Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tribolonotus gracilis / Buschkrokodil, Fragen zu Haltung in Großbecken + Aufzucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tribolonotus gracilis / Buschkrokodil, Fragen zu Haltung in Großbecken + Aufzucht

    Hallo liebe Gemeinde!

    Ich habe mittlerweile seit ca ~ 1 Monat ein Pärchen Tribolonotus gracilis.

    Da ich diese allerdings in einem sehr großen Bereich halte ( 3,5m lang, 80cm tief und 1,2m hoch von Susbtrathöhe bis Beleuchtung) bräuchte ich einige Tipps zur Haltung.
    Die Tiere bekommt man nicht zu Gesicht wenn sie nicht wollen - das stört mich nicht und finde ich eigentlich auch ganz gut so.
    Das Weibchen ist zum Glück immer im selben Versteck, das Männchen hingegen .....

    Allerdings macht mir das Probleme in anderer Hinsicht:

    Fütterung:
    - Wie handhabt ihr die Fütterung? Bzw. wie würdet ihr es bei einem so großen Bereich machen?
    Mein derzeitiger Ansatz ist Heimchen ins Vivarium zu lassen und zu hoffen dass sie gefressen werden sowie immer wieder mal "Handfütterung" mit der Pinzette und Mehlwürmern.
    Zweiteres funktioniert zumindest beim Weibchen sehr gut, sie nimmt es an, während das Männchen sich jedesmal totstellt und das Futter ignoriert....

    Aufzucht:
    - Mittlerweile haben die beiden bereits ein Ei gelegt. Ich sehe das als gutes Zeichen was ihr Wohlbefinden betrifft, allerdings bin ich mir trotz Recherche noch nicht sicher wie ich damit umgehen soll.
    - Soll ich das Ei / Jungtier entfernen und in getrenntem Becken aufziehen?
    - Falls ja, ab welchem Alter ist es ratsam das Jungtier zu entfernen?

    Soweit ich gelesen habe bzw. der Züchter mir sagte dauert es ca 60-70 Tage bis das Tier schlüpft, und spätestens nach 6 Monaten muss es von den Eltern getrennt werden.
    Nachdem ich einen so großen bereich habe, soll ich das so weiter halten? Ich mache mir ein wenig Sorgen, dass ich das Jungtier nicht sehe, bzw es im Teich ertrinken könnte. (Es gibt zwar Unmengen Ausstiegstellen aber wer weiß.... )

    Danke schonmal im vorhinein für die Tipps!



  • #2
    Moin,

    für meine Tiere benutze ich primär Futterschalen. Diese packe ich dann immer in die Terrarien und befülle die neu sobald es neues Futter gibt.
    Bei solch ein großem Terrarium würde es sich sicherlich sehr anbieten 2-3 Schalen zu verwenden und das Futter auf die Anzahl der Schalen zu verteilen.
    Generell kannst du als Futter z.B. kleine Heuschrecken, kleine-mittlere Dubiaschaben, Mehlwürmer, Zoophobas usw. nehmen. Ich persönlich verwende zudem noch Fruchtfliegen, diese fressen die Tiere auch.

    In der Vergangenheit habe ich die Eier immer in einen Inkubator gepackt und dort schlüpfen lassen. Danach das Tier in einem kleineren Terrarium aufgezogen.
    Kann man so machen, muss man aber nicht. Heutzutage lasse ich das Ei und der Tier im Elternterrarium und alle 6 Monate nehme ich die Nachzuchten, die in mein Verkaufskriteria fallen, raus und packe diese in etwas kleinere Terrarium für die Zeit bis die verkauft sind.

    Bis zu welchem Alter die Eltern die Nachzuchten tolerieren ist auch etwas fraglich.
    Jochen Meyer schrieb in seinem Artikel in der Terraria Elaphe (Ausgabe 38 von 2012) "Nach einiger Zeit wird es allerdings zu eng im elterlichen Terrarium, und ich siedle die bereits semiadulten Tiere dann in ein separates Terrarium um."
    Scheint also so, als ob man die Tiere nun doch etwas länger als 6 Monate (wie du geschrieben, bzw. der Züchter es dir gesagt hat) bei den Eltern lassen kann. Wahrscheinlich ist es aber ratsam das Tier nach ca. einem Jahr zu entfernen.
    Michael McCoy hatte im März 1985 ein Pärchen T. ponceleti (andere Spezies, jedoch immer noch Tribolonotus), welches eine Nachzucht hatte. Die Nachzucht wurde im Dezember 1986 von dem männlichen Elternteil getötet.
    Daher kann man wahrscheinlich spekulieren, dass ein Jahr+- ein Alter ist, bei dem man über eine Trennung der Nachzuchten von den Elterntieren nachdenken sollte um eventuell schlimme Nachfolgen zu verhindern.

    Bei mir sind bis jetzt keine Tiere bzw. Nachzuchten ertrunken im Wasserteil.

    Ich hoffe das beantwortet einpaar deiner Fragen.
    Zuletzt geändert von Jexkin; 04.05.2022, 11:48.

    Kommentar

    Lädt...
    X