Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandeldes Blatt, nur welches?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wandeldes Blatt, nur welches?

    http://www.abload.de/image.php?img=imgp2008uq2r.jpg

    Habe heute diese Larve von einem Kommilitonen der umzog bekommen, er selbst weiß selber nicht welche Art es ist, besitzt aber wohl schon länger einige dieser Tiere.
    Der/die/das kleine sitzt nun bei den Gespenstschrecken und mümmelt fröhlich Eiche und Rubus, es scheint ihm also gut zu gehen. Doch ich würd' gern wissen um welche Art es sich hier genau handelt
    Über nen Bestimmungschlüssel würd ich mich genauso freuen wie über genaue Artmutmaßungen

    Vielen Dank!

    Christoph

  • #2
    Zitat von Damaku Beitrag anzeigen
    [url]
    Der/die/das kleine sitzt nun bei den Gespenstschrecken und mümmelt fröhlich Eiche und Rubus, es scheint ihm also gut zu gehen.
    Hi,
    bei welchen Gespenstschrecken denn? Es kann durchaus vorkommen, dass das Wandelnde Blatt von denen angefressen wird! Wenn es Extatosomas sind, dann sogar mit größter Wahrscheinlichkeit!

    Bezüglich der Art:
    1. glaube ich, dass es ein männliches Tier ist, d.h. ohne weibliches Tier wirst du leider keine Nachkommen bekommen. Wäre es ein weibliches Tier, bräuchtest du hingegen kein Männchen, um Nachkommen zu erhalten, da sie sich ja wie versch. andere Gespenstschrecken auch über Parthenogenese fortpflanzen können. (Bevor hier Stimmen laut werden: Ja, auch Ph. siccifolium kann sich über Parthenogenese fortpflanzen!)
    2. sind männliche Nymphen von Phyllium celebicum und Phyllium siccifolium schwierig zu unterscheiden, eins von beiden wird es aber sein (hoffe ich )!

    Gruß,
    Daniel

    Kommentar


    • #3
      Ich sehe celebicum und wieso soll es maennlich sein?

      Micha

      Kommentar


      • #4
        Weil der Hinterleib spitz zuläuft. Männchen stimmt.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Jenny Beitrag anzeigen
          Weil der Hinterleib spitz zuläuft. Männchen stimmt.
          Richtig, aus diesem Grund vermute ich auch, dass es männlich ist. Daran erkenne ich bei meinen Nymphen hier zuhause auch immer, ob es männliche oder weibliche sind. Lag auch eigentlich selten damit falsch...

          Gruß,
          Daniel

          Kommentar


          • #6
            Dann werd' ich dem Kleinen in den nächsten Tagen mal nen eigenen Glaskasten zulegen und mich nach einer Freundin in seiner Größe umschauen
            Vielen Dank für eure Antworten!

            Kommentar


            • #7
              Huhu, such dir lieber ein Weibchen 1-2 Häutungen weiter. Die Damen brauchen bei gleichen Haltungsbedingungen länger als die Herren.
              P. celebrium seh ich da übrigens auch.

              mfg
              Zuletzt geändert von Daniel Schön; 16.07.2009, 09:17. Grund: Bitte Groß- und Kleinschreibung inkl. Interpunktion beachten!

              Kommentar

              Lädt...
              X