Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
im richtigen Leben: Wolfgang
Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt
Naja, jetzt kann ich´s ja zugeben: Wolfgang Grossmann war erst letztes Jahr bei uns in Stuttgart und hat unter anderem diese possierlichen Kerlchen vorgestellt. Ansonsten wäre ich wohl ziemlich ahnungslos gewesen
Ja meine 2,4 sind auch alle Nachzuchten von Wolfgang.
Eigentlich ist Dasia nicht (mehr) meine Baustelle. Bin ich doch eher für das trockengrabende Skinkgewürm zu haben. D. vittata war aber immer ein Traumtier und so gut wie nie zu bekommen. Außerdem endlich mal ein Baumskink aus dieser Ecke der mit deutlich unter 1 meter
Terrarienhöhe wirklich artgerecht zu halten und wie es scheint auch einfach zu vermehren ist. Wäre schade wenn die Art sich nicht in der Terrarienhaltung dauerhaft etablieren könnte.
Mein Fehler war wohl zweimal 1,2 genommen zu haben ( die Geschlechter lassen sich prima an einer Fersenschuppe erkennen) denn die jeweils zwei Weibchen haben lange gezickt und in beiden Gruppen hat sich ein Weibchen nur unterdrückt entwickeln können. Inzwischen hat sich das aber allem Anschein nach in Wohlgefallen aufgelöst.
Hier die Eltern s. Anhang.
Sehr schönes Terrarium und auch die Eltern gefallen mir gut. Auch wenn Skinke nun so gar nicht meine Welt sind. Meine Frau dagegen ist bei Dasia, Chalcides und Tiliqua immer kurz davor ein Fiepen wie ein junger Hund von sich zu geben.
Über kurz oder lang werde ich wohl nicht darum kommen mich mit diesen Gesellen zu beschäftigen. Dann aber eher mit den kleineren Exemplaren und nicht gerade mit den blauzüngigen Rüpeln...
Keine Ersteigennachzucht dieser Art. Aber das erste mal , dass ich einer Geburt beiwohnen durfte. Insgesamt leider ein unerfreulicher Wurf. Ein Jungtier war tot, beim Zweiten der Dottersack noch ungewöhnlich groß.(Normal sind 3 bis 9 Jungtiere )
Nach 2 Tagen auf feuchtem Zewa verhält sich der Kleine nun aber schon verhältnismäßig arttypisch.
Kommentar