stück erworben.

            Ich denke bei mir geht es ihnen gut, ich erfülle alle Haltungsparameter für den Afrixalus fornasini auf 120x60x60 Zentimetern.

            Das Buch werde ich mir zulegen, finde ich Riedfrösche ja sehr schön zu halten.

            Einen Thread im entsprechenden Forum werde ich aber noch veröffentlichen, vielleicht gibt es vorab schon Antworten auf meine 2 Fragen zu Vergesellschaftung und dem bei mir ausbleibenden Quaken.

            mfG,
            Christoph

            Kommentar

            Lädt...
            X