Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tiliqua scincoides

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tiliqua scincoides

    Hallo.
    Ich hätte mal eine Frage. Ich habe im Internet eine Seite entdeckt,auf der man Tiliqua scincoides Wildfänge bestellen kann. Aber ich dachte es wäre verboten, Echsen aus Australien auszuführen. Und aus Indonesien kommen doch nur Tiliqua gigas,oder?
    Würde mich mal sehr interessieren!
    Mfg Michel

  • #2
    Re: Tiliqua scincoides

    Hallo,
    du hast Recht, laut Hauschild dürfen seit den 70er Jahren keine Reptilien mehr aus Australien ausgeführt werden. Auch Papua-Neuguinea hat ein Ausfuhrverbot verhängt. Indonesien dagegen erlaubt eine kontrollierte Ausfuhr. Schmuggel ist natürlich nicht auszuschließen.
    Folgende Arten und Unterarten sind in Indonesien und Neuguinea beheimatet:

    T. gigas gigas
    T. gigas evanescens
    T. gigas keyensis
    T. scincoides chimaerea

    1992 wurde das Vorkommen von T. scincoides ähnelnden Tieren in Indonesien entdeckt, die genaue Artzugehörigkeit ist jedoch noch unklar.

    (Quelle: "Blauzungenskinke", von Andree Hauschild, Klaus Henle, Glenn Shea, Heiko Werning und Robert Hitz, Natur und Tier - Verlag, 2000)

    Möglicherweise stellt die Händlerbeschreibung nur einen Irrtum dar oder wurde vom Händler bewusst angewendet um den Preis der Tiere erhöhen zu können.

    Schöne Grüße Erik

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Tiliqua scincoides

      T. gigas gigas
      T. gigas evanescens
      T. gigas keyensis
      T. scincoides chimaerea

      Ich dachte, dass es nur T. gigas in indonesien geben würde. das es eine T scincoides Unterart gibt wusste ich nicht. naja, danke jedenfalls für die Antwort.

      Kommentar


      • #4
        Re: Tiliqua scincoides

        Bei manchem Händler muß man doch froh sein wenn die Gattung stimmt.
        Die T. s. chimaerea sind deutlich von T.s.scincoides zu unterscheiden .Sie sind kleiner , ziemlich gelb und untereinander ungewöhnlich stinkig. Von den von Erik genannten sieht m. E. T.g. evanescens der australischen Nominatform von Scincoides noch am aähnlichsten.

        Kommentar


        • #5
          Re: Tiliqua scincoides

          Hallo
          Auch wenn ich jetzt etwas vom eigentlichem Thema abweiche, muss ich (leider) Peter Harbig zustimmen. Ich habe z.B. bei einem Händler eumeses algeriensis gesehen, der als Berberskink angeboten worden ist. Bei dem gleichen Händler wurden zeitgleich drei Terrarien weiter eumeses schneiderii aldrovandii und eumeses schneiderii princeps (beide in einem Terrarium) ebenfalls als Berberskink angeboten. Könnte natürlich dumm enden, wenn man jetzt von jedem einen gekauft hätte und in ein Terrarium setzt. Aktuell hatte ich vor kurzem den Fall das ein Händler kleine Skinke als lygosoma variegata angeboten hat. Bis dato konnte mir noch keiner sagen was lygosoma variegata ist, und zu allem Überfluss waren in dem Becken Skinke, die meiner Meinung nach nur ein ähnliches Aussehen hatten.
          Gerade bei Skinken würde man sicherlich viele Überaschungen auf Seiten der Händler erleben, wenn diese häufiger angeboten würden.

          Gruss
          Matthias Berens

          Kommentar


          • #6
            Re: Tiliqua scincoides

            So Sachen hab ich auch schon erlebt. dAs beste war, als ich ein einem Tiergeschäft war, mit Aquarien, Terrarien, und Sachen für alle möglichen anderen Tiere, mal schauen wollte was es für Reptilien gibt.In einem Terrarium sassen 2 grüne Skinke auf einem Ast. Sie waren ungefähr 15 cm lang. der Händler meinte zu mir es wären neue Arten von Eumeces, aber noch nicht näher bestimt. Für mich sahen sie aber eher wie Lampropeltis smaragdina aus. Und nach einiger Nachforschung in verschiedenen Büchern bin ich auch zu dem Schluss gekomen, dass sie es auch waren.
            Ich denke bei Skinken sitzen des öfteren Arten in den Terrarien, die garnicht die sind, wie angenommen wird. Vorallen da die meisten als Wildfänge kommen und nicht nachgezogen werden, mit Ausnahem vieleicht bei den Australischen Arten wie Egernia oder Tiliqua, obwohl es da bestimmt auch noch viel neues gibt.
            Mdg Michi

            Kommentar


            • #7
              Re: Tiliqua scincoides

              Darf ich ein paar kleine Anmerkungen machen ???

              Matthias Berens schrieb:
              ... Ich habe z.B. bei einem Händler eumeses algeriensis gesehen, der als Berberskink angeboten worden ist. Bei dem gleichen Händler wurden zeitgleich drei Terrarien weiter eumeses schneiderii aldrovandii und eumeses schneiderii princeps ...
              Der korrekte Gattungsname ist Eumeces, und er beginnt im Unterschied zum Art- und Unterartnamen mit einem Großbuchstaben. Nach neuesten Forschungen gehören die westpaläarktischen ehemaligen Eumeces-Arten in eine eigene Gattung Novoeumeces. Siehe hier: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=9575#59109

              Michi17 schrieb:
              ... Für mich sahen sie aber eher wie Lampropeltis smaragdina aus. ...
              Ich wusste gar nicht, dass die Smaragdskinke jetzt zu den Königsnattern gehören
              Spaß beiseite: Der richtige Name ist Lamprolepis smaragdina.

              Ich möchte die beiden Herren keinesfalls verärgern. Aber beim Suchen kommt es schließlich darauf an, möglichst den richtigen Namen zu verwenden.

              Viele Grüße,

              Wolfgang Bischoff
              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

              Kommentar


              • #8
                Re: Tiliqua scincoides

                Hallo Herr Bischoff
                Verärgert bin ich natürlich nur über mich selbst. Hätte mir beim Textüberprüfen natürlich auffallen müssen!! (besonders wenn man selbst die Tiere hält) Lag sicherlich an der Uhrzeit und dem leckeren Altbier.

                Eumeces schneiderii princeps wurde zu der Zeit bei anderen Händlern z.B. auch noch als Tüpfelskink gehandelt, und machte die Geschichte dadurch noch verworrener.
                Festzuhalten bleibt aber, das 3 verschiedene Tiere ein und den selben Namen hatten, und ein Händler (oder Verkäufer) bei einem kaufwilligem Kunden nicht zwingend eine geschäftsschädigende Erklärung abgibt. Das böse Erwachen könnte dann natürlich vorprogrammiert sein. Ich bin mir nicht sicher, wie z.B. ein adulter Eumeces algerensis auf einen Eumeces schneiderii princeps reagiert.

                Das eigentliche Ärgerniss ist aber sicherlich, dass in einigen "Fachgeschäften" nicht richtig bzw nur ungenügend beraten wird. Besonders für Einsteiger in die Terraristik ist es sicherlich sehr schwer alles richtig zu machen, wenn im Vorfeld nicht sehr! viele Erkundigungen eingeholt worden sind.

                mfG
                Matthias Berens

                Kommentar


                • #9
                  Re: Tiliqua scincoides

                  Ohh, Asche über mein Haupt! Ihren Auge entgeht aber auch nichts! Und das obwohl bald eine Lampropeltis bei mir einzieht(diesmal mein ich aber eine Schlange).
                  Mfg Michi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X