Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bufo viridis?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bufo viridis?

    Hallo,

    bei dieser Kröte war ich mir aufgrund der sehr dunklen Zeichnung auf der Dorsalseite nicht ganz sicher. Eigentlich kann es doch nur Bufo viridis sein oder?

    Viele Grüße Thomas
    Zuletzt geändert von geronimo; 15.12.2010, 09:01.
    www.terragraphie.de

  • #2
    ja genau, Bufo viridis
    AG Urodela - ambystomatidae.de

    Kommentar


    • #3
      Ja, ganz sicher eine Wechselkröte!
      Ich habe auch eine zuhause!

      Kommentar


      • #4
        Genau, 100%ig Wechselkröte! Habe eine ganze Gruppe :wub: ...

        Viele Grüße
        Michi

        Kommentar


        • #5
          Hey Michi!
          Du, meine vermeintliche Dame hat seit ein paar Tagen die Angewohnheit hinter meinen Unken (Bombina orientalis & B. variegata) hinterher zu hüpfen und diese zu besteigen! Ausserdem quakt sie nachts immer mal wieder. Zumindest konnte ich das Quaken keinem meiner Unken, Korallenfinger, Geckos oder Agas zuordnen (Weil deren Gequake kenne ich).

          Also gehe ich jetzt davon aus, dass es doch ein Wechselkröterich ist und so langsam ans Poppen denkt!
          Da diese Tiere ja geschützt sind, weiß ich nicht, wo ich legale Tiere herbekommen kann!

          Und weiß evtl. jemand, wie und ob man überhaupt die Geschlechter anhand von optischen oder verhaltenstypischen Merkmalen bestimmen kann???

          LG, Daniel
          Zuletzt geändert von Daniel Schön; 22.10.2009, 14:09. Grund: Gemäß Forenregeln geändert

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Weedy Beitrag anzeigen
            Und weiß evtl. jemand, wie und ob man überhaupt die Geschlechter anhand von optischen oder verhaltenstypischen Merkmalen bestimmen kann???
            Hallo Daniel,

            Wechselkröten können recht einfach unterschieden werden, wobei man aber ein bißchen aufpassen muss, wenn man das "einfache" Merkmal verwendet, nämlich die Dorsalfarbe: WK, die ich aus natürlichen Lebensräumen im Raum Köln kenne, können anhand der Färbung (meist!) recht gut unterschieden werden, da die Männchen dunkel gefärbt sind und etwas "verwaschener" wirken. Die (seltener im Feld zu findenden) Weibchen sind hellgrün und kontrastreicher.
            ABER: Das gilt so für diese Populationen, die ich hier recht gut kenne. In anderen Teilen ihres Verbreitungsgebietes sehen die Kröten völlig anders aus; ich habe bereits WK aus dem östlichen Europa gesehen, die rötlich waren und zahlreiche phänotyp. Eigenschaften von Kreuzkröten hatten.

            Als sicheres Unterscheidungsmerkmal gelten jedoch Paarungsschwielen an den Fingern und vor allem am Daumen; die haben nur die Männchen.
            Und nur Männchen geben den typ. Paarungsruf ab.
            Bisweilen wird die Oberarmdicke als weiteres Unterscheidungsmerkmal angegeben; dies ist aus meiner Erfahrung aber nicht zuverlässig anzuwenden.

            Beiliegend eine (sehr kleine) Auswahl aus meiner Wechselkrötenfotosammlung.

            Gruß
            Alexander
            Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 06.04.2010, 19:16.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Alex,

              danke für Deinen post, aber nach der Farbe kann ich wahrscheinlich nicht gehen, da meine sehr viel roter ist, als alle, die ich bisher gesehn habe.
              Meine WK kommt aus Kroatien/Dalmatien und ich habe sie seit einer KL von 3 cm.
              Bisher hat sie noch nie einen Laut von sich gegeben, bis etwa vor 2 Wochen. Da habe ich das erste Mal einen mir unbekannten Laut gehört, der höxtwahrscheinlich von der WK kam. Seitdem höre ich sie fast nächtlich rufen und wie gesagt, sie will meine Unken besteigen...
              Brunftschwielen kenne ich von Agas, Erdkröten, Unken und Wasser, bzw. Teichfröschen, konnt aber bei meiner WK keine finden...
              Deine Bilder sind hübsch, jedoch ist meine viel auffälliger gemustert und wie schon erwähnt, hat sie mindestens 25% Rotanteil auf dem sonst so typuschen grünen Muster!
              Leider habe ich derzeit keine Kamera, sonst würde ich ein Foto hochladen...

              Jedenfalls ist es sehr schön zu lesen, dass es im Raum Köln noch einige dieser Art gibt, denn bei mir im Raum Stuttgart habe ich noch nie eine zu Gesicht bekommen!
              Naja, vielleicht findet sich ja irgendwann mal jemand, der mir das Geschlecht sicher bestimmen kann und evtl. sogar einen Partner, bzw. eine Partnerin für meine Dicke hat!
              Bis dahin muss sie sich halt mit meiner kleinsten Aga ein Terrarium teilen, nicht, dass meine Unken noch vergewaltigt werden!

              Trotzdem Danke und Quaaaak!

              Daniel

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Weedy Beitrag anzeigen
                Bisher hat sie noch nie einen Laut von sich gegeben, bis etwa vor 2 Wochen. Da habe ich das erste Mal einen mir unbekannten Laut gehört, der höxtwahrscheinlich von der WK kam. Seitdem höre ich sie fast nächtlich rufen
                Hallo Daniel,

                Wechselkröten rufen sehr charakteristisch und Du wirst den Paarungsruf mit keinem Deiner anderen Amphibien verwechseln können.
                Such´mal im Netz oder schick mir eine PN; dann könnte ich Dir eine Tonaufnahme einer rufenden Wechselkröte zusenden.

                Vielleicht hörst Du aber z. Z. nachts lediglich Abwehrrufe der "Opfer" Deiner aufdringlichen Wechselkröte?
                Ansonsten schau Dir mal genau die Daumen Deines Tieres an; wenn Innen- u. Oberseite bräunlich-schwarze Schwielen zeigen, ist es ein Männchen (die Schwielen sind auch im Herbst gut zu sehen).

                P.S.: Im Großraum Stuttgart gibt es m. W. Vorkommen der Wechselkröte.

                Gruß
                Alexander
                Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 22.10.2009, 19:18.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Alexander Schrey Beitrag anzeigen
                  P.S.: Im Großraum Stuttgart gibt es m. W. Vorkommen der Wechselkröte.
                  Hallo,

                  ja, gibt es definitiv. Bei Interesse an einheimischen Reptilien und Amphibien bitte 50 € anlegen und die "Reptilien und Amphibien Baden-Württembergs" in den Einkaufskorb legen.

                  Viele Grüße Thomas
                  www.terragraphie.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Noch eine kleine Ergänzung für Daniel, der wohl noch immer nicht weiß, ob er einen Freier oder eine Braut für seine geschlechtslose Wechselkröte sucht, damit das mit dem Nachwuchs ´mal klappt:

                    Das beiliegende Bild zeigt die hornartige Verdickung am Daumen eines Wechselkrötenmännchens.

                    Derartige Schwielen weisen Tiere eindeutig als Männchen aus und sie sind, wie ich oben schon sagte, bei Wechselkröten zu jeder Jahreszeit vorhanden.

                    Dann viel Erfolg bei der Bestimmung!

                    Gruß
                    Alexander
                    Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 18.09.2010, 15:52.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hmm nun ja, jetzt wo ich das so sehe, muss ich sagen, dass ich mir echt trotzdem nicht sicher bin...
                      Ich meine, ich kenne ja einige Brunftschwielen bei z.B. Aga, Erdkröte und Unken, etc. aber so ausgeprägt wie die auf dem Foto sind die bei meiner lange nicht!
                      Naja, ich werde so bald wie möglich versuchen ein Foto von meiner WK zu posten!
                      Jedenfalls weiß ich jetzt sicher, dass die Töne, die ich seit einiger Zeit höre, definitv von meiner WK kommen und nicht von evtl. zu stark penetrierten Unken oder gar von den Geckos, Fröschen, etc...

                      Gruß, Daniel

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,
                        es müsste sich dann ungefähr so anhören: http://www.youtube.com/watch?v=hF-6_HgjOkg .

                        Schön, dass es in der Zimmerhaltung bei der Art anscheinend doch Nachzuchtchancen gibt. Wäre auch mal auf ein Bild gespannt.

                        Viele Grüße
                        Michi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X