Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

winterruhe und pflanzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • winterruhe und pflanzen

    hi
    ich wollte mal fragen wie man bei rotkehlanolis die winterruhe einleitet.also wie man die temp. runter setzt und wie man nachts die temp.unter die raumtemp. bekommt.
    zu den pflanzen wollte ich fragen ob man irgendwelche pflanzen meiden sollte, ob man efeu ins terra setzen kann weil efeu ja ein bisschen giftig ist und die rotkehlanolis von den blattern den tau trinken und ob man die pflanzen einfach in den bodengrund pflanzen kann?
    mfg medium

    [[ggg]Editiert von medium am 11-07-2004 um 21:46 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: winterruhe und pflanzen

    hallo,

    schreib doch mal, was du im Winter so ca. fuer Temperaturen in deinem Zimmer hast (Tagsueber, und Nachts). Vielleicht reicht das ja. Laut Flaeschendraeger sollte die Winterruhe zwischen 15-18 Grad sein. Ich meine allerdings auch schon gelesen zu haben, dass unter 20 Grad auch reicht. Das Terrarium runterzukuehlen wird denk ich mal sehr schwer, vielleicht hast du ja ein Keller, in dem du die Ueberwinterrung vornehmen kannst.
    Ob man die Temperatur schrittweise runtergefahren werden sollte, wuerde mich auch interessieren.
    Wegen der Pflanzen: Efeu kannst du prinzipiell problemlos nehmen, hab nur schon oeffters gehoert, dass es dem im Terrarium nicht so gut gefaellt. Ansonnsten kannst du an Pflanzen so ziemlich alles verwenden, was mit den Temperaturen und der Luftfeuchte klar kommt. Grosse Blaetter und Pflanzen mit Aesten sind von Vorteil.
    Ich persoenlich wuerde die Pflanzen nicht direkt in den Bodengrund setzen, da du sie so nicht mehr so ohne weiteres raushehmen kannst. (Zum Duengen, oder den Dung abwaschen, usw) Ich hab meine samt Topf verbuddelt.

    cheers
    Jochen

    [[ggg]Editiert von breunibaer am 11-07-2004 um 00:58 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: winterruhe und pflanzen

      also ich weiß es nicht so genau aber ich glaube so ca. 19-20°C. würde es vielleicht schon reichen wenn man die anzahl der lichtstunden reduziert?

      [[ggg]Editiert von medium am 12-07-2004 um 15:53 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: winterruhe und pflanzen

        Zimmer möglichst kühl halten, Beleuchtung auf 10-11 Stunden reduzieren und Spotstrahler (schrittweise) auf 0 fahren....

        Sollte so schon klappen...
        Horst Beckers Jahrgang `66
        nach 15 Jahren Pause pflege ich
        Anolis carolinensis
        Anolis roquet summus
        Anolis semilineatus
        Dendrobates tinctorius
        Dendrobates imitator und
        Phyllobates vittatus

        Kommentar


        • #5
          Re: winterruhe und pflanzen

          Hallo,

          zum Efeu: Ist vielleicht nicht ganz das, was du gesucht hast, aber schau trotzdem mal rein: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=22882

          Gruß, d@GG1

          Kommentar


          • #6
            Re: winterruhe und pflanzen

            http://www.pbase.com/image/5255445

            Hi medium,hier mal mein altes,überbelichtetes A.carolinensis Becken.

            Efeu hat mir irgendwie nich recht gefallen,passt eher in son Eidechsen Terrarium.

            Wie Jochen schon sagte,es gibt preiswerte und biotopnähere Pflanzen für die Rotkehlchen.

            Zur Winterzeitbewältigung gibts Horst und natürlich,die so beliebte,Suchfunktion des DGHT Forums.

            Solltest Du noch Fragen haben,Horst is der Boss.

            welpe

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: winterruhe und pflanzen

              echsenwelpe schrieb:

              Solltest Du noch Fragen haben,Horst is der Boss.

              welpe
              ...und Uwe korrigiert mich wenn ich zuviel Unsinn hinschreib... 8)
              Horst Beckers Jahrgang `66
              nach 15 Jahren Pause pflege ich
              Anolis carolinensis
              Anolis roquet summus
              Anolis semilineatus
              Dendrobates tinctorius
              Dendrobates imitator und
              Phyllobates vittatus

              Kommentar

              Lädt...
              X