Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Spinne ist das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Hoatzin Beitrag anzeigen
    ZAG-Phoenix – 02/2010 als nördliche Verbreitungsgrenze für Brandenburg die Linie Zehdenick-Eberswalde-Wriezen-Oder an. Die Art ist also weiterhin auf dem Vormarsch nach Norden.
    Dann war er nicht ganz richtg informiert, denn zu der Zeit kam er in Brandenburg schon deutlich nördlicher vor, nämlich and der Landesgrenze zu MVP.

    Kommentar


    • #17
      Hallo,
      da habe ich mich falsch ausgedrückt. Der Autor gibt lediglich seine eigenen gesicherten Beobachtungen wieder. Er will in dem Artikel wohl in erster Linie die weitere schnelle Ausbreitung nach Norden unterstreichen. Er gibt an, dass es keine komplette faunistische Übersicht für die Art gibt, und will dann unterstreichen, dass die vormals in dem Zusammenhang genannte Linie Rathenow-Potsdam bereits deutlich überschritten wurde.


      - Da Spinnen durch Verdriften recht mobil sind, gibt es vermutlich weitere (teils nicht erfasste punktuelle) Vorkommen weiter im Norden.

      Grüße

      Kommentar


      • #18
        Brandenburg ist eh immer wieder für eine Überraschung gut. Ich weiß noch wie meine Oma damals mit mir stundenlang durch einen Kölner Wald gewandert ist, um mir einen Ameisenlöwen zu zeigen. Das hat nach Stunden auch funktioniert und war dann für Jahre die letzte Sichtung. In Brandenburg sehe ich lauter Nymphen rumfliegen und auch hunderte von Trichtern. Deswegen ist mein Brandenburgurlaub ein Mal im Jahr auch pflicht.


        MfG


        DerVigilante

        Kommentar


        • #19
          Ich denke allgemein dürfte das Wissen über die Verbreitung solcher kleinen Tiere recht lückenhaft sein. Besonders kleine isolierte Populationen sind schwierig zu finden. Denn auch wenn z.B. Mantis religiosa, Dornfinger u. Co irgendwo an einem kleinen Südhang, stillgelegtes Bahnhofsgelände etc. vorkommen, muss die Viecher jemand finden, der sie auch sicher bestimmt. Vieles sind daher auch Zufallsfunde. Nehmen wir das Beispiel Mauereidechse. In Sachsen- Anhalt wurde aus purem Zufall eine neue Population entdeckt.
          Vor einigen Jahren fand ich in einer Siedlung eine kleine braune Eidechse und ordnete sie fälschlich als Waldeidechse ein. Ich hatte bis dahin noch nie eine Mauereidechse gesehen , weil es sie in unserem Bundesland außer im botanischen Garten in Halle/Saale nicht gibt. Einzig ihre Bauchfärbung und ihr sportliches Aussehen machten mich etwas stutzig. Dennoch dauerte es gut 2 weitere Jahre bis ich das Fundtier richtig identifizierte und eine kleine Population aufspüren konnte. Gleiches gilt für die Population in Halle, auch da konnte eine wesentlich größere Verbreitung der Art erst letztes Jahr nachgewiesen werden, obwohl die Tiere an einem von Menschen stark frequentierten Weg leben. Doch niemand schenkte ihnen Beachtung bzw. ahnten , dass da vor ihren Füßen etwas "Besonderes" rumkrabbelt. Auch wurden erst letzten Monat 2 neue Indivduenstarke Mauereidechsenpopulationen in Baden- Würtenberg entdeckt. Eine davon auf einer Mülldeponie. Allgemein dürften von der Mauereidechse noch einige bisher nicht beschriebene Vorkommen existieren.
          Gleiches gilt auch für die noch viel unscheinbarere Mantis religiosa . Vor Jahren erzählte mir in Hamm ein Spinnenzüchter, dass es in einem Steinbruch in Sachsen eine beständige Hogna radiata oder Lycosa singoriensis Population gibt. Wenn dann würde ich sagen wohl ersteres. Auch das dürfte prinzipiell möglich sein, da sich Podarcis muralis, Mantis religiosa und Hogna radiata in Ungarn z.B. den gleichen Lebensraum teilen.
          Zum Thema Ameisenjungfer. die Tiere haben sich in den letzten 5 Jahren prächtig entwickelt. Auch bei uns im östlichen Harzvorland findet man sie nun sehr häufig. Sehr gerne bauen sie ihre Trichter im trockenen Substrat unter den Balkonen der Neubaublöcke.

          Allgemein gibt es auch in Deutschland immer noch viel zu entdecken, wenn man genau hinsieht.
          Zuletzt geändert von Steve Hahnemann; 09.11.2014, 16:25.

          Kommentar

          Lädt...
          X