Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweimal Grün-/Braunfrösche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zweimal Grün-/Braunfrösche

    Hallo!

    Die folgenden, großen Grünfrösche habe ich in diesem Frühjahr an einem Gewässer im Schönbuch (BW, Albvorland) gefunden. Hier kommt auf jeden Fall auch Rana esculenta vor. Die Frage ist, ob R. ridibunda auszuschließen ist?

    Den Jungfrosch habe ich bei Karlsruhe in einem Niedermoorgebiet gefunden, in dem auch Rana arvalis vorkommt. Trotzdem hatte ich den Jungfrosch aufgrund seiner Zeichnung unter Rana esculenta-Komplex abgelegt. Nun beim Sortieren meiner Bilder kamen mir Zweifel.

    Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

    Viele Grüße Thomas
    Angehängte Dateien
    www.terragraphie.de

  • #2
    Hallo Thomas,

    bei Bild 2 würde ich auch zu "esculenta" tendieren. Die helle Rückenlinie spricht nicht für "arvalis".

    Zu Bild 1 kann ich nichts sagen.

    Grüsse

    Volker

    Kommentar


    • #3
      Hallo Volker,

      gerade die weiße Rückenlinie würde bei dem Jungtier für R. arvalis sprechen. Die Art besitzt häufig einen solchen Vertebralstreifen. Allerdings tendiere ich mittlerweile v.a. aufgrund der Fleckung doch wieder deutlich zu R. esculenta oder einem Jungtier von R. ridibuna.

      Bei den ersteren Grünfröschen bin ich mittlerweile doch wieder relativ eindeutig bei R. esculenta.

      Viele Grüße Thomas
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Hallo Thomas,

        ich habe mal ein Bild eines jungen Moorfrosches heruntergeladen, der für mich typisch ist:

        http://tierdoku.com/index.php?title=...rosch-2158.jpg

        Grüsse

        Volker


        PS: das letze Mal war ich im Schönbuch an der Hirschbeobachtungskanzel am Dicken/Goldersbachtal.
        Zuletzt geändert von stadtarchitekt; 27.11.2014, 20:56.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich bin mir ziemlich sicher, dass Bild 2 keinen Wasser- oder Seefrosch zeigt. Der braune Schläfenfleck, die stumpfe Schnauze und die insgesamt bräunlich-graue Färbung sprechen für einen Braunfrosch. Vermutlich arvalis, da die verhältnismäßig kurzen Beine gegen einen Springfrosch sprechen und Grasfrösche zwar sehr variabel sind, aber mit so deutlichem Rückenstrich hab' ich noch keinen gesehen.

          Gruß
          Dennis
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Noch folgende Kriterien sind zur Unterscheidung zwischen Moor- und Grasfrosch mir bekannt:

            kleines Trommelfell direkt in Augennähe, dann Moorfrosch

            großes Trommelfell (nahezu Augengröße), dann Grasfrosch

            auf dem Bild sehe ich für mich: großes Trommelfell in Augennähe, daher

            Grüße

            Volker
            Zuletzt geändert von stadtarchitekt; 29.11.2014, 12:20.

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Ich habe mal noch die Meinung von dem ein oder anderen Experten eingeholt.

              Die Diagnosen sind recht eindeutig und decken sich auch mit meiner Einschätzung.

              Es handelt sich um einen jungen Grünfrosch (Habitus, Fleckung). Die Braunfärbung spricht wiederum unter den Grünfröschen für Rana ridibunda.

              Dieser Meinung möchte ich mich anschließen,

              viele Grüße Thomas
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • #8
                Hallo Thomas,

                deine Info ist interessant! Man lernt nie aus. Kannst du mir (auch per PN), den Fundort mitteilen, da ich ja in der Nähe des Schönbuches, genauer gesagt in Gerlingen wohne.

                Beste Grüße

                Volker

                Kommentar


                • #9
                  Hallo eine kleine Ergänzung.
                  Eine Bestimmung bei Grünfröschen ist fast nur über den Fersenhöcker möglich.
                  Bei dem ersten Bild würde ich mich für eskulenta mit 2 Erbsätzen ridibunda und 1 Erbsatz lessonae entscheiden, ebenso beim zweiten Bild.
                  Bei allen Grünfröschen kommen helle Mittelsteifen vor.
                  Arvalis ist ausgeschlossen, da der helle Mittelstreifen breiter und deutlicher abgegrenzt ist.
                  Die Kopfform ist spitz wie beim Springfrosch.
                  Gruß aus dem Frosch-Haus

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X