Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Moorfrosch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moorfrosch?

    Hallo,

    heute in einem Moor (westliches Münsterland) aufgenommen!

    Nach meiner Einschätzung Rana arvalis - oder doch temporaria?

    http://www.salamanderseiten.de/natur...0024-r_a-j.JPG

    http://www.salamanderseiten.de/natur...0026-r_a-j.JPG

    http://www.salamanderseiten.de/natur...0008-r_a-j.JPG


    Paul
    Zuletzt geändert von Bachhausen; 19.09.2009, 18:00.
    Paul Bachhausen
    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
    www.ag-urodela.de

  • #2
    Hallo Paul,

    aufgrund der Schnauzenform und der Größe des Trommelfells tippe ich auf den Moorfrosch Rana arvalis.
    Das bis zur Schnauzenspitze reichende weiße Band ist ein weiteres Indiz.

    Grüße aus Brüggen
    Alexander

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      für mich ist das ein Moorfrosch.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


      • #4
        Moin,
        nachdem ich gestern vor Ort gar nicht so sicher war, würde ich heute bei Betrachtung der Fotos auch fast eher auf arvalis tippen - wobei das "fast" durch meine praktisch inexistente Kenntnis der abweichenden Morphologie von Jungtieren stark relativiert wird.
        Anbei ein Foto von mir - gleicher Ort, gleiche Zeit, aber anderes Individuum als das von Paul fotografierte:
        Unkommentiert
        Dasselbe Bild nochmal, hier mit Markierungen:
        Rot = Vergleich der Durchmesser von Auge und Trommelfell
        Grün = Annähernd paarige Anordnung der Rückenwülste
        Kommentiert
        Man beachte außerdem die Schnauzenform, den Abstand zwischen Auge und Trommelfell und die glaubhafte Versicherung, dass alle gefundenen diesjährigen Tiere keine Bauch- oder Kehlzeichnung aufwiesen. Ein adulter Frosch mit dieser Merkmalskombination wäre wohl auch ohne Aalstrich zweifelsfrei als arvalis zu identifizieren - aber wie sieht das bei einer KRL von 18-20 mm aus?
        Nachträglich könnte ich mich ins Popöchen beißen, dass ich keines der reichlich vorhandenen, aber bei dem warmen Wetter sehr temperamentsgeladenen zweijährigen Tiere fotografiert habe...

        Tschöö
        Stephan
        Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
        Ambystoma mexicanum
        http://axolotl.profiforum.de

        Kommentar


        • #5
          Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
          ....Man beachte außerdem die Schnauzenform, ...
          Daher kam gestern zunächst meine Vermutung!
          Ich habe mir daraufhin heute noch mal einen Schwung Rana temporaria gleicher Größe aus unserem Garten angeschaut!

          Bei allen sieht man deutlich die abgestumpft Schnauzenspitze!

          Also - wir wollten ja eh noch mal hin

          Grüße Paul
          Paul Bachhausen
          www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
          www.ag-urodela.de

          Kommentar

          Lädt...
          X