Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kakteen im Uromastyx-Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kakteen im Uromastyx-Terrarium

    hey!

    Kann man Kakteen mit Stacheln in ein Uromastyx-Terrarium pflanzen oder besteht dann Verletzungsgefahr??
    Oder wissen die Tiere von alleine das sie von solchen Kakteen die Finger lassen sollten? Ich hatte nämlich an so einen ,,Schwiegermuttersitz`` (ich weiß die korekte bezeichnung für diese Art Kaktus leider nicht) gedacht!! Ginge das??

    freu mich über Antworten!!

    Gruß Franzi

    Verniedlichungen editiert-Foren Mod Team

    [[ggg]Editiert von Moderator am 20-06-2004 um 20:42 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Kakteen im Uromastyx-Terrarium

    Würde ich nicht empfehlen. Irgendwann erschrecken die Dornschwänze und rennen unkonzentriert voll in die Stacheln, speziell die Augen sind gefährdet.

    Kommentar


    • #3
      Re: Kakteen im Uromastyx-Terrarium

      Hallo kleeblättchen,

      Kakteen mit Stacheln, wie z.B. Schwiegermutterstuhl usw. sind nicht geeignet. Aber versuch es doch mit lebenden Steinen oder Tilandsien, die sehen gut aus und sind weitaus weniger gefährlich für die Tiere. Bei Tilandsien solltest Du aber mit Mineral oder Regenwasser gießen da die Pflanzen sonst verkalken und eingehen.


      [[ggg]Editiert von DirkP am 23-06-2004 um 10:54 GMT[/ggg]]

      [[ggg]Editiert von DirkP am 23-06-2004 um 10:55 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Kakteen im Uromastyx-Terrarium

        dirkp schrieb:
        Hallo kleeblättchen,

        .................Tilandsien, die sehen gut aus und sind weitaus weniger gefährlich für die Tiere.
        [[ggg]Editiert von DirkP am 23-06-2004 um 10:54 GMT[/ggg]]

        [[ggg]Editiert von DirkP am 23-06-2004 um 10:55 GMT[/ggg]]

        Hi! Tilandsien würde ich aber nicht als typische Wüstenpflanzen bezeichnen. Gruß Paule

        Kommentar


        • #5
          Re: Kakteen im Uromastyx-Terrarium

          danke für die antworten. Irgendwie schade. Kakteen hätte ich schön gefunden. Bis jetzt wird die Rückwand noch nicht genutzt. Bleibt mir also noch die Option diese zu bepflanzen.

          ciao, franzi

          Kommentar


          • #6
            Re: Kakteen im Uromastyx-Terrarium

            Also pflanzengeografisch kriege ich sowohl
            bei Tillandsien als auch bei Kakteen im Uromastyx-Terrarium viele kleine Pickel.
            Wie wäre es denn mit Euphorbien oder Sanseverien. Ich weiß ja- alles furchtbar giftig -aber bei mir hat noch keine Echse was angefressen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Kakteen im Uromastyx-Terrarium

              ich teile Peters Meinung uneingeschränkt.

              @Paule,es gibt ne Menge Tillandsien die in reinen Wüstengegenden leben.

              nur so,von einem der mittlerweile ne Menge Bücher über Bromeliaceen hat.
              und nich nur Bücher....

              Kommentar


              • #8
                Re: Kakteen im Uromastyx-Terrarium

                Sansevereien frisst der durchschnittliche Uromastyx nach meinen Erfahrungen sehr gerne.
                Von Euphorbien lassen sie in der Regel ab...aber da bleibt ein Gesundheitsrisiko (obwohl ich ziemlich sicher bin, dass die sooo reptliengiftig nun auch nicht sind).
                Auch geographisch jeweils ein paar tausend Kilometer daneben -dazu auch noch in entgegengesetzter Richtung - , geht bei mir aber gut: Zamioculcas und Ruscus.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar

                Lädt...
                X