Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Danke für die Antwort!
Wir haben zwei Weibchen, unser Männchen ist leider verstorben ... jetzt suchen wir nach einem neuen Männchen für die beiden Mädels.
aber warum wollen Sie dann 2 verschiedene Varianten vergesellschaften? Nur weil da gerade ein Männchen verfügbar ist? Im Frühjahr lässt ich mit Sicherheit ein passende Gegenstück finden !
Frühjahr? Jawoll, denn die Tierchen sollten eigentlich gerade ihrer Winterstarre sein.
Unsere Mädels sind bereits seit Oktober in der Winterruhe. Unser Männchen ist kurz vorher verstorben. Ich frage lediglich, da mir die Männchen aufgrund der Färbung super gefallen. Und ein neues Tier würde ich mir so oder so erst im Frühjahr anschaffen wollen.
Beide Formen werden sich mutmaßlich miteinander fortpflanzen. Warum wollen Sie dann "Mischlinge" beider Formen produzieren? Als was wollen Sie die Jungtiere dann abgeben? Als "Wichita - auriceps"-Variante?
Muss doch nicht sein. Zumal beide Varianten für sich schon sehr schön sind.
Frohe Weihnachten,
die Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen, in der Vergangenheit bereits als zwei verschiedene Arten, als verschiedene Unterarten und im Moment wissenschaftlich nur als eine Art ohne Unterarten geführt sind größer, als auf den ersten Blick sichtbar. Vergleicht man beispielsweise verschiedene Phelsumen, grüne, blaugrüne und blaue mit roten Flecken gibt es beispielsweise eine ganze Menge verschiedener Arten, die man theoretisch nach dem Aussehen durchaus kreuzen könnte.
Zumindest haben wir es ja immer mit ähnlichen Tieren und mit (auf den ersten Blick) ähnlichem Aussehen zu tun.
Deine Tiere gehören Gruppen an, die sich nirgens in ihrem Verbreitungsgebiet als Nachbarn begegnen, ja es liegen hunderte Meilen zwischen den Herkunftsgebieten und es gibt dazwischen andersfarbene Tiere, die (nach heutiger Sicht) auch der gleichen Art angehören. Auch hier ist fraglich ob das so bleibt. Weiter handelt es sich bei den Wichitas um eine relativ große und voluminöse Tieflandform aus einem relativ humiden Baum und Grasland und eine grazile Hochgebirgsform, die auriceps, die einen anderen unterschiedlichen Lebensraum, die Pinien- Wachoder Steppe bewohnt, mit unterschiedlicher Färbung und unterschiedlichem Habitus.
Natürlich, man kann auch Esel und Pferd oder Esel und Zebra kreuzen wie auch verschiedene Raubkatzen. Die meisten ähneln sich auf den ersten Blick ebenfalls. Leider bei allen der Grund, weshalb wertvolles Genmaterial in Menschenhand leider bald wertlos wird, wird deren Haltung und Zucht nicht wissenschaftlich begleitet. Wo ist der Berberlöwe geblieben? Im Zirkusmaterial aufgegangen..., gleiches könnte mit Sumatra und Bengaltigern passieren, da gibt es noch ein paar hochbedrohte Unterarten.
Falls sich in der Zukunft die Taxonomie einmal wieder ändern wird, werden wir hier aufgrund solcher Betrachtungsweisen aber nur noch einen genetischen Mischmasch haben, ohne biologischen Wert und unbekannt, welche Tiere in der Vergangenheit ihre Spuren in den Gruppen hinterlassen haben.
Deshalb kann ich dir nur von der Zusammenhaltung abraten.
Lieben Gruß,
Robert
Ich glaube Robert hat genügend erläutert warum die beiden Damen nicht zusammengehalten werden sollten. Allein schon wegen den unterschiedlichen Habitatsansprüche sollte dies nicht geschehen. Also heißt es 2 Männchen für jedes Weibchen besorgen. Vielleicht auch noch andere Weibchen dazu. Damit die einzelnen Damen nicht zu sehr von den Herren gestreßt werden.
Hallo Lina,
ich habe gerade noch einmal deinen ersten Post gelesen, kann es sein, dass deine Weibchen aus dem Tierhandel stammen, du schreibst C.collaris..., heist wohl, du hast im Moment einfach nur zwei weibliche Tiere ohne Herkunftsangabe?
Ein Grossteil der Tiere im Handel stammt aus dem Süden von NM oder aus dem benachbarten Texas.
Dann fragst du nach den auriceps beziehungsweise Wichitas. Aus dem Wort beziehungsweise lese ich, du benutzt beide Namen für diejenigen, die blau sind und einen gelben Kopf besitzen.
OK, also wie du ja aus der obigen Antwort herauslesen kannst, auriceps und Wichitas (siehe meine Fotos oben) sind schon in sich zwei sehr verschiedenen Populationen angehörig, allein die erwachsenen Männchen ähneln sich in der Färbung, sind aber bei genauem hinsehen trotzgem sehr unterschiedlich. Wenn deine Weibchen aus dem Handel und aus Importen stammen, hast du damit vermutlich schon Tiere aus einer dritten Population. Auch diese wieder mit eigenen Ansprüchen. Wenn du die alte Nomenklatur heranziehen würdest, kämst du auf 6 verschiedene Unterarten von denen eine vor wenigen Jahren noch in den Artstatus erhoben wurde. Andere Arten sind zuvor abgespalten worden.
Nach Meinung desjenigen, der die Gattung zuletzt bearbeitet hat, seien die verbliebenen Populationen allein verschiedene Farbformen, darunter befinden sich aber noch heutesehr unterschiedliche, gelbe, graue, blaue, grüne, schwarzgefleckte und oder anders auffällige Formen, fast immer Angehörige von verschiedenen, durch ihre Färbung genau zuordbaren, geografisch einzuordnenden Gruppen. Vielleicht gut vergleichbar mit den einzelnen Farbformen von Dendrobaten verschiedener Tepuis oder denen von verschiedenen Inselgruppen.
Kein ernsthafter Halter käme auf die Idee blaue und rote Farbformen eines bestimmten Dendrobaten zu kreuzen, nur weil die Tiere genetisch einer Art angehören. Man ist stolz darauf eine bestimmte oder mehrere bestimmte Inselformen zu besitzen und in Menschenhand zu erhalten, ein Genpool in Menschenhand, den man ja auch an dem Aussehen der Tiere nachvollziehen kann. Was wäre ein D. tinctorius (azureus) gekreuzt mit einem Graubeiner? Eine San Francisco garter snake in der Blut östlicher Unterarten fließt? Eine seltene Farbform einer Inseleidechse, beispielsweise der Balearen, genetisch gemischt mit Tieren von den Nachbarinseln?
Ich stelle das mal hier zur Diskussion..
LG, Robert
Hideho!
Ich beschaeftige mich ja auch schon einige Zeit mit Crotaphyti und sie sind ein Teil meines Lebens. Nur muss ich leider seit einiger Zeit feststellen, dass Herkunft, Art, Unterart den Leuten voellig egal sind. Haltungsparameter detto. Hauptsache sie sind bunt bzw schoenfaerbig und lassen sich gut verkaufen. Phantasienamen und Phantasieherkunftslaender werden als verkaufsfoerdernd angesehen. Wenn jemand so wie ich dann Einwaende hat, wird er scheel angeschaut.
LG C.
Zuletzt geändert von Cristoforo; 26.12.2017, 21:19.
Hi,
Ich stimme da vollkommen zu, eine Vermischung von Unterarten oder Lokalformen sollte m. E. keinesfalls Ziel einer verantwortungsbewussten Haltung sein.
Durch die Verschleppung einzelner Arten oder bestimmter Formen wird eine Vermischung in vielen Bereichen noch früh genug unausweichlich werden, ich finde wir Terrarianer sollten da so gut wie irgend möglich entgegenwirken, indem wir versuchen, Unterarten und Arten zu erhalten.
Also auch meine Meinung: versuche am Besten, ein Männchen zu finden, dass der gleichen Unterart oder Form angehört wie deine Weibchen.
Kommentar