Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unbekannte Eidechse aus Italien, Rom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unbekannte Eidechse aus Italien, Rom

    Hallo zusammen!

    Die Tochter eines sehr guten Bekannten hat dieses Tier auf einem Campingplatz in der Nähe von Rom (Lido di Ostia) fotografiert.
    Was könnte das sein? Die Zeichnung ist zumindest in meinen Bestimmungsbüchern in der Form nicht zu finden.
    Liebe Grüße,
    Matthias
    Zuletzt geändert von Matthias Jurczyk; 07.04.2013, 10:52.
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Mein Freund hat auch schon solche Eidechsen gesehen. Würd mich auch interessieren, welche Art das ist.

    LG Nik

    Kommentar


    • #3
      Wäre möglich das es eine Unterart der Ruineneidechse(Podarcis Sicula) ist. Bin mir aber auch nicht 100% sicher. Die meisten Männchen haben mehr grün am Rücken, aber es könnte sich durchaus um eine handeln.

      Kommentar


      • #4
        Moin,

        sollte eine Ruineneidechse sein, Podarcis siculus campestris. Zu erkennen an dem blauen Fleck, den ich mir einbilde über dem rechten Vorderbein zu sehen.

        Gruß Jan

        Kommentar


        • #5
          1,0 P. siculus siculus

          fg
          michael
          Tiere & Bücher

          Kommentar


          • #6
            Hi zusammen,

            das bestätigt alles meine Vermutung.
            Eine Frage habe ich: die Unterart, ist die über die Zeichnung oder die Verbreitung definiert?
            Vielen Dank schonmal an alle .
            Beste Grüße,
            Matthias
            Von der Natur begeistert ..

            [Ehemals Alan Grant]

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Ich war letztes Jahr auch auf Sprachreise in Rom und ich hab auch nur Ruineneidechsen gesehen, ab und zu ein paar Smaragdeidechsen. Dein Tier ist mit ziemlicher Sicherheit eine Unterart, den die die ich gesehen habe waren alle Nominat. Bei der Via Appia gab es deine Echse. In Ostia antica hab ich eigentlich auch nur die Nominatform zu Gesicht bekommen. Auch wenn man jetzt die Unterart hier nicht bestimmen kann, du kannst dir sicher sein, dass es eine Unterart von Podarcis siculus ist.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Michael Kroniger Beitrag anzeigen
                1,0 P. siculus siculus

                fg
                michael
                Habe ich auch erst dran gedacht, aber Rom sollte doch eigentlich zum Verbreitungsgebiet von P. s. campestris zählen, oder?

                Gruß Jan

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                  Hi zusammen,

                  das bestätigt alles meine Vermutung.
                  Eine Frage habe ich: die Unterart, ist die über die Zeichnung oder die Verbreitung definiert?
                  Eigentlich weder noch, sondern über die Genetik.
                  Atypisch gezeichnete Tiere gibt es in vielen Populationen.
                  Auch nach meinen Infos sollte das in Rom eigentlich campestris sein, obwohl das Tier wie ein Vertreter der Nominatform aussieht. Soweit ich mich erinnere, kommt die Nominantform nur weiter südlich vor. Aber ich bin nicht hundertprozentig sicher, wie die Unterarten verbreitet sind und kann mich bezüglich Rom irren. Was ich dort im Mai gesehen habe, sah eber eher nach campestris aus. Sympatrische Verbreitung kommt bei Unterarten aber wegen der Durchmischung eigentlich bei -so gut wie keiner- Tierart vor. Schmale Übergangszonen mit Hybridenanteil mal ausgenommen..
                  Daher sollte eigentlich der Fundort die Zuordnung eindeutig machen...wenn es nicht so etwas wie Verschleppung gäbe.
                  Letzte Klärung könnte wohl nur eine Sequenzierung geben. Aber dazu bräuchte man das Tier selber.


                  Gruß

                  Ingo

                  P.S.: Vielen Dank fürs Tierversorgen. Alles bestens.
                  Zuletzt geändert von Ingo; 05.08.2010, 09:53.
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Ingo,

                    danke auch dir für deine Einschätzung. Da dieses Männchen wohl eher ein junges Tier ist, ist die Zeichnung vielleicht auch noch nicht ganz so "ernst" zu nehmen.
                    Im vorliegenden Fall ist aber die Artbestimmung auf jeden Fall ausreichend, Unterart ist dann nur der Bonus für uns 'Verrückte' .
                    Danke für die rege und schnelle Beteiligung.
                    Grüße,
                    Matthes

                    PS.: Wunderbar - immer wieder gern.
                    Von der Natur begeistert ..

                    [Ehemals Alan Grant]

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                    Kommentar


                    • #11
                      OK, überzeugt.

                      Lt PODNAR M., MAYER W., TVRTKOVIC N. (2005): Phylogeography of the Italian wall lizard, Podarcis sicula, as revealed by mitochondrial DNA sequences. - Mol. Ecol. 14: 575-588 liegt Rom tatsächlich eher im Gebiet von P. s. campestris, auch wenn im Latinum südlich Roms wohl die Übergangszone liegt. Nachzulesen unter: http://vipersgarden.at/PDF_files/PDF-043.pdf

                      Michael
                      Tiere & Bücher

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X