Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schnecke

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schnecke

    Hallo zusammen,

    ich hab mir mit einer Pflanze eine Schnecke eingeschleppt.

    Vielleicht kann mir ja jemand sagen was das für eine Schnecke ist?

    LG Maike
    Angehängte Dateien

  • #2
    Eine Posthornschnecke


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hey vielen Dank Ingo
      Den Bildern nach zu Urteilen ist sie das tatsächlich.

      Nun die wichtige Frage: Soll ich sie behalten?
      Ich habe sie sowohl im Molchbecken als auch im Fischbecken (Antennenwelse, Neons, Skalare).
      Im Moment ist sie samt vermutlichem Nachwuchs ausgesiedelt in einem Messbecher.
      Ich habe bereits mehrmals gelesen das sie im Fischbecken gehalten werden können, aber wie ist das bei Molchen?

      Also wieder rein setzen oder lieber nicht?

      LG Maike

      Kommentar


      • #4
        Hallo Ingo,

        gut geraten ;-)

        Anhand der (sehr schlechten) Fotos würde ich aber auch dazu tendieren.

        Eine andere passende Art fällt mir jetzt nicht ein. Diese Tiere schleppt man sich ja fast schon bei jedem Pflanzenkauf aus der Zoohandlung ein. Solange sie nicht überhand nehmen ist das aber kein Problem. Fressen in der regel nur Futterreste und abgestorbene Pflanzenteile. Es sei denn es werden zu viele.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          ja war sehr gut erkannt. Und die Bilder in Wikipedia sehen ihr wirklich sehr ähnlich.

          Sorry für die schlechten Fotos, ich war in Eile und irgendwie gelang es mir nicht scharfe Fotos hin zu bekommen

          Bis jetzt sind wir Gott sei dank vor Schnecken bewahrt geblieben, aber irgendwann kommt ja immer das erste Mal.

          Nun muss ich mich nur noch entscheiden ob ich die Schnecken behalte.
          Eigentlich mag ich ja keine Schnecken, liegt wohl daran das die mir im Garten immer den Salat weg fressen

          Vielen Dank noch mal, ihr habt mir sehr geholfen!

          LG Maike

          Kommentar


          • #6
            Moin,

            die Schnecken auf Bild eins und zwei möchte ich gerne als Posthornschnecken bestätigen, mit der einschränkung, dass ich nicht weiß, was in diesem Fall "eingeschleppt" bedeutet. Ist sie mit Pflanzen aus einem heimischen (europäischen oder gar deutschem) Gewässer eingeschleppt oder mit Warmwasserpflanzen aus einem Zoogeschäft.

            Mit "Posthornschnecke" ist üblicherweise die größte heimische Art der Familie Planorbidae (Tellerschnecken), die Art Planorbarius corneus gemeint. Stammt das hier gezeigte Tier aber aus einer Warmwasserhaltung, so hege ich Zweifel an der richtigkeit der Bestimmung.

            Desweiteren scheint mir das Tier auf Bild drei nicht dieselbe Schnecke zu sein, die auf Bild eins und zwei zu sehen ist, sondern möglicherweise eher eines der vermuteten Nachwuchstiere. Wenn dem so ist, ich gehe ich davon aus, dass es sich dabei nicht um Planorbarius corneus handelt, sondern eher um die nahe verwandte Planorbis planorbis (Gemeine Tellerschnecke) oder eine der möglichen Verwechselungsarten. Da das Bild aber sehr schlecht ist, bitte ich hier ggfs. um Bestätigung.

            Was den Verbleibt im Aquarium betrifft, so ist mir im Moment nicht klar, welche Befürchtungen Maike hegt, wenn sie diese dort beläst.

            Viele Grüße
            Klaas

            Kommentar


            • #7
              Hallo Klaas,

              Zitat von Klaas Reißmann Beitrag anzeigen
              Mit "Posthornschnecke" ist üblicherweise die größte heimische Art der Familie Planorbidae (Tellerschnecken), die Art Planorbarius corneus gemeint. Stammt das hier gezeigte Tier aber aus einer Warmwasserhaltung, so hege ich Zweifel an der richtigkeit der Bestimmung.
              ist es nicht so, daß diese Art zu den am häufigsten in Aquarien gehaltenen Posthornschnecken gehört. Was spricht da gegen die Warmwasserhaltung?

              Gruß
              Michael

              Kommentar


              • #8
                Um das klarzustellen: Mit "Posthornschnecke" meine ich nicht merh als: "Ein Mitglied der Gattung Planorbius". In dem mir bekannten Sprachgebrauch wird das so verwendet. Ich wusste schon, warum ich keine wiss. Speziesangabe gemacht habe.


                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Klaas Reißmann Beitrag anzeigen
                  Moin,

                  die Schnecken auf Bild eins und zwei möchte ich gerne als Posthornschnecken bestätigen, mit der einschränkung, dass ich nicht weiß, was in diesem Fall "eingeschleppt" bedeutet. Ist sie mit Pflanzen aus einem heimischen (europäischen oder gar deutschem) Gewässer eingeschleppt oder mit Warmwasserpflanzen aus einem Zoogeschäft.

                  Mit "Posthornschnecke" ist üblicherweise die größte heimische Art der Familie Planorbidae (Tellerschnecken), die Art Planorbarius corneus gemeint. Stammt das hier gezeigte Tier aber aus einer Warmwasserhaltung, so hege ich Zweifel an der richtigkeit der Bestimmung.

                  Desweiteren scheint mir das Tier auf Bild drei nicht dieselbe Schnecke zu sein, die auf Bild eins und zwei zu sehen ist, sondern möglicherweise eher eines der vermuteten Nachwuchstiere. Wenn dem so ist, ich gehe ich davon aus, dass es sich dabei nicht um Planorbarius corneus handelt, sondern eher um die nahe verwandte Planorbis planorbis (Gemeine Tellerschnecke) oder eine der möglichen Verwechselungsarten. Da das Bild aber sehr schlecht ist, bitte ich hier ggfs. um Bestätigung.

                  Was den Verbleibt im Aquarium betrifft, so ist mir im Moment nicht klar, welche Befürchtungen Maike hegt, wenn sie diese dort beläst.

                  Viele Grüße
                  Klaas

                  Hi Klaas,

                  es ist auf allen Bildern die selbe Schnecke. Die Jungtiere sind noch nicht mal Stecknadelkopf groß.
                  Und sie wurde wie so häufig mit einer Pflanze aus dem Zoogeschäft eingeschleppt. Da sie übergangsweise im Fischbecken war und dann ins Molchbecken umgezogen ist, hatten wir die Schnecken in beiden Becken.

                  Beim Fischbecken hege ich lediglich die Befürchtung das sie sich zu starkt vermehrt und unsere onehin von den Baby Welsen stark in Anspruch genommenen Pflanzen noch weiter zerstört.
                  Im Molchbecken hab ich Angst um die Molche die kommen sollen.
                  Das sie z.B. versuchen die Schnecke zu fressen und diese nicht vertragen.

                  Ansonsten mag ich einfach nur Schnecken nicht, mein Freund jedoch schon.

                  LG Maike

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin,

                    @ Michael

                    Was spricht da gegen die Warmwasserhaltung?
                    Das sie es voraussichtlich als Kaltwasserschnecke nicht auf Dauer verkraftet!? Ich gehe davon aus, dass es sich im Bereich der Warmwasserhaltung um eine andere Art handelt, allerdings zugegebener Maßen ohne es genau zu wissen.

                    Nur mit Deiner Argumentation müßte ich die Gegenfrag stellen, warum man seine Guppies, Neons und Co. nicht im kalten Wasser hält.

                    @ Maike

                    Die Vertreter der Tellerschnecken sind weniger dafür bekannt, dass sie Wasserpflanzen zerfressen, was allerdings trotzdem auch bei diesen vorkommt. Negative auswirkungen würde ich am ehesten da sehen, wo eine Schnecke auf ein Eiglege von Fischen stößt, da dieses im Zweifelsfalle gefressen wird. Da Molche ihre Eier meist einzeln in ein gefaltetes Blatt legen, mit einer gallertigen Masse umgeben, kann ich hier einen Fraß zwar nicht gänzlich ausschließen, würde aber eher denken, dass nicht.

                    Sollten Deine Molche die Jungschnecken fressen, würde ich das eher als Positiv betrachten, da es für zusätzlichen Kalk sorgt, der für den Knochenaufbau nicht das verkehrteste sein sollte. Hier sollten sich aber Fraßschäden an den Pflanzen und Verzehr der Schnecken halbwegs die Waage halten.

                    Viele Grüße
                    Klaas

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X