Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Echse, aber welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Echse, aber welche?

    Der Kontinent ist klar, der Staat auch, aber:
    das sind keine Barisia imbricata.

    Ich ahne es und ihr?
    Angehängte Dateien

  • #2
    Ich weiss es, ich weiss es...

    Kommentar


    • #3
      Ich weiß es selber nicht zu 100%, lass mal springen.

      Kommentar


      • #4
        Ach so... habe Deine "Suche" nach Weibchen entdeckt - und hab mal darauf geschlossen, dass es die sind die Du suchst... - sorry

        Kommentar


        • #5
          Tja Phillip, die waren es nicht.
          Mich würde wirklich interessieren, was ihr denkt, Barisia is t klar, waber welche?

          Kommentar


          • #6
            Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, warum das klar keine imbricata sein kann?
            Wenn 100% nicht imbricata, würde ich auf rudicollis tippen.

            Viele Grüße

            ingo
            Zuletzt geändert von Ingo; 17.02.2012, 13:59.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
              Wenn 100% nicht imbricata, würde ich auf rudicollis tippen.
              ich auch, aber neben rudicollis noch die 2002 von Zaldívar-Riverón und Nieto-Montes de Oca beschriebene Barisia herrerae in Betracht ziehen.
              Hier Bilder von einem Exemplar aus dem Zoologischen Museum Hamburg (leg.1878!)
              Angehängte Dateien
              Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

              Kommentar


              • #8
                Wenn das das Belegexemplar ist, sind diese Tiere eindeutig B. herrerae.
                B. rudicollis passt von der Zeichnung nicht.
                Kopf passt auch 100%.
                Wenn ich gewusst hätte, wo sie her sind waren, wäre es einfacher gewesen.
                Zuletzt geändert von Lizardman; 17.02.2012, 20:02.

                Kommentar


                • #9
                  Warum passt das nicht? Die hier?
                  http://peponi.exblog.jp/8175373/

                  Viele Grüße

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Oben rudicollis, darunter.... müsste man genauer betrachten.
                    Wenn du von oben schauen kannst auch eine andere Kopfbeschilderung bei rudicollis und herrerae.

                    Kommentar


                    • #11
                      ... gerade die Kopfbeschilderung ist bei diesen Schleichen sehr individuell. Genaue Unterschiede zwischen den beiden Arten zitiere ich mal aus der Beschreibung:
                      " Barisia herrerae also differs from all the other taxa in the genus, except B. rudicollis, in ....(Aufzählung von diversen Schuppenwerten).
                      ... Barisia herrerae may be distinguished from B. rudicollis in
                      - having no dark marks on the subocular region
                      - immaculate ventral surface and olive-green dorsum in adults,
                      - and each scale on the dorsal surface finely stippled with white in adult males.
                      In Barisia rudicollis, there is
                      - a dark, vertical stripe on the posterior subocular and adjacent supralabial;
                      - dark, short irregular spots on the gular region and sides of chest and abdomen (more abundant in large males);
                      - a pale to dark brown to brownish gray dorsum;
                      - and much larger, ireegular white marks restricted to the dorsal and lateral surfaces of the head and limbs and posterior margins of the dark transverse bands in adult males." (Spiegelstriche von mir eingefügt)
                      Die genaue Unterscheidung beider nur anhand von Schuppenwerten ist nicht mit 100%er Sicherheit möglich. Lediglich die aufgezählten Färbungs"unterschiede" und Elektrophorese dienen der sicheren Identifizierung wenn der Fundort nicht genau bekannt ist. (Lustige Anekdote aus der Discussion des Artikels: Es ist möglich, daß beide Arten die Namen tauschen müßten....)
                      Wer die ganze Geschichte nachlesen möchte, hier der Titel:
                      Zaldívar-Riverón, A. & A. Nieto-Montes De Oca: Variation in the rare lizard BArisa rudicollis (Wiegmann) with description of a new species from central Mexico. Herpetologica, 58(3), 2002, 313-326.

                      Viel Spaß!
                      Sven Vogler
                      Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Sven,
                        Danke, den Artikel habe ich seit einigen Tagen bei mir, aber noch nicht durchgelesen.
                        Und ich muss zugeben, dass ich mir nicht ganz im Klaren bin, da ich die Tiere nicht rausfangen will. sie sind zwar sehr umgänglich, fressen gut von der Pinzette und hauen nicht gleich ab, aber ich möchte ihnen noch etwas ihre Ruhe lassen, da sie noch nicht lange in dem Becken sitzen.
                        Wenn ich demnächst eine Säuberung mache, die fressen sehr gut und viel, werde ich bessere Aufnahmen machen.
                        Danke erstmal, ich stelle dann die Fotos ein.
                        LG ML

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          hier sende ich noch einmal Fotos, ich bin mir ziemlich sicher, dass es B. herraere sind.
                          Sie sind sehr ruhig und vom Verhalten sehr zutraulich, klettern gern und legen sich selten unter Laub, Steine oder Rinde. Wurde in den Berichten anders beschrieben, sehr nette Kerle.
                          GL ca 16-18 cm.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X