Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

uromastyx

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • uromastyx

    Hi!
    welche nach unten wachsende Pflanzen eignen sich für ein Uromastyx Terrarium??

    Ich hab schon öffter gelesen das Uromastyx gute kletterer sind, stimmt das? Klettern sie auch die Rückwand hoch?

    freu mich über jede antwort

    gruß

  • #2
    Re: uromastyx

    Hallo Kleeblättchen,

    das Kletterverhalten ist bei Uromastyx wohl je nach Art unterschiedlich stark ausgeprägt.
    Allerdings gibt es da auch mit Sicherheit von Tier zu Tier Unterschiede.
    Im Buch von Wilms werden Uromastyx acanthinura z.B. nicht zu den besten Kletterern gezählt. Wir haben dennoch eine Rückwand von ca. 60 cm Höhe eingebaut, auf der wir Sonnenplätze in verschiedenen Höhen geschaffen haben. Na, und was macht unser Kleiner ? Er läuft schnurstracks die Rückwand senkrecht hoch und klettert daran herum als hätte er noch nie was anderes gemacht. Natürlich klappt das nur, wenn er sich zuvor auf seinem Sonnenplatz am Boden genügend aufwärmen konnte. Daher solltest Du Deinem Tier auf jeden Fall auch einen leicht erreichbaren Sonnenplatz zur Verfügung stellen.
    Die Rückwand haben wir übrigends mit Sand beworfen, so hat unser Kleiner genügend Halt zum Klettern.

    Was die Pflanzen angeht, da haben wir uns erstmal für die künstliche Variante entschieden. Es gibt hier aber auch einen Thread (--> Terrarienbau-Forum, glaube ich), in dem dieses Thema schon behandelt wurde.

    Viel Spass mit Deinem Tier / Tieren.

    Liebe Grüsse
    Nadine

    Kommentar


    • #3
      Re: uromastyx

      Bei Pflanzen wäre ich vorsichtig, da Uromastyx zu den Pflanzenfressern zählen. Du solltest dich est schlau machen welche Pflanzen giftig für die Tiere sind. Ich persönlich verzichte auf die Bepflanzung von Uromastyx Terrarien da diese nicht lange heil bleiben.

      Kommentar


      • #4
        Re: uromastyx

        In meinem Becken mit adulten U. a. nigriventris gedeihen seit Jahren problemlos Ruscus aculeatus und Zamioculcas zamiifolia.
        Von letzterem wird ganz gelegentlich etwas genascht und beides sind nach oben wachsende Pflanzen.
        Adulte acanthinura klettern im übrigen kaum.
        Meine jeweiligen Babies der Art sind aber gute und fleissige Kletterer!
        Gut klettern tun z.B auch adulte U. ornata.

        Gruß

        Ingo

        @ Nadine: Bist Du sicher, dass Du die Nominatform von acanthinura pflegst?
        Die werden selten gehalten. Wie sieht das Tier denn aus?

        [[ggg]Editiert von Ingo am 17-06-2004 um 08:15 GMT[/ggg]]
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: uromastyx

          Hallo Ingo,

          Unsere Uromastyx ist, in kaltem Zustand eher braun, mit dunklen Flecken. Beim Sonnenbaden wird die Farbe natürlich heller, das Braun geht dann mehr gegen Gelb. Und am Schwanz ist, wenn er gut aufgewärmt ist, ein wenig Rot zu erkennen. Hübsch ist er :-)
          Würde Dir ja den Link zu 'nem Bild schicken, bin aber momentan im Büro und habe hier keinen Zugriff auf mein Photo-Album.

          Dass die Haltung der Nominalform sehr selten ist, wurde mir mittlerweile schon mehrfach gesagt. Ich habe daher auch extra nochmal nachgefragt.
          Habe das Tier von einer erfahrenen Halterin (hält den Vater meines Kleinen schon über 10 Jahre) und vertraue ihrer Aussage da einfach mal. Die Farben, die er bei Licht zeigt sind auch viel weniger intensiv, als bei U.a.n. (Soweit ich das als Anfängerin überhaupt beurteilen kann, kenne U.a.n. nur von Photos - bin daher dankbar für jede Korrektur).

          Das Klettern liegt bei meinem Tier dann wohl in den Genen, der Vater klettert nämlich auch gerne. Bin jetzt alerdings schon gespannt, ob das bei meinem auch so bleibt, er ist jetzt 2 Jahre und 11 Monate alt.

          Wird wohl allerdings nicht so leicht werden, wenn wir uns dann mal dazu entschliessen sollten, ihm eine passende Frau zu suchen....

          Viele Grüsse
          Nadine

          Kommentar


          • #6
            Re: uromastyx

            Hi,

            mit knapp drei Jahren ist er natürlich noch nicht ausgewachsen und auch noch nicht voll ausgefärbt.
            Zeigt er irgendwo rot oder andere "bunte", deutet das allerdings stark auf seine Zugehörigkeit zu nigriventris hin.
            U.a.acanthinura Männchen sind meist nur grau und schwarz, Weibchen bräunlich.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: uromastyx

              Hi,

              Hmmm, gibt es denn noch andere Möglichkeiten, das festzustellen ?

              Ich erinnere mich, im Buch von Thomas Willms was darüber gelesen zu haben (Anzahl der Wirtel ?), habe das Buch aber gerade nicht zur Hand. Wobei es da ja wohl auch ein Intervall gab, in dem beide Artzugehörigkeiten möglich sind.

              Sollte ich hier gerade Mist erzählen, belehre mich bitte eines Besseren, wie gesagt, ich kann gerade nicht nachschlagen, aber das interessiert mich jetzt ja schon....

              Wäre es denn eigentlich ein Problem, U.a.a. zu U.a.n. zu setzen ?
              Wie weit differieren beide Arten denn vom biologischen Standpunkt aus ?
              Könnte mir vorstellen, dass beide Arten schon wegen der unterschiedlichen Habitate unterschiedliche Körpermerkmale entwickelt haben?


              Grüsse
              Nadine

              Kommentar


              • #8
                Re: uromastyx

                Hab das Buch auch nicht hier im Office und weiss nicht, ob einen Schuppen zählen weiter bringt
                Ein Foto des Vaters aber sicher. Hat der ausser grau, bräunlich und schwarz weitere Farben, ist er ein nigriventris.
                Und das sind eigentlich alle acanthinura, dei ich persönlich in Terrarien gesehen habe.
                U.a.acanthinura soll es hie rund dort auch in Deutschland geben..aber eben höchst selten.
                Unterschiedliche Arten sind das aber nicht, nur Unterarten eben.
                Garantiert fruchtbar kreuzbar.
                Aber genau das sollte man nicht tun, da es NAchkommen produziert, die absolut für nichts weiter als Terrarienhaltung geeignet sind.
                Von den Habitatansprüchen dürften die beiden Unterarten kaum in terraristisch bedeutsamem Maße auseinanderliegen.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Re: uromastyx

                  Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für Deinen Hinweis.
                  Bevor er eine Dame bekommt, will ich da auf jeden Fall ganz sicher gehen, aber das wird wohl eh noch etwas dauern.

                  Momentan häutet sich der Kleine gerade. Gestern habe ich ein recht grosses Stück abgestorbene Haut aus dem vorderen Gesichtsbereich gefunden, und den unteren Beinbereich hat er auch schon geschafft. Vielleicht entpuppt er sich ja jetzt nach und nach als kleine gelbe Uromastyx ?!? Ich bin auf jeden Fall schonmal gespannt....


                  Wenn Dich ich aber nun gerade online erwische, darf ich Dich wohl noch weiter von der Arbeit abhalten ? Ich hätte da nämlich noch eine Frage....

                  Kann es denn sein, dass er wegen der Häutung nur sehr langsam verdaut ? Er lehnt allerding auch momentan tierische Kost ab, liebt aber Zucchini, Klee- und Löwenzahnblüten, Salat, etc.
                  Allerdings ist er wohl recht verwöhnt. Er frisst die Blüten nämlich nicht mehr ganz, sondern er knabbert die wohlschmeckenden Blütenblätter ab, der Blütenboden und erst recht Stiel oder gar Blätter werden verschmäht.
                  Und von Zucchini z.B. bleibt ja nach dem Entzug des Wassers nicht mehr viel übrig. Kann es also auch sein, dass es garnicht soviel zu verdauen gibt ?

                  Oder sind das alles nur abenteuerliche Theorien ?

                  Grüsse
                  von einer rätselnden Nadine



                  Kommentar


                  • #10
                    Re: uromastyx

                    danke für die zwei Pflanzenarten. ich hätte jedoch lieber nach unten wachsende. möchte das sie die Rückwand herunter wachsen. naja trotzdem danke.

                    ich bin mal gespannt ob mein Männchen die Rückwand benutzt.hoffe es sehr.

                    mein Männchen ist ziemlich verschnegt. er nimmt an Pflanzen fast nur Chinakohlsalat. ab und an mal etwas klee oder akazienblüten. muss ich mir sorgen machen das er sich zu einseitig ernährt oder macht er alles so wie er es braucht?? ich füttere ihm Heuschrecken.

                    Ich freu mich über ein antwort.
                    Bis dann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X