Schönen guten Tag, ich habe mich vor vier Jahren in diesem Forum erstmals über die Freilandhaltung informiert. Ich wurde in regen Diskussionen super Beraten und fing mit (Lacerta agilis argus) und (Zootoca vivipara) an. Als im nächsten Frühling alle Tiere sicher überwintert haben und sich fortpflanzten, hatte ich Blut geleckt. Ich fing an jegliche Informationen zu sammeln die verfügbar waren.(Freilandhaltung von Schlangen von Martin Hallmen, den Artikel aus der Reptilia von 2013, jeden Post hier im Forum und Lacerta.de sowie Lacertabavaria) es folgten 2 Freilandterrarien mit (Lacerta bilineata) und (Podarcis muralis brongniardii) letztere züchtete ich ich im 1. Sommer nach erster im 2.
Nun zu meiner Frage, ich plane mein Gewächshaus (eigentlich opas) zu einem Freilandterrarium umzubauen. (es war ein Bonsai-gewächshaus mit integriertem Frostwächter und bewegt sich in Temperaturen zwischen 5-37C° mit hilfe von Temperatur gesteuerte Fensterheber (nennt man das so?) Die Lage ist meiner Meinung nach super, wenn ich die Kirsche entferne die 1/3 Schatten spendet. Ich würde gerne die eine lange Seite 12,83m, sowie die halbe Dachschräge, die von morgens bis abends die Sonne voll abkriegt, umbauen und das Glas durch UV-durchlässiges Glas zu ersetzen.
in dem Gewächshaus sollen mehrere Freilandterrarien Platz haben (so ähnlich wie im Artikel "Außengewächshaus Terrarium für die Ibiza Mauereidechse, Podarcis pityusensis" auf lacerta.de zu sehen ist allerdings dauerhaft und mit Winterschächte und Überwinterungs aufbauten wie in meine anderen Freilandterrarien auch.
Folgende Arten habe ich näher in Betracht gezogen, aufgrund ihres Verbreitungsgebietes und dem Vergleich der dortigen Klimatabbellen, sowie der durschnittlichen Jahres Temperatur die ich mit meinem Gewächshaus verglichen habe. (am Boden messend).
(Podarcis muralis nigriventris) - Passauer oder Dresdner Linie würde ich auch draussen versuchen, da dies aber schwieriger wird, Plan ich sie fürs Gewächshaus ein.
(Podarcis siculus campestri) haben mich als ich sie in der Schweiz gesehen hab von ihrer outdoor Tauglichkeit überzeugt
(Darevskia lindhomi)
(Algyroides nigropunctatus)
(Algyroides fitzingeri)
folgenden arten sind Träumerein von den ich mir nicht sicher bin ob oben genannte Bedingungen in Praxis Erfahrungen vor liegen...
(Dalmatolacerta oxycephala)
(Lacerta trilineata ( major und polylepidota ))
(Timon lepidus)
(Podarcis siculus coeruleos)
(Podarcis pytuensis)
(Podarcis tauricus)
(Gallioti Gallioti (eisentrauti))
Nordamerika/ Kanada
(Elgaria coeruela principis)
(Plestidon fasciatus)
(Plestidon septentrionalis septentrionalis)
Hält jemand diese arten dauerhaft draussen ob im gewächshaus oder mit zusätzlicher Technik falls ja wäre ich für Information unglaublich dankbar im spezifischen interessieren mich die überwinterungs Schächten Steinaufbauten etc. für oben genannte Arten und inwiefern sie sich von den der hier heimischen Arten unterscheiden (das Podarcis muralis Arten anders überwintern als z.B. Lacerta agilis / bilineata ist mir bewusst)
aber auch über Lektur Empfehlungen wäre ich dankbar...
LG
Ps: Ich weiß es und es soll auch nicht Rüberkommen als wäre das ein Vorhaben für die nächsten 2 Wochen, sondern das ausleben meiner noch jungen Terraristik "Karriere"...
Nun zu meiner Frage, ich plane mein Gewächshaus (eigentlich opas) zu einem Freilandterrarium umzubauen. (es war ein Bonsai-gewächshaus mit integriertem Frostwächter und bewegt sich in Temperaturen zwischen 5-37C° mit hilfe von Temperatur gesteuerte Fensterheber (nennt man das so?) Die Lage ist meiner Meinung nach super, wenn ich die Kirsche entferne die 1/3 Schatten spendet. Ich würde gerne die eine lange Seite 12,83m, sowie die halbe Dachschräge, die von morgens bis abends die Sonne voll abkriegt, umbauen und das Glas durch UV-durchlässiges Glas zu ersetzen.
in dem Gewächshaus sollen mehrere Freilandterrarien Platz haben (so ähnlich wie im Artikel "Außengewächshaus Terrarium für die Ibiza Mauereidechse, Podarcis pityusensis" auf lacerta.de zu sehen ist allerdings dauerhaft und mit Winterschächte und Überwinterungs aufbauten wie in meine anderen Freilandterrarien auch.
Folgende Arten habe ich näher in Betracht gezogen, aufgrund ihres Verbreitungsgebietes und dem Vergleich der dortigen Klimatabbellen, sowie der durschnittlichen Jahres Temperatur die ich mit meinem Gewächshaus verglichen habe. (am Boden messend).
(Podarcis muralis nigriventris) - Passauer oder Dresdner Linie würde ich auch draussen versuchen, da dies aber schwieriger wird, Plan ich sie fürs Gewächshaus ein.
(Podarcis siculus campestri) haben mich als ich sie in der Schweiz gesehen hab von ihrer outdoor Tauglichkeit überzeugt
(Darevskia lindhomi)
(Algyroides nigropunctatus)
(Algyroides fitzingeri)
folgenden arten sind Träumerein von den ich mir nicht sicher bin ob oben genannte Bedingungen in Praxis Erfahrungen vor liegen...
(Dalmatolacerta oxycephala)
(Lacerta trilineata ( major und polylepidota ))
(Timon lepidus)
(Podarcis siculus coeruleos)
(Podarcis pytuensis)
(Podarcis tauricus)
(Gallioti Gallioti (eisentrauti))
Nordamerika/ Kanada
(Elgaria coeruela principis)
(Plestidon fasciatus)
(Plestidon septentrionalis septentrionalis)
Hält jemand diese arten dauerhaft draussen ob im gewächshaus oder mit zusätzlicher Technik falls ja wäre ich für Information unglaublich dankbar im spezifischen interessieren mich die überwinterungs Schächten Steinaufbauten etc. für oben genannte Arten und inwiefern sie sich von den der hier heimischen Arten unterscheiden (das Podarcis muralis Arten anders überwintern als z.B. Lacerta agilis / bilineata ist mir bewusst)
aber auch über Lektur Empfehlungen wäre ich dankbar...
LG
Ps: Ich weiß es und es soll auch nicht Rüberkommen als wäre das ein Vorhaben für die nächsten 2 Wochen, sondern das ausleben meiner noch jungen Terraristik "Karriere"...
Kommentar