Bitte bitte Tipps über Lepidodactylus lugubris und seine Pflege in einem ehemaligen Aquarium. Danke!!!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lepidodactylus lugubris Ratschläge
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Lepidodactylus lugubris Ratschläge
Hallo!!!
Was meinst du mit jetzt isoliertes Terrarium?
Hast du eine Styropor verkleidung drum gebastelt oder was?
Ich würde generell eher zu Terrarien raten da in Aquarien kein Luftaustausch statt findet es sei denn man lässt aus der Frontscheibe einen Teil heraustrennen und ersetzt diesen durch Gaze o.ä. allerdings finde ich és viel praktischer wenn man vorne zwei Schiebetueren hat und so ins Terrarium greift und nicht immer von oben.
Ich würde dir von einem oder evtl. sogar mehreren Heizsteinen abraten da die Tiere Wärme immer mit Licht verbinden und sich so vielleicht gestört fühlen könnten außerdem ist bei solch kleinen Terrarien wie sie für Lepiodactylus lugubris verwendung finden kein großer Technischer aufwand an Lampen notwendig eine einfache Leuchtstoffröhre und ein Spotstrahler reichen schon aus um die benötigten Temperaturen zu erreichen.
MfG Flori
Ps: sorry das ich dreimal editieren musste aber ich hab die anderen fehler irgendwie immer übersehen.
[Edited by Florian(flori) on 20-01-2003 at 23:23 GMT]
[Edited by Florian(flori) on 20-01-2003 at 23:24 GMT]
[Edited by Florian(flori) on 20-01-2003 at 23:26 GMT]
Kommentar
-
Re: Re: Lepidodactylus lugubris Ratschläge
Neija nicht isoliert aber zu große Löcher mit Isolierband zugemacht. Heißt dass das ein Aquarium nicht gut für die Tiere ist? Denn ich möchte dieses Aquarium gerne behalten und mir macht es nichts von oben ins "Terrarium" zu greifen. Zum schluss noch eine sehr leihenhafte und vieleicht auch ausgesprochen dumme frage, aber könnte ein im Sand Vergrabener Heizstab das Terrarium heizen, da bei mir überall im "Terrarium" Licht ist?
Kommentar
-
Re: Lepidodactylus lugubris Ratschläge
Hallo,
nichts gegen Deine Fragen, aber die von Helmut vorgeschlagene Seite hättest Du Dir mal durchlesen sollen.
Bei Lepidodactylus lugubris handelt es sich nicht um einen Bodenbewohner, sondern um einen Bewohner von Fels- oder Hauswänden und Bäumen. Die Tiere sind als Kulturfolger mittlerweile weltweit verbreitet und stellen grundsätzlich keine sehr hohen Anforderungen - nur sollte es wirklich keine Bodenheizung sein. Ein von oben angebrachter Spotstrahler und ein/e an der Rückwand angebrachte/r Heizkabel/Heizmatte sollten für die benötigte Wärme sorgen.
Ein Terrarium ist nicht besser für Dich zum arbeiten, sondern für die Tiere
Ein Problem ist die Belüftung, durch diagonal angebrachte Lüftungsflächen (oben und unten) ist durch den Kamineffekt immer eine ausreichende Belüftung gegeben und es bildet sich keine Stickluft.
Du musst ausserdem nicht ständig die Beleuchtung entfernen, um an das Becken zu kommen oder ähnliches.
Bau das Aquarium zu einem Terrarium um und statte die Lüftungsflächen mit Drahtgazen aus - dann sparst Du Dir die "Flickerei" mit Isolierband.
Stefan
P.S. den "Trick" mit dem Aquarium-Glas-Heizer im Sand lass besser bleiben, soweit ich mich erinnern kann, dürfen diese Teile ausschliesslich im Wasser betrieben werden
P.P.S. als Einsteiger in die Terraristik empfehle ich Dir für den Anfang ein allgemeingehaltenes Fachbuch - Grundlagen der Terraristik oder Handbuch der Terrarienkunde o.ä.
Kommentar
-
Re: Re: Lepidodactylus lugubris Ratschläge
Ich glaube nicht gerade dass ich im stande bin solch eine Arbeit zu vollziehen, möchte nicht gerne ein neues Terrarium kaufen und bin aber fest entschlossen diese Art bei ihrem Lebenslauf zu begleiten. Hatte aber auch schon einmal Land krabben im "Terrarium" die keine Schäden aufwiesen. Habe mich schon ziemlich lang darüber vorbereitet und hoffe dass jemand eine Lösung für mich findet. P.S.: kann man sie bei geheitzten Raum auch mal herausnehmen?
Kommentar
-
Re: Lepidodactylus lugubris Ratschläge
die einzige gute lösung ist:
spar noch ein bisschen und kauf dir dann ein schönes terrarium !!!
aquarien sind nicht nur völlig unpraktisch sondern auch ungesund für deine tiere.
das aquarium kannst du vielleicht zur futtertierzucht benutzen oder später als kindergarten oder als reserve für eventuell nötige quarantäne.
und bitte vergiss heizsteine, ein spot und eine reptilienleuchtstoffröhre sorgen für ausreichend wärme, falls es doch zu kalt ist rate ich noch zu einer night-glow birne, die ist ohnehin nötig um die tiere im dunkeln beobachten zu können.
Kommentar
-
Re: Lepidodactylus lugubris Ratschläge
Hallo Karid,
du willst wissen, ob du den Gecko rausnehmen könntest? hmmm im Prinzip ja aber nur einmal, dann isser nämlich weg.......... erstens sind sie äußerst flink und sowieso überhaupt nicht geeignet, um sie auf die Hand zu nehmen.
Und wenn du unbedingt dein Aquarium benutzen willst, solltest du vielleicht in Betracht ziehen, andere Geckos zu pflegen. Ich pflege in einem 'Aquarium' Wüstenzwerggeckos (Tropiocolotes steudneri). Die sind auch nicht so scheu und man kann sie auch mal auf der Hand rumlaufen lassen. Aber für Lepidodactylus lugubris ist wirklich ein Terrarium angesagt oder du müsstest das Aquarium vollständig umbauen. Allerdings kannst du bei beiden Möglichkeiten mit deinem Aquarienheizer nichts anfangen. Bei beiden Arten sollte eine Lampe/Strahler für die nötige Wärme sorgen.
Liebe Grüsse, Flocke
Kommentar
-
Re: Re: Tropiocolotes steudneri (Wüstenzwerggecko) Infos
Vielen vielen Dank für den Ratschlag mit den Wüstenzwerggeckos. Ich habe aber Leider fast keine Informationen über diesen Gecko gefunden. Fragen: Ist diese Geckoart selten? Wie groß? Und ist die Zucht schwer? Bitte auch um ein paar Homepages!!! DANKE SCHON IM VORAUS
Kommentar
-
Tropiocolotes Info
Hallo Xman14,
wenn du googelst, findest du ein bisschen was, wenn auch nicht so fürchterlich viel. Ich kann dir ja gerne mal einen kurzen Überblick geben, soweit ich mich damit auskenne.
Ich halte sie, wie gesagt, im Aquarium auf Sand als Bodengrund. Als Verstecke und zum rumklettern habe ich Korkrindenstücke darin verteilt. Einige Sukkulenten wie zb. Aloe vera oder ähnliches kannste reinstellen, muss aber nicht sein. Einmal am Tag übersprühen, ich habe auch eine Wasserschale in einer Ecke stehen (allerdings noch nie gesehen, dass sie benutzt wurde). Die Tropiocolotes sind dämmerungs-nachtaktiv, aber sehr häufig auch tagsüber zu sehen. Ich beleuchte mit einer ganz normalen Schreibtischlampe mit einem Strahler drinne. Temperaturen am Sonnenplatz um die 35-40 °Celsius ansonsten Zimmertemperatur (23-25 °C). Sie sind sehr oft so ab nachmittags beim Sonnen zu beobachten. Ich habe dort einige Steine/Schieferplatten liegen, zum Teil übereinander geschichtet, und sie liegen darauf und auch darunter. Das alles ist natürlich relativ klein (Schieferplatten ca. 4 * 5 cm und ähnliches), die Geckos werden ja auch nur insgesamt ca. 7-10 cm lang wobei die Hälfte etwa auf den Schwanz entfällt. Futter: alles was klein genug ist, Heimchen, Grillen, Drosophila, Ofenfischchen, Babyschaben usw. Deswegen habe ich auch einen Rahmen der auf dem Aquarium liegt, mit Gaze bespannt, damit die Futtertierchen nicht ausbüxen.
Hmmm sonst fällt mir im Moment nix ein.
Woher bekommen? Hmmm ich habe meine im Terraristik-Laden gekauft, bzw. einen Teil von einer Bekannten bekommen (sie hatte Nachzuchten).
Wie du an diese Geckos kommen kannst, hab ich im Moment keine Idee. Wo wohnst du denn?
Liebe Grüsse, Flocke
Kommentar
-
Re: Tropiocolotes Info
Danke für diese aufschlussreiche Information!!! Wie sieht es mit der Zucht aus? Schwierigkeiten? Wieviele kann ich in einem 60l Aquarium halten? Könnte man Sphaerodactylus(elegans, argus) auch im "Aquarium" halten? P.S.: komme aus Salzburg Umgebung
[Edited by Xman14 on 21-01-2003 at 17:25 GMT]
Kommentar
-
Re: Lepidodactylus lugubris Ratschläge
Hallo X-man,
ich hab mal gegoogelt und hier: http://www.oropel.de/se.htm findest du ganz gute Infos über Sphaerodactylus elegans. Demnach wäre für diesen Gecko wieder ein Terrarium angebracht, denn da hier eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit herrschen muss, muss auch die Belüftung funktionieren sonst schimmelt dir alles und es ist sicher auch nicht gut für den Gecko.
Bei den Tropiocolotes: Zucht? habe ich selbst noch nicht gehabt, da ich meine Tiere erst seit wenigen Monaten habe. Laut Literatur (Henkel/Schmidt) kann man Eier im Terrarium belassen. Und in einem 60 Liter Becken kannst du eine ganze Gruppe halten (ich habe auf einer Grundfläche von 60 * 30 cm eine Gruppe von insgesamt 11 Tieren.
Liebe Grüße, Flocke
Kommentar
-
Re: Re: Lepidodactylus lugubris Ratschläge
Hallo Flocke,
ich glaube, wir werden hier verkaspert...
Oder x-man sollte selber googlen bzw die Stadtbücherei aufsuchen...
Gruß
Arnd
Schneeflocke wrote:
Hallo X-man,
ich hab mal gegoogelt und hier: http://www.oropel.de/se.htm findest du ganz gute Infos Liebe Grüße, FlockeDerzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe
Kommentar
Kommentar