Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eumeces schneideri trächtig/Inkubation

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eumeces schneideri trächtig/Inkubation

    Hallo,da meine Skink Dame (Tüpfelskink ,Eumeces schneideri)sich nach erfolgreicher Paarung(Männchen hab ich wieder entfernt) nun zurückgezogen hat ,und seit zwei Wochen nichtsmehr frisst ,aber fülliger wird, vermute ich das sie trächtig ist.
    Meine Frage:wer hat schonmal Eumeces schneideri Eier erfolgreich inkubiert,oder kennt sich mit der Thematik aus??
    Habe gehört es wäre das Beste die Eier bei der Mutter zu lassen Brutpflege,Feuchtigkeit.....Im normale Inkubator wie andere Eier (Bartagamen,Basilisken)sei es problematisch??
    Freu mich über Eure Antworten Grüße Marc

  • #2
    Re: Eumeces schneideri trächtig/Inkubation

    marc7 schrieb:
    ...wer hat schonmal Eumeces schneideri Eier erfolgreich inkubiert,oder kennt sich mit der Thematik aus??
    Habe gehört es wäre das Beste die Eier bei der Mutter zu lassen Brutpflege,Feuchtigkeit.....Im normale Inkubator wie andere Eier...
    Ich glaube da hast du falsches gehört. Novoeumeces algeriensis habe ich mehrmals ganz normal im Brutkasten bei ca. 30-31 °C und in 45-50 Tagen gezeitigt. Schlupfrate jeweils 100%.
    Ich glaube das spricht für den Brutkasten und nicht für ein im Terrarium vertrocknendes Gelege?
    Die Brutpflege ist wohl auch noch recht umstritten und wird nur ansatzweise betrieben.
    Allgemein werden wohl die Eier an Orten abgelegt wo sich auch die Erwachsenen teils aufhalten. das ist ja noch keine Brutpflege- weiter spielen da noch Beobachtungen von den amerikanischen Eumeces eine Rolle.
    Es gibt in der Elape mindestens einen guten Bericht...
    Gruß...
    www.crotaphytus.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Eumeces schneideri trächtig/Inkubation

      Nebenbei bemerkt: Gibt es denn irgendwo ein paper dass die Frage der Eigenständigkeit von Novoeumeces neu diskutiert?
      Ich habe gehört, man neige wieder dazu, alles in den alten Eumeces Topf zu werfen...

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Eumeces schneideri = Novoeumeces

        [quote]Ingo schrieb:
        Nebenbei bemerkt: Gibt es denn irgendwo ein paper dass die Frage der Eigenständigkeit von Novoeumeces neu diskutiert?



        Moin moin,

        neu diskutiert wird es dort zwar nicht, aber es handelt sich hierbei um die Erstbeschreibung des neues Genus Novoeumeces. Vielleicht hilft dies ein wenig weiter.

        Gruß
        Felix

        GRIFFITH, H., A. NGO & R. W. MURPHY (2000): A cladistic evaluation of the cosmopolitan genus Eumeces Wiegmann (Reptilia, Squamata, Scincidae) - Russ. J. Herp., Moscow, 7 (1): 1 - 16

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Eumeces schneideri trächtig/Inkubation

          Vielen Dank für die Antwort,werde wenns soweit ist die Eier im Inkubator unterbringen!!Gruß

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Eumeces schneideri trächtig/Inkubation

            Nebenbei bemerkt: Gibt es denn irgendwo ein paper dass die Frage der Eigenständigkeit von Novoeumeces neu diskutiert?
            Ich habe gehört, man neige wieder dazu, alles in den alten Eumeces Topf zu werfen...

            Gruß

            Ingo



            Hallo Ingo,

            eigentlich gehört das ja ins Taxonomie-Forum, aber da hier gefragt wurde, hier auch die Antwort.

            Nein, man neigt nicht wieder dazu, "alles" in den alten Eumeces Topf zu werfen. Es ist aber richtig, dass die Artengruppe um schneiderii und algeriensis wieder in der Gattung Eumeces zu führen ist.

            Der Grund hierfür liegt darin, dass pavimentatus (sei dies nun eine eigenständige Art, eine Unterart von schneiderii oder gar nur ein Synonym von letzterem) die Typusart der Gattung Eumeces ist, und damit die schneiderii/algeriensis-Artengruppe den Namen Eumeces behalten muss.

            Der Split von Eumeces sensu lato von Griffith et al. 2000 (s. Zitat von Felix) ist zwar generell richtig, aber im Gegensatz zu ihrer Meinung muss die Amerikanisch/Asiatische-"Eumeces"-Artengruppe einen neuen Namen erhalten.

            Zusammenfassend, der richtige aktuelle taxonomische Stand:

            1 - Mesoscincus Griffith, Ngo & Murphy 2000:
            --- schwartzei
            --- managuae
            --- altamirani

            2 - Eurylepis Blyth 1854
            --- taeniolatus
            --- poonaensis

            3 - Eumeces Wiegmann 1834
            --- schneiderii
            --- algeriensis
            --- indothalensis
            (--- blythianus
            --- pavimentatus (Typusart der Gattung)
            --- princeps
            --- zarudnyi
            --- meridionalis)

            (wobei bei den letzten 5 Taxa in Klammern noch unklar ist, ob sie eigenständige Arten sind, oder nur Unterarten von schneiderii, oder sogar nur Varianten ohne taxonomische Relevanz sind).

            4 alle anderen validen Arten die früher unter "Eumeces" gelaufen sind, müssen entweder als Pariocela Fitzinger 1843, oder wohl nach neuesten nomenklatorischen Ergebnissen richtigerweise als Plestiodon Duméril & Bibron 1839 laufen.

            Der Name "Novoeumeces" ist NICHT gültig und ist damit nur ein Synonym von Eumeces (sensu stricto).

            Dies ist alles nachzulesen in:
            Schmitz, A., Mausfeld, P. & D. Embert (2004): Molecular studies on the genus Eumeces Wiegmann, 1834: phylogenetic relationships and taxonomic implications. - Hamadryad, 28 (1&2): 73-89.

            Auf Anfrage kann ich auch ein PDF-File dieses Artikels via Email zuschicken.

            So ich hoffe nun damit endlich für Klarheit gesorgt zu haben, und dass ich nie wieder in diesem Forum den Namen "Novoeumeces" lesen muss (ich kriege nämlich jedesmal Bauchschmerzen davon).

            Gruß aus Genf,
            Andreas




            [[ggg]Editiert von Astorth am 30-06-2004 um 10:28 GMT[/ggg]]

            Kommentar

            Lädt...
            X