Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holaspis guentheri

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holaspis guentheri

    Wer kann mir Haltungstipps Pflegeinfos Literaturverweise geben?Ich suche im Moment einfach alles über Sägeschwanzeidechsen(Holaspis guenteri)!Züchtet vielleicht jemand diese Art in der näheren Umgebung von Berlin?
    Danke schon mal im Voraus!

  • #2
    Re: Holaspis guentheri

    In der Reptlilia war mal ein recth informativer Artikel über Haltung udn Zucht. Leider habe ich dei Ausgabe nicht mehr im Kopf-sollte aber doch zu finden sein.

    gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Holaspis guentheri

      Bitteschön:
      Meyer, M. (2000): Die "Fliegende Eidechse", Haltung und Vermehrung von Holaspis guentheri laevis. Reptilia, Münster, 5(6): 55-57.

      Gruß
      Andrea

      Kommentar


      • #4
        Re: Holaspis guentheri

        Prima...DANKE für die Tipps!Über diese Art Informationen zu erhalten scheint wohl recht mager auszufallen.Ich werde ich mich um die Beiträge in der Reptilia und um das Buch mal kümmern.Vielleicht lässt sich ja doch noch etwas ergoogeln.Der erste Versuch ergab aber leider keinen brauchbaren Erfolg.

        Gruß Sylvio

        Kommentar


        • #5
          Re: Holaspis guentheri

          Lieber Frogg,

          im aktuellen Heft der Zeitschrift "Die Eidechse" steht ein schöner Bericht über Holaspis laevis. Das Heft können Sie in der DGHT-Geschäftsstelle bestellen.

          Viele Grüße,

          Wolfgang Bischoff
          Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Holaspis guentheri

            Hi,

            der da:
            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=5654#31716
            weiß auch was über Holaspis. War sehr interessant...
            Gruß
            Arnd
            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

            Kommentar


            • #7
              Re: Holaspis guentheri

              Moin,

              ich empfehle
              "Haltung und Nachzucht von Holaspis guentheri laevis" sowie "Biological data on Holaspis guentheri laevis obtained from vivarium keeping", beide (u.a.) von M. Kroniger.

              Der Autor ist gelegentlich auch im Forum zu finden, vielleicht meldet er sich ja noch ...

              Grüsse,

              Paul

              Kommentar


              • #8
                Re: Holaspis guentheri

                Hallo,

                die Antwort von Michael wird bis zum Wochenende
                warten müssen, dann den Beitrag evtl. noch
                einmal aufleben lassen.

                Stefan

                Kommentar


                • #9
                  Re: Holaspis guentheri - Literatur

                  Hallo,

                  da der "Godfather of Holaspis" offensichtlich erst am Wochenende zurück ist, hier ein paar Literaturtipps um die Zeit bis dahin zu überbrücken.
                  Hoffentlich reicht das für die nächsten Tage...

                  Gruß
                  Felix


                  ARNOLD, E. N. (1989): Systematics and adaptive radiation of Equatorial African lizards assigned to the genera Adolfus, Bedriagaia, Gastropholis, Holaspis and Lacerta - Jour. Nat. Hist. Mus., 23: 525 - 555
                  BARBOUR, T. & A. LOVERIDGE (1928 ): A comparative Study of the herpetological faunae of the Uluguru and Usambara Mountains, Tanganyika Territory, with description of new species - Mem. Mus. Comp. Zool., 50 (2): 87 - 265
                  BISCHOFF, W. (1991): Übersicht der Arten und Unterarten der Familie Lacertidae 2. Die Gattung Eremias, Gallotia, Gastropholis, Heliobolus, Holaspis und Ichnotropis - Die Eidechse, 2: 14 - 21
                  BISCHOFF, W. (2001): Übersicht der Arten und Unterarten der Familie Lacertidae. 6. Nachtrag - Die Eidechse, 12 (1): 17 - 25
                  BÖHME, W. (1994): Amphibien und Reptilien aus dem tropischen Afrika - DATZ, Stuttgart, 47 (4): 240 - 243
                  BÖHME, W. & B. SCHNEIDER (1987): Zur Herpetofaunistik Kameruns (III) mit Beschreibung einer neuen Cardioglossa - Bonn. zool. Beitr., 3 (38 ): 241 - 263
                  BOULENGER, G. A. (1900): A List of the Batrachians and Reptiles of the Gaboon (French Congo), with Description of new Genera and Species - Proc. Zool. Soc. London, 1900: 433 - 456
                  BRANCH, B. (1988 ): Field Guide to the Snakes & other Reptiles of Southern Afrika - Struik Publ., Cape Town: 328 S.
                  BRANCH, W. B. (1994): Veldgids Slange en ander Reptiele van Suider - Afrika - Struik, Cape Town, 328 S.
                  BROADLEY, D. G. (1971): The National Museum of Rhodesia Expedition to Malawi, Nov.-Dec. 1970 - Jour. Herp. Ass. Afr., 7: 24 - 35
                  BROADLEY, D. G. (1971): The Reptiles and Amphibians of Zambia - Puku, 6: 1 - 143
                  BROADLEY, D. G. (2000): Geographycal Distribution - Holaspis laevis (WERNER, 1895) - African Herp News, Durban, 31: 13 - 14
                  BROADLEY, D. G. & K. H. HOWELL (1991): A Checklist of the Reptiles of Tanzania, with Synoptic Key - Syntarsus, Occ. Nat. Hist., 1: 1 - 70.
                  COTT, H. B. (1934): The Zoological Society`s Expedition to the Zambesi, 1927: No. 5. On a collection of Lizards, mainly from Portuguese East Africa, with Description of new Species of Zonurus, Monopeltis and Chirindia - Proc. Zool. Soc. London: 145 - 172
                  DE WITTE, G. F. (1953): Exploration du Parc National de l'Upemba, Mission G. F. de Witte. Reptiles - Inst. Parcs Nat. Congo Belge, 6: 1 - 322.
                  DUNGER, G. T. (1967): The Lizards and Snakes of Nigeria (Part. 2: Lacertidae) - Nigerian Field, 32: 117 - 131
                  GRAY, J. E. (1863): Description of two new genera of Lizards (Holaspis and Poridogaster, A. SMITH, MS.) - Proc. Zool. Soc. London, 1863: 152 - 155
                  GRAY, J. E. (1864): Description of Two New Genera of Lizards (Holaspis and Poriodogaster, A. SMITH) - Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 3, 13: 101 - 104
                  GROSSHANS, R. (2002): Herpetological Record 12. Die Gattung Holaspis - R. Grosshans, 2 (15): 1 - 3
                  HERRMANN, H.-J. (1986): Schweben und Gleiten bei Amphibien und Reptilien - SAURIA, Berlin, 8 (1): 13 - 17
                  HERRMANN, H.-W. (1998 ): Holaspis guentheri laevis - Herp. Rev., St. Louis, 29 (4): 238
                  KRONINGER, M. (1998 ): Protokoll einer Paarung bei Holaspis guentheri laevis WERNER, 1895 - Die Eidechse, 9 (1): 41 - 42
                  KRONINGER, M. (1998 ): Haltung und Nachzucht von Holaspis guentheri laevis WERNER, 1895 - Die Eidechse, 9 (3): 82 - 90
                  KRONINGER, M. (2000): Zur Haltung und Nachzucht von Holaspis guentheri laevis - Zusammenf. Dght - Jahrest. Magdeburg, 2000: 9
                  KRONINGER, M. & H. IN DEN BOSCH (2001): Biological data on Holaspis guentheri laevis Werner, 1895 obtained from vivarium keeping - Podarcis, 2 (3): 72 - 80
                  LAURENT, R. F. (1952): Batraciens et Reptiles recemment acquis par le Musee du Congo Belge - Rev. Zool. Bot. Afr., 45: 198 - 203
                  LAURENT, R. F. (1956): Notes herpetologique africanes I - Rev. Zool. Bot. Afr., 53 (3 - 4): 229 - 256
                  LAURENT, R. F. (1964): Reptiles et Amphibians de l'Angola - Mus. Dundo Publ. Cult., 67: 1 - 165
                  LAWSON, D. P. (1993): The Reptiles and Amphibians of Korup National Park, Cameroon - Abh. Bayer. Akad. Wiss., Math. Physik. Kl.,
                  LOVERIDGE, A. (1920): Notes on East African Lizard collected 1915 - 1919, with Description of a new Genus and Species of Skink and new Subspecies of Gecko - Proc. Zool. Soc. London: 131 - 167
                  LOVERIDGE, A. (1923): A list of the lizards of British Territories in East Africa with keys for the diagnosis of the species - Proc. Zool. Soc. London: 841 - 863
                  LOVERIDGE, A. (1924): Checklist of the Reptilia recorded from the British Territories in East Africa - Jour. East Afr. Nat. Hist. Soc. Spec. Suppl., 3: 1 - 16
                  LOVERIDGE, A. (1936): African Reptiles and Amphibians in Field Museum of Natural History - Field Mus. Nat. Hist., Zool. Ser., 22: 1 - 111
                  LOVERIDGE, A. (1942): Scientific Results of a Fourth Expedition to the forested Areas in East and Central Africa 4. Reptiles - Bull. Mus. Comp. Zool., 91: 236 - 386
                  LOVERIDGE, A. (1951): On Reptiles and Amphibians from Tanganyika Territory collected By C. J. P. Ionides - Bull. Mus. Comp. Zool., 106 (4): 176 - 204
                  LOVERIDGE, A. (1953): Zoological Results of a fifth Expedition to East Africa III. Reptiles from Nyassaland and Tete - Bull. Mus. Comp. Zool., 110 (3): 143 - 322
                  LOVERIDGE, A. (1955): On a second collection of reptiles and amphibians taken in Tanganyika Territory by C. J. P. Ionides - Jour. East Afr. Nat. Hist. Soc., 5 (22): 169 - 198
                  LOVERIDGE, A. (1957): Checklist of the Reptiles and Amphibians of East Afrika (Uganda, Kenya, Tanganyika, Zanzibar) - Bull. Mus. Comp. Zool., 117: 165 - 305
                  MATSCHIE, P. (1892): Über eine kleine Sammlung von Säugethieren und Reptilien, welche Herr L. Conradt aus Usambara (Deutsch - Ostafrika) heimgebracht hat - Sber. Ges. Naturf. Fr. Berlin: 101 - 110
                  MATSCHIE, P. (1893): Die Reptilien und Amphibien des Togogebietes - Mitt. Forsch. Gel. Deut. Schutzgeb., 6: 207 - 215
                  MEYER, M. (2000): Haltung und Vermehrung von Holaspis guentheri laevis - Reptilia, Münster, 5 (6): 55 - 57
                  MONARD, A. (1951): Resultats de la mission zoologique suisse au Cameroun - Mém. Inst. Franç. Afr. Noire, 1: 123 - 170
                  MÜLLER, L. (1910): Beiträge zur Herpetologie Kameruns - Abh. Bayer. Akad. Wiss. Math. Phys. Kl. (Ser. 2), 24: 543 - 626
                  NIEDEN, F. (1911): Die Fauna der deutschen Kolonien. Reihe I. Kamerun Heft 2: Die Reptilien (außer Schlangen) und Amphibien - Zool. Mus. Berlin, 1910: 1 - 78
                  NIEDEN, F. (1913): Neues Verzeichnis der Kriechtiere (außer den Schlangen) von Deutsch - Ostafrika. I. Reptilia - Mitt. Zool. Mus. Berlin, 7: 51 - 100
                  REID, J. C. (1986): A List with Notes of Lizards of the Calabar Area of Southeastern Nigeria - in: ROCEK: Proc. 3th Ord. Gen. Meet. Soc. Europ. Herp., 1986: 699 - 704
                  ROMER, J. D. (1953): Reptiles and Amphibians collected in the Port Harcourt Area of Nigeria - Copeia, Lawrence, 1953 (2): 121 - 123
                  RUSSELL, A. P. (1979): The origin of parachuting locomotion in gekkonid Lizards (Reptilia: Gekkonidae) - Zool. Jour. Linnean Soc., 65: 233 - 249
                  SCHIOTZ, A. & H. VOLSOE (1959): The Gliding Flight of Holaspis guentheri, a West - African Lacertid - Herpetologica, Emporia, 3: 259 - 260
                  SPAWLS, S., HOWELL, K., DREWES, R. & J. ASHE (2002): A Field Guide to the Reptiles of East Africa - Nat. World, London, 2002: 543 S.
                  STEVENS, A. (1974): An Annotated Check list of the Amphibians and Reptiles known to occur in South - Eastern Malawi - Arnoldia, Rhodesia, Salisbury, 6 (30): 1 - 22
                  TORNIER, G. (1896): Die Kriechthiere Deutsch - Ost - Afrikas. Beiträge zur Systematik und Descendenzlehre - Berlin: 164 S.
                  TORNIER, G. (1900): Neue Liste der Crocodile, Schildkröten und Eidechsen Deutsch Ost - Afrikas - Zool. Jb. Syst, 13: 579 - 618
                  TORNIER, G. (1902): Herpetologisch Neues aus Deutsch Ost - Afrika - Zool. Jb. Syst, 16 (2): 578 - 590
                  UNKNOWN (2000): Etat de la diversité biologique en République Démocratique du Congo Volet 1: Reptiles et Batraciens - Internetseite, 2000: 1 - 15
                  VONESH, J. (2001): Natural History and Biogeography of the Amphibians and Reptiles of Kibale National Park, Uganda - Contemporary Herpetol., 2001 (4): 1 - 26
                  WERNER, F. (1895): Über einige Reptilien aus Usambara (Deutsch - Ostafrika) - Verh. Zool. Bot. Ges. Wien, 45: 190 - 194
                  WERNER, F. (1898 ): Über Reptilien und Batrachier aus Togoland, Kamerun und Tunis II., aus dem kgl. Museum für Naturkunde in Berlin - Verh. Zool. Bot. Ges. Wien, 48: 191 - 212
                  WERNER, F. (1913): Forschungsreise nach Deutsch - Ostafrika und Südafrika. l. Reptilien und Amphibien - Denkschr. Akad. Wiss. Wien., Math. Naturwiss. Kl., Wien, 88: 714 - 719

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Holaspis guentheri

                    @Felix...diesen Berg an Literaturhinweisen muss ich erstmal abarbeiten!Aber trotzdem vielen Dank für die Hinweise,für die nächsten Tage reichts auf jeden Fall!
                    Gruss Sylvio

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Holaspis guentheri

                      Hallo Frogg,

                      HIER findest Du nach kostenloser Registrierung eigentlich alles, was Du an Tipps zur Haltung von Holaspis brauchst.

                      Ansonsten ist der Liste von Felix (Danke für die Vertetung ) ziemlich komplett.

                      Die Eidechse kannst Du über die Geschäftsstelle bekommen.

                      Die Tiere sind zumindest bei mir recht einfach nachzuzüchten. Ich habe dieses Jahr allerdings nur etwas über 35 Tiere nachgezüchtet, weil die Nachfrage nach NZ einfach nicht da ist. Die Leute kaufen sich lieber adulte Wildfänge, die innerhalb recht kurzer Zeit aus verschiedensten Gründen sterben, als sich für das gleiche Geld stabile semiadulte Tiere zu besorgen. Diese erreichen zumindest bei mir ein Alter von mindestens sechs, scheinbar aber auch wesentlich mehr Jahren (Hierzu kann ich noch keine keine genaueren Aussagen treffen, da die ältesten Nachzuchten unter meinen Tieren immer noch leben .

                      Sollten immer noch konkrete Fragen offen sein, meld` Dich bitte nochmal.

                      Grüße und viel Spaß an dieser schönen Eidechsenart.
                      Michael
                      Tiere & Bücher

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Holaspis guentheri

                        Frogg schrieb:
                        Wer kann mir Haltungstipps Pflegeinfos Literaturverweise geben?Ich suche im Moment einfach alles über Sägeschwanzeidechsen(Holaspis guenteri)!Züchtet vielleicht jemand diese Art in der näheren Umgebung von Berlin?
                        Hallo

                        Die hier angebotenen Holaspis guentheri stammen (laut Peter Hoch) aus einem Bergregenwaldgebiet aus Tanzania. Demzufolge ergeben sich folgende Haltungshinweise:

                        Hohe Luftfeuchtigkeit mittels Ultraschallvernebler bis 80/90% in der Nacht, tagsüber am besten bis 70%. Sehr hohe Lichtintensität an den "Sonnenpunkten", am günstigsten mittels hqi-Strahlern (bis 50°C!). UV-Bestrahlung scheint mir unerlässlich; hqi ohne Schutzglas genügt hierfür aber). Tagsüber hohe Luft-Temperaturen bis um die 30°C, Nachtabsenkung auf rund 20°C, je nach Jahreszeit. Futter: alle Insektenarten bis zu einer Größe von 1 cm! (trotz dem schmalen Mäulchen). Die Doppeleier quetschen die Weibchen in einen schmalen Rindenspalt, aus dem man sie (fast) nicht herausbekommt. "Sammeleiablageplätze" werden bevorzugt. Die äusserst flinken und bewegungsfreudigen Baumbewohner benötigen trotz ihrer Minigröße riesige Behälter: 120 x 60 cm und 120 cm in der Höhe scheinen mir Minimum zu sein, besser größer. Trotzdem wird so ein Behälter nur ein billiger Abklatsch von ihrer natürlichen Umgebung sein. Das interessante "Fliegen" (besser Gleiten) von Ast zu Ast wird man sicher nur in einem raumgroßen Terrarium zu sehen bekommen. Wichtig: da sich die Echsen für diesen Gleitflug extrem abflachen können, schlüpfen sie auch bei Spalten ab 2 mm Breite problemlos durch! Das Terrarium darf daher keinerlei solche Öffnungen haben, muss also praktisch "drosophiladicht" sein! Die Bepflanzung für so ein Terrarium ist (kann werden) ein Augenschmaus für jeden Bromelien- und Orchideenfan. Da die Echsen praktisch nichts wiegen und auch keine Pflanzen anknabbern, lässt sich dieses Regenwaldterrarium allerfeinst bepflanzen.

                        Das war dazu mal das Wichtigste in Kürze.

                        Schöne Grüsse

                        Eure Zoohändlerin

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Holaspis guentheri

                          Vielen Dank...das sind doch brauchbare Pflegehinweise!!!
                          Nun hat sich mein "Phantom" als eine sehr interessante Art herausgestellt.
                          Leider scheint dieses Tier sehr scheu zu sein,zumindest ist es jetzt nach mittlerweile einer Woche nur kurz zu sehen,hat aber schon seine Ruhe,Versteck und Sonnenplätze gefunden.Ich werde mich bemühen noch ein 0,1 dazuzubekommen,wenn sich eines auftreiben lässt.

                          Gruß Sylvio

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Holaspis guentheri

                            Frogg schrieb:
                            Nun hat sich mein "Phantom" als eine sehr interessante Art herausgestellt.
                            Hallo Sylvio

                            Interessant sind die Jungs tatsächlich, das ist wahr. Ihre Scheu legen sie leider nie ab. Ich habe schon längere Zeit fast bewegungslos vor dem Terrarium verbracht, um brauchbare Bilder von ihnen zu bekommen, aber ausser einem verwischten Streifen war auf den Fotos nie was zu sehen

                            Du weisst, wie man die Geschlechter unterscheidet? Die Männchen sind am Bauch kräftiger orange gefärbt und die Femoralporen sind deutlich sichtbar. Bei den Weibchen sind die Femoralporen nur schwach ausgeprägt. Die Männchen sind auch etwas größer und kräftiger, aber das sieht man nur im Vegleich mit mehreren Tieren.

                            Viel Erfolg bei der Suche

                            Eva

                            Pass übrigens auf wegen der Männchen, die sind revierbildend und pflegen sich kräftig zu beissen, wenn sie sich zu dicht auf der Pelle sitzen. Bei den Weibchen ist das Revierverhalten nicht so stark ausgeprägt, solange sie genug Platz haben. Bei mehreren Tieren also mehrere Sonnenplätze anlegen und für guten Sichtschutz sorgen! Nur in seeehr kleinen Behältern stellen sie gar keine Revieransprüche mehr, aber das ist ja dann kein Holaspis-Leben mehr

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Holaspis guentheri

                              Sylvio, Sie sollten Michael Kroniger mal eine Mail schicken.
                              Bei den ostafrikanischen Vertetern der Gattung Holaspis handelt es sich übrigens um H. laevis. H. guentheri ist in Westafrika beheimatet.

                              Gruß,

                              Wolfgang Bischoff
                              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X