Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo Mirko,
ich tippe auf eine Maurische Bachschildkröte, Mauremys caspica. Bitte vergleiche mal einige weitere Merkmale mit den Bildern auf dieser Seite. Es gibt mehrere Unterarten, schau auch unter Mauremys leprosa und M. rivulata, die früher als Unterarten von caspica geführt wurden. http://www.chelonia.org/McaspicaHG3.jpg
Sehr gute Info zu leprosa kannst du auf dieser Seite finden:
http://www.sfoe.at/M_leprosa_fl_beob/M_leprosa_fl_beob.htm
wenn ich die Bilder vergleiche, meine ich eher, dass Du eine "leprosa" oder "rivulata" vor Dir hast. Für rivulata sprechen die Streifen auf dem Kopf. Du mußt leider den Bauchpanzer, die Färbung des Bauchpanzers und auch die seitliche Kopfzeichnung in den Vergleich mit einbeziehen. Vergleiche auch das Foto weiter unten auf der zuletzt verlinkten Seite. Ich würde sagen das passt, aber die anderen Betrachtungen (Kopfseiten Bauchpanzer) müssen unbedingt mitbetrachtet werden. Die Färbung des Rückenpanzers ist auch eine Sache des Alters. Auch sieht man nicht, ob das Tier einen längeren Schwanz hat, der bei jüngeren Tieren eigentlich auffallen müsste. Die beiden seitlichen Rückenkiele sind (vorausgesetzt es ist eine Mauremys) sowieso nur bei jüngeren Tieren ausgeprägt und verschwinden im Alter. Etwas untypisch finde ich die hellen linien auf der Kopfoberseite, könnte mir aber vorstellen das es regionale und Altersunterschiede sind und diese später schnell verschwinden.
Gruß ...
[Editiert von Ahnungsloser am 11-10-2003 um 22:48 GMT]
[Editiert von Ahnungsloser am 11-10-2003 um 00:03 GMT]
Sorry, aber das passt ja nun gar nicht, oder? Farbe, Zeichnung, Kopf usw. stimmen kein Stück überein.
Die einzigen Angaben, die ich zu dem Tier habe, ist, daß sie angeblich kleinbleibend (Männchen ca. 12cm) ist....Und sie frisst pflanzlich wie auch tierisches Futter.
mirko schrieb:
...ist, daß sie angeblich kleinbleibend (Männchen ca. 12cm) ist....Und sie frisst pflanzlich wie auch tierisches Futter.
Die Mauremys werden schon eine Ecke größer (meist bis 20cm), Männchen der meisten Wasserschildkrötenarten bleiben kleinerals die Weibchen. das sagt nichts aus. Deine Angabe zur Ernährung trifft sicher auf 90% aller Wasserschildkröten zu, zumindest je nach Alter.
Wenn das Tier auf der Unterseite so http://www.cpctmtd.com.tw/292672/chelonians/emydidae/Batagurinae/Ocadia_sinensis/ocadia02.JPG
aussehen sollte, so währ ich aber sehr überrascht.
Dann würde sie von der Seite so http://www.turtlepuddle.org/exotics/ocadia.JPEG
aussehen.
[Editiert von Ahnungsloser am 11-10-2003 um 01:02 GMT]
Hallo Jügi,
also doch meine letzten beiden Links oben?
Ich bin sehr spät noch auf die beiden Fotos oben gestossen (erst weit nach Mitternacht), da ich mit den ersten Links zu den Mauremys auch nicht richtig zufrieden war. Leider kam aber überhaupt kein feedback darauf. Und da ich kein Schildkrötenhalter bin... war es ohne Unterseite und Seitenansicht doch sehr schwer für mich.
Gruß D.A.
[Editiert von Ahnungsloser am 13-10-2003 um 22:06 GMT]
danke zuerst mal für Euere Mühen.
Ich wollte eigentlich noch ein paar Fotos von den Tieren machen, u.a. auch den Bauchpanzer - leider macht mir meine Digicam etwas Schwierigkeiten (besser gesagt, die Speicherkarte), daher klappt´s vorerst nicht.
Melde mich wieder!
das Plastron ist hell mit dunkler fleckförmieger zeichnung?
Dann ist es ziehmlich sicher eine Ocadia Sinensis, nur werden da Männchen wie Weibchen bis 25cm gross!
Grüsse, Oli
[Editiert von Oliver78 am 21-10-2003 um 21:29 GMT]
Das ist nicht ziehmlich sicher eine Ocadia sinensis, sondern das ist tatsächliche eine! Taiwan-Form, erkennbar an den hellen Barren auf den Carapaxschilden
Kommentar