Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuersalamander mit Parasiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuersalamander mit Parasiten

    Habe hier im anhang ein Foto von einen Salamander mit so komischen läusen oder so.
    Ich halte die Tiere nicht im Terrarium sondern das sind frei wild lebende Exemplare die bei mir rund ums Haus herumlaufen. Wenn sie mir sagen könnten wie man diesen Tieren helfen kann währe ich sehr dankbar da ich diese Parasiten bei jeden Tier gesehen habe die jungen noch etwas weniger ein älteres Tier habe ich auch noch gesehen das war übersäht mit diesen Ungeziefer. Ich will da unbedingt helfen da kann man nicht zusehen wie die zugrunde gehen. Darum bitte ich nochmals um hilfe hier im Forum
    l.g. M.Woodpecker:wall:
    Angehängte Dateien

  • #2
    Ich würde die Tiere für Springschwänze und somit keine Parasiten halten. Die Tiere teilen sich nur den Lebensraum und sind für die Salamander harmlos.

    Kommentar


    • #3
      Salamander mit Parasiten

      Zitat von Hoatzin Beitrag anzeigen
      Ich würde die Tiere für Springschwänze und somit keine Parasiten halten. Die Tiere teilen sich nur den Lebensraum und sind für die Salamander harmlos.
      Danke für die beruhigende antwort ich denke nur das diese Springschwänze vor 1-2 Jahren noch nicht zu sehen waren und wenn der komplett voll ist mit den Viechern ist das schon erschreckend !
      l.g.M.Woodpecker

      Kommentar


      • #4
        Nö, das ist ganz normal. der ist halt wo durchgekrochen, wo sich viele Collembolen aufhielten.
        Sieht fast nach Podura aquatica aus. War das an nem Tümpel?

        Viele Grüße

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Sobald es irgendwo nur etwas feucht ist, und Algen, Pilze oder verrottendes Material zur Verfügung steht, sind auch Springschwänze nicht weit. Du wirst diese Ur-Insekten nicht nur auf den Salamandern finden, sondern auch in dem umliegenden Substrat. Wenn die Bedingungen stimmen, kann die Population schnell anwachsen. Vermutlich werden aber in Kürze Raubmilben etc. die Springschwänze wieder kurz halten, so dass sie Dir dann nicht mehr auffallen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
            Nö, das ist ganz normal. der ist halt wo durchgekrochen, wo sich viele Collembolen aufhielten.
            Sieht fast nach Podura aquatica aus. War das an nem Tümpel?

            Viele Grüße

            Ingo
            Hallo Ingo
            da bin ich wirklich froh das es doch nicht so schlimm ist auf deine frage wegen Tümpel, ist jetzt nicht wirklich naja ein wirklich ganz kleines Biotop so einen meter umfang da halten sie sich aber nicht auf es ist hier sehr feuchtes gebiet im Mühlviertel so auf jeden fall optimale Bedinungen !
            Danke für deine Antwort l.G.M.Woodpecker

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Hoatzin Beitrag anzeigen
              Sobald es irgendwo nur etwas feucht ist, und Algen, Pilze oder verrottendes Material zur Verfügung steht, sind auch Springschwänze nicht weit. Du wirst diese Ur-Insekten nicht nur auf den Salamandern finden, sondern auch in dem umliegenden Substrat. Wenn die Bedingungen stimmen, kann die Population schnell anwachsen. Vermutlich werden aber in Kürze Raubmilben etc. die Springschwänze wieder kurz halten, so dass sie Dir dann nicht mehr auffallen.
              Hallo Hoatzin
              Das ist hier auf jeden fall feuchtes gebiet werde das weiter beobachten nur werden die Salamander im Winter nicht mehr zu sehen sein ! Meinst du mit Ur-Insekten so
              kleine Urtierchen sind die vielleicht schon auf den Dinosouriern herumgekrabbelt!
              Danke für deine hilfe l.G.M.Woodpecker

              Kommentar


              • #8
                Die sind schon auf den Vorfahren der Dinos rumgeklettert.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Steve Hahnemann Beitrag anzeigen
                  Die sind schon auf den Vorfahren der Dinos rumgeklettert.
                  wau hätte ich nicht gedacht muß mich mal genauer imformieren über diese Tierchen, ist ein echt Interresantes Thema.
                  Gibt es diese Urtierchen auch bei Salamander in Terrariumhaltung?
                  l.G.M.Woodpecker

                  Kommentar


                  • #10
                    Persönlich setzte ich gerne Springschwänze und Asseln im Terrarium als Putzkolone und Zusatzfutter ein. Springschwänze gibt es auch in den meisten Futtertiershops für 2-3 € zu kaufen,wenn man nicht selber sammeln will.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Steve Hahnemann Beitrag anzeigen
                      Persönlich setzte ich gerne Springschwänze und Asseln im Terrarium als Putzkolone und Zusatzfutter ein. Springschwänze gibt es auch in den meisten Futtertiershops für 2-3 € zu kaufen,wenn man nicht selber sammeln will.
                      Hallo Steve
                      das stelle ich mir lustig vor die Springschwänze selber zu sammeln, mit der Lupe im Modder herumwühlen. Übrigens bei ebay kann man die auch erststeigern, Wahnsinn was es nicht alles gibt!
                      l.G.M.Woodpecker
                      Zuletzt geändert von gizela; 10.11.2014, 20:58. Grund: Rechtschreibung

                      Kommentar


                      • #12
                        Naja einfach etwas "befallenes" Material mit nach Hause nehmen und los geht`s . . .

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X