Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was könnte das sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was könnte das sein?

    Hallo Zusammen!
    Ich möchte Euch gerne etwas zeigen.
    Ich habe am 15. Mai diesen Jahres im Gras eine mir unbekannte Ambhibie gefunden, genauer gesagt mein Hund. Ich dachte sofort an einen Axolottl, habe aber leider keine Ahnung. Das Tier war ca.zwischen 10-15 cm lang und war leider schon Tod. Ich habe es vorsichtig auf den Rücken gedreht, der Bauch war ganz flach. Es schien mir auch so, als hätte es keine Füße gehabt. Als ich am nächsten Tag noch mal danach sehen wollte war es weg. Es roch leicht nach Fisch. Die Gegend in der ich wohne hat viele kleine Teiche, und ca. 50 Meter vom Fundort fließt ein Bach.
    Ich hoffe, es funktioniert mit meinem hochgeladenen Bild.
    Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen.
    Vielen Dank
    Nicole
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo Nicole,

    das ist ein toter Harnischwels (Loricariidae), also ein Fisch, kein Amphib. Den hat vermutlich jemand nach seinem Ableben im Aquarium in der Wiese entsorgt.

    Grüße,
    Ratz

    Kommentar


    • #3
      Ich wäre kaum erstaunter, wenn mir auf der Straße ein Dinosaurier begegnen würde! Das ist ein ausgestorben geglaubter Cephalaspis!

      Nein, im Ernst: Das ist irgend ein Harnischwels. Entweder du versuchst uns einen Streich zu spielen, oder du bist tatsächlich auf ein ausgesetztes Exemplar gestossen

      Grüße,

      Erik

      Kommentar


      • #4
        Hallo!
        Genau das war meine Befürchtung, man könnte meinen vermeintlichen Axolottl für einen Streich halten. Aber nichts dergleichen. Es liegt mir fern, Streiche zu spielen, und wenn er wirklich ausgesetzt wurde verärgert mich das umso mehr. Aber auch in meinem Freundeskreis konnte sich niemand erklären, was das ist.
        Dort wo ich ihn fand stehen nur vereinzelt Bauernhöfe am Feldrand, und ich kann mir echt nicht erklären, woher er stammen könnte. Ich dachte wirklich er lebt irgendwo hier in den Teichen.
        Aber trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe.
        Nicole

        Kommentar


        • #5
          Erinnert mich an diesen thread:

          http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=21888


          ...und noch ein ähnlicher, aber leichter erklärbarer (Fundort Fahrradschuppen):
          http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=64738

          Kommentar


          • #6
            Nach dem Aussehen könnte es sich um Ancistrus dolichopterus (Blauer Antennwels) handeln. In fast allen Aquarien anzutreffen, eine Gattung der Harnischwelse Unterfamilie Ancistrinae , werden oft als als kleine Nachzuchten gekauft und werden schnell zu gross für das Becken. Könnte ein junges Weibchen sein oder ein junges Männchen, bei welchem die "Antennen" noch nicht ausgebildet waren. Tippe aber eher auf ein Weibchen, da bei Männchen auch recht früh die Ansätze auf dem Kopf zu erkennen sind. Könnte aber auch Ancistrus sp. sein.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von PeLa Beitrag anzeigen
              Nach dem Aussehen könnte es sich um Ancistrus dolichopterus (Blauer Antennwels) handeln. In fast allen Aquarien anzutreffen, eine Gattung der Harnischwelse Unterfamilie Ancistrinae , werden oft als als kleine Nachzuchten gekauft und werden schnell zu gross für das Becken. Könnte ein junges Weibchen sein oder ein junges Männchen, bei welchem die "Antennen" noch nicht ausgebildet waren. Tippe aber eher auf ein Weibchen, da bei Männchen auch recht früh die Ansätze auf dem Kopf zu erkennen sind. Könnte aber auch Ancistrus sp. sein.
              Dazu ist zu sagen, dass das, was Du meinst und was immer salopp als A. dolichopterus bezeichnet wird und sich im Aquarium wie Unkraut vermehrt in Wirklichkeit wenig mit dieser Art zu tun hat, sondern -wahrscheinlich-eine Hybridform mehrerer Ancistrinen ist.
              Der echte A. dolichopterus sieht übrigens so aus und ist in der Aquaristik selten anzutreffen: http://www.aqua4you.de/images/fische/IiOyrs8I3MYV.jpg
              Zu dem Tier oben würde ich sagen, Loricariidae: definitiv. Aber schon bei der Gattung wäre ich mir nicht so sicher...
              Ratz hat daher schon gut gesagt, was anhand des Bildes möglich ist.

              Viele Grüße

              Ingo
              Zuletzt geändert von Ingo; 26.05.2013, 13:32.
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                Dazu ist zu sagen, dass das, was Du meinst und was immer salopp als A. dolichopterus bezeichnet wird und sich im Aquarium wie Unkraut vermehrt in Wirklichkeit wenig mit dieser Art zu tun hat, sondern -wahrscheinlich-eine Hybridform mehrerer Ancistrinen ist.
                Der echte A. dolichopterus sieht übrigens so aus und ist in der Aquaristik selten anzutreffen: http://www.aqua4you.de/images/fische/IiOyrs8I3MYV.jpg
                Zu dem Tier oben würde ich sagen, Loricariidae: definitiv. Aber schon bei der Gattung wäre ich mir nicht so sicher...
                Ratz hat daher schon gut gesagt, was anhand des Bildes möglich ist.

                Viele Grüße

                Ingo
                Das ist nicht sicher ob das ein Hybrid ist. Zumindest nie bewiesen.
                Gemunkelt wird, das A. dolchipterus im Aquarium ungewollt mit A.sp. gekreuzt wurde.
                Zur Unterfamilie Ancistrinae kann man ihn auch in dem Fall zählen.

                Naja, wie Unkraut vermehrt..Also amerikanische Flusskrebse sind da 100x produktiver

                Aber ja, der ist extrem leicht nachzuzüchten und Massenware. Den echten kenn ich und so selten ist der nicht anzutreffen, ich habe ihn selbst gehalten und sehr viele Aquarianer die ich kenne auch. Auch die Nachzucht ist eigentlich kein Problem, wird aber keine Massenware werden. Jedenfalls bei uns im Verein haben wir den gut nachgezüchtet.

                So häufig wie unser Algenputzer ist er natürlich nicht anzutreffen, ich denke das hängt aber auch mit dem Preis zusammen, den man im Zooladen dafür hinblättert.

                Denke aber trotzdem, das es gut ein Ancistrinae sein kann.
                Sicher können wir uns eh alle nicht sein ausser im Punkt Loricariide, denn bei über 70 Gattungen und 600 Arten könnte das schwierig werden...
                Zuletzt geändert von PeLa; 26.05.2013, 18:43.

                Kommentar

                Lädt...
                X