Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unbekannter Schwanzlurch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unbekannter Schwanzlurch

    Hallo und Guten Abend,

    ich hab vor knapp einer Woche einen Schwanzlurch "adoptiert". Er wurde bei "Pflanzen Kölle" in einer Bromelie gefunden.
    Jetzt habe ich bereits sämtliche Bücher durch geschaut und einen Reptilienhändler um seine Meinung gefragt, jedoch leider ohne Erfolg.

    Kurze Beschreibung des Tieres (vermute noch ein "Jungtier"? und das Geschlecht ist unbekannt):

    Kopf-Schwanz-Länge ca. 10-15cm --> Schwanz ist genauso lang wie der Körper des Tieres.
    Leider sieht man es auf den Bildern nicht, aber genau in der Mitte des Bauches ist ein schwacher ca. 2mm breiter rot bis orangfarbener Streifen. Der restliche Bauch ist wesentlich heller als der Rücken, jedoch bräunlich und mit vereinzelten schwarzen Punkten.
    Die Haut ist glatt (ohne Warzen). Er frisst alles was ihm ins Maul passt. Sehr gerne auch Springschwänze (deshalb die Plastikdose auf den einen Foto) und auf Drosophilas ist er total wild. Kleine Heimchen frisst er auch problemlos, jedoch versuche ich dies noch zu vermeiten.
    Er lebt vorrangig terrestrich, ist tag- und nachtaktiv (schwimmt jetzt gerade herum). Er hält sich sowohl in den Feuchtbereichen als auch in trockenen Breichen des Paludariums auf.

    Meine Vermutung ist, dass er sein Futter mit der Zunge schießt, jedoch geht das immer blitz schnell und mir ist so eine Eigenschaft von Schwanzlurchen nicht bekannt. Fakt ist, er fängt Futter was mehrere Zentimeter von ihm entfernt ist, ohne seinen Kopf großartig zu bewegen.

    Gut ich glaube den Rest erkennt man auf den Bildern.

    Möchte das Tier (verständlicher weise) noch nicht zu stark händeln. Deshalb sind die Bilder nicht perfekt. Bessere werden bei gelingen erstellt und bei Bedarf eingefügt. Und neue verhaltensweisen können bei Bedarf auch mitgeteilt werden.


    Sorry für den Roman, jedoch wollte ich das Tier so genau wie möglich beschreiben, um eventuell eine mögliche Art zu erfahren.


    Freue mich auf eure Antworten. Euch allen ein schönes Wochenende!
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    naja, irgendwie sieht er ja aus wie ein einheimischer Teichmolch (Triturus/Lissotriton vulgaris). Wie der in die Bromelie kommen mag...

    Viele Grüße Thomas
    www.terragraphie.de

    Kommentar


    • #3
      Moin,

      Bromelien werden doch mittlerweile im großen Stil in Treibhäusern hier in Deutschland und den Niederlanden gezüchtet, da kann sich auch schon mal ein Teichmolch darin verirren;-))

      Gruß Ingo

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank Thomas und Ingo,

        ich hab gerad mal die Google Bildersuche angeworfen und gleich auf den 2.Bild sieht man schön die Bauchzeichnung, welche der Molch auch besitzt, sprich den etwa 2mm dicken mittig liegenden rötlichen Streifen.

        Wenn ich die Bilder von den Geschlechtern vergleiche würde ich auf ein weibliches Tier bei mir tippen oder?

        Ich werd mich mal genauer über die Haltungsbedingungen und Naturschutz informieren.

        Vielen Dank nochmals.

        Gruß Patrick

        Kommentar


        • #5
          Hallo Patrick,

          ja, es ist ein Weibchen.

          Wenn mal wieder eine frostfreie Periode ansteht, kannst du das Tier in der Nähe eines Gewässers möglichst irgendwo zwischen Wiesen und Feldern raus lassen.
          Da der Stoffwechsel deines Tieres durch die warme Gewächshaushaltung wahrscheinlich sowieso schon komplett durcheinander ist, könntest du das Tier auch bis zum Frühjahr (Ende März/Anfang April) aufpäppeln und dann zur Paarungszeit raussetzen.

          Viele Grüße Thomas
          www.terragraphie.de

          Kommentar


          • #6
            Zitat von geronimo Beitrag anzeigen

            Wenn mal wieder eine frostfreie Periode ansteht, kannst du das Tier in der Nähe eines Gewässers möglichst irgendwo zwischen Wiesen und Feldern raus lassen.
            Chytrid?

            Kommentar


            • #7
              Hallo Thomas,

              wenn ich im Frühling meine Eltern in Thüringen besuch werd ich das Tier dort aussetzen, besser und naturnaher als hier in Berlin. ;-)

              Grüße Patrick


              PS: Ich glaube der Thread kann geschlossen werden oder?

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                da du nicht weißt, woher der Molch genau kommt, kannst du ihn doch nicht einfach irgendwo aussetzen. Versuche doch mal in Erfahrung zu bringen, woher die Bromelie kommt.

                Viele Grüße

                Philip

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von KleinerEisbaer Beitrag anzeigen
                  Hallo Thomas,

                  wenn ich im Frühling meine Eltern in Thüringen besuch werd ich das Tier dort aussetzen, besser und naturnaher als hier in Berlin. ;-)

                  (...)

                  PS: Ich glaube der Thread kann geschlossen werden oder?
                  Der Thread kann mitnichten geschlossen werden. Bei dem eigentümlichen Vorhaben sollte dringend diskutiert werden.
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X