Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Melanismus ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Inwiefern kann die Inkubationstemperatur bei sowas eine Rolle spielen?

    Gruß

    Kommentar


    • #17
      Je nach Art und Bedingungen können kühlere Inkubationstemperaturen wohl in manchen Fällen die Melaninbildung verstärken.

      Viele Grüße

      ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Ich kann versichern, dass es bei Chalcides nichts zu inkubieren gibt

        Kommentar


        • #19
          Zitat von azor Beitrag anzeigen
          Ich kann versichern, dass es bei Chalcides nichts zu inkubieren gibt
          hatte das jetzt eher auf mein eigenes Beispiel bezogen, bei deinen Skinken gibts doch aber je nach Umgebungstemperaturen auch unterschiedliche Tragzeiten, oder?

          Kommentar


          • #20
            Da ich meist weder bei der Kopulation noch beim Wurf anwesend bin, den Aktionsradius der Weibchen nicht wissenschaftlich überwache und auswerte kann ich dazu keine sinnvolle Aussage tätigen

            Kommentar


            • #21
              Klingt plausibel.

              Kommentar


              • #22
                @azor was sagt denn die Iris von dem Schwärzling?

                Kommentar


                • #23
                  Oberflächlich ( ohne Licht und Lupe) betrachtet haben alle meine 20 Chalcides mionecton
                  pechschwarze Knopfaugen mit ca. 2 - 3 mm durchmesser. Kann da oberflächlich
                  keinerlei Unterschiede in der Schwarznuance ausmachen.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hmmmm, schade. Die Iris ist oft ein Indikator, bringt nur nix, wenn sie eh schwarz ist.

                    Kommentar


                    • #25
                      Die Bandbreite der mögliche Zeicnungen bei Reptilienarten ist unglaublich weit. Bei zahlreichen Arten könnte mann hunderte von Tieren fotografieren und keines ist gleich wie das andere - es hat hellere, dunklere, kontrastreichere, farbliche Abweichungen etc.
                      Es scheint mir müssig über hellere und dunklere zu schreiben - die natürliche und normale Bandbreite der Zeichnungen ist einfach enorm. Dazu kommt, dass bei vielen Arten Tiere
                      im Alter nachdunkeln - auch das Alter spielt eine Rolle. Dazu kommt das Klima, bei den
                      Alpenvipern und Kreuzottern hat es bei Tieren aus den höheren Lagen wesentlich mehr Schwärzlinge als bei Tieren aus tieferen Lagen - wohl weil sich schwarze Tiere im Gebirge an der Sonne rascher erwärmen.

                      Kommentar


                      • #26
                        Herr Hofer,

                        wie eigentlich fast immer, kann ich auch Ihrem heutigen Beitrag wenig ertragreiches zumessen.
                        Ob Etwas interessant ist oder nicht ist doch subjektiv. Ich beschäftige mich nunmal leidenschaftlich & intensiv mit der Gattung und bisher ist mir weder live noch als Abbildung ein auch nur annähernd derart dunkles Tier dieser Art untergekommen.
                        Beispielbilder sind ja angehängt.

                        Da laut ihrer wiederholten Aussage kleine Skinke in Terrarienhaltung ohnehin hinfällig und kurzlebig sind, verstehe ich nicht wie sie im Alter nachdunkeln sollen. Das Tier ist übriigens maximal 2,5 Jahre alt. Meine 13 Tiere die inzwischen deutlich über 15 Jahre bei mir leben sind allesamt nicht "nachgedunkelt" im Gegenteil , die Zeichnung löst sich im hohen Alter zusehends auf.

                        Versch...n haben Sie bei mir schon als Sie mir bei der Vorstellung des Rekordwurfes meiner 13 Jährigen Ch. (o) tiligugu hier durch die Blume unterstellten/ anfragten, ob es sich nicht auch um trächtig importierte Weibchen handeln könne.

                        Vieleicht sollten Sie zukünftig zu Dingen die Sie persönlich für unwichtig erachten
                        oder von denen Sie offensichtlich keinen Schimmer haben einfach mal die Finger stillhalten.
                        Zuletzt geändert von azor; 18.05.2012, 10:51.

                        Kommentar


                        • #27
                          Das abgebildete Tier ist so gleichmäßig schwarz, dass ich hier nicht von einer dunklen Färbung ausgehen würde. Dazu ist einfach zu wenig Zeichnung erhalten. Interessant wäre, ob sich der Melanismus auch nett dominant/rezessiv vererben lässt.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
                            Interessant wäre, ob sich der Melanismus auch nett dominant/rezessiv vererben lässt.


                            ne, DAS ist überhaupt nicht interessant.......

                            fassungsloser gruß

                            Kommentar


                            • #29
                              Naja - Es ist offensichtlich ((?)) ein Weibchen.
                              Werde ja sehen was Sie rauslatzt.

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
                                . Interessant wäre, ob sich der Melanismus auch nett dominant/rezessiv vererben lässt.
                                Bei Tiliqua scincoides scincoides scheint das recht gut zu funktionieren.
                                AG Skinke!

                                www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                                "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X