Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bombina variegata ...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Schaut doch mal auf diesen Link

    http://translate.googleusercontent.c...dS2BYO6yL4vVow

    Vielleicht stammt die eine aus einer Überlappungszone zwischen B. variegata x B. bombina?

    Wenn der Züchter aber B. orientalis und B. variegata zusammen hält, dann sind es bestimmt keine reinrassigen auch wenn sie reinrassig aussehen.
    Wer weis ob sie sich vermischt haben oder nicht?

    Finger weg von solchen unseriösen Züchtern!

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      es geht hier ja nicht um B.bombina x B. variegata sondern B.orientalis x B. variegata. Die kleine Unke hat auch keinerlei Merkmale einer Europäischen Rotbauchunke.

      Für mich sieht das ganz klar einfach nach einer orientalis aus.

      Gruß
      Michi

      Kommentar


      • #18
        Hallo Julian,

        wenn dieser Züchter wirklich beide Arten zusammen hält und scheinbar auch noch kreuzt, würde ich keine weiteren Unken mehr von ihm kaufen...

        Könntest du mir per PN mitteilen, wer dieser Züchter ist?

        Viele Grüße

        Philip
        Zuletzt geändert von PHILIP; 15.09.2010, 12:02.

        Kommentar


        • #19
          Hallo!

          Bilder von B. variegata mit grünlicher Färbung gibts zu Beispiel hier.
          Laut meiner leider veralteten Literatur haben die südlichen Unter(?)- Arten B.v. scabra und B.v.kolambatovici gelbere Bäuche.

          vielleicht wurde da auch was gekreuzt?


          Grüße!

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Sabo Beitrag anzeigen
            Vielleicht stammt die eine aus einer Überlappungszone zwischen B. variegata x B. bombina?

            was dann aber bedeutete , dass der Züchter nicht aus D stammen kann (was bei Julian m. W. nicht der Fall ist) bzw. seine Tiere nicht aus D stammen, da es hier keine Überlappungszone gibt.

            Wie dem auch sei, unbefriedigend wäre es , wenn nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden könnte, ob hier zwei Arten gekreuzt wurden, deren Nachkommen dann als reinrassige Bombina variegata veräußert werden.
            Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 16.09.2010, 22:45.

            Kommentar


            • #21
              Bild 1 : Bombina variegata

              Bild 2 : Bombina orientalis

              Bild 3 : Bombina orientalis


              Ich finde das die variegata ganz normal aussieht, nur blaß am Bauch gefärbt ist was bei NZ recht üblich ist.

              Achtet doch mehr auf die Köpfe. Die orientalis hat kräftiger ausgebildete Schnauzenstreifen. Hat auch auf dem Rücken deutliches Fleckenmuster.

              Gruß, Sabo

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Ratz Beitrag anzeigen
                Hallo!

                Bilder von B. variegata mit grünlicher Färbung gibts zu Beispiel hier.
                Laut meiner leider veralteten Literatur haben die südlichen Unter(?)- Arten B.v. scabra und B.v.kolambatovici gelbere Bäuche.

                vielleicht wurde da auch was gekreuzt?


                Grüße!
                Bombina kolombatovici, so richtig !

                Ja, wer weis was manche so alles miteinander kreuzen ?

                Kommentar


                • #23
                  Anscheinend sind Osteuropäische Gelbbauch-Unken relativ grün, ich habe insbesondere sehr grüne Exemplare aus Ungarn gesehen....

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X