Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ruineneidechse + Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ruineneidechse + Winterruhe

    Hallo!
    Ich habe vor Tagen schon einmal eine Frage unter dem Betreff "Winterruhe" gestellt und auch ganz lieb Antworten bekommen!
    Ich gkaube nun auch, dass unsere Eidechse, die wir für eine Zauneidechse hieletn, eine Ruineneidechse ist. Wir haben auch Kontakt mit der AG-Lacertiden aufgenommen, aber bisher noch keine Antwort erhalten.
    Die Eidechse befindet sich nun seit 2 Wochen in unserem Keller bei immernoch ca. 14 Grad. Und seit 3-4 Wochen ist sie nun schon ohne Nahrung.
    Was uns irritiert, ist, dass sie immernoch zu sehen ist. Dann allerdings hat sie die Augen stets geschlossen und bewegt sich nicht. Aber sie liegt eben jeden Tag woanders, sprich: sie bewegt sich noch und läuft wohl auch noch mal herum. So kann sie doch nicht überwintern, oder? Licht fällt so gut wie gar nicht in den Keller ein, ist das in Ordnung?
    Und wann und wie soll man denn die Winterruhe beenden? Es wäre echt lieb, wenn wir noch einmal Rat von Euch kriegen können, denn wir wollen wirklich alles richtig machen, so dass der kleine Alfred wohlauf bleibt!!

    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße

    Simone

  • #2
    Re: Ruineneidechse + Winterruhe

    Moin,

    also wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege ist "Ruineneidechse" ein ziemlich schwammiger Begriff der für eine Menge mediteraner Arten und Unterarten der Gattung Podacis verwandt wird.
    Ein Foto wäre also sehr hilfreich.
    Viele Eidechsen aus dem mediteranen Raum halten keine ausgeprägte Winterruhe wie unsere heimischen Arten sondern sind bei gutem Wetter durchaus,wenn auch eingeschrängt, aktiv.
    Die Überwinterungstemperatur ist meiner Ansicht nach 0.k. nur kannst Du mit einer schwachen Beleuchtung durchaus ein paar Stunden "Sonne" simulieren.
    Aber wie schon oben kurz angesprochen ohne eine genaue Ansprache de Art ist eine zufriedenstellende Antwort nicht nötig.
    Vielleicht meldet sich ja noch der eine oder andere Eidechsenexperte.

    Frank


    [[ggg]Editiert von fdreher am 23-11-2004 um 12:42 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Ruineneidechse + Winterruhe

      Simone schrieb an anderer Stelle:
      ...Hallo! Mein Freund und ich haben vor zwei Jahren unfreiwillig eine ganz junge Eidechse in unserer Kühltasche von Kroatien nach Deutschland transportiert...


      Hallo,
      es genügt eben nicht dem Tier einen Namen (Alfred) zu geben. Sollte es wirklich so sein, dass ihr das Tier "versehentlich" mitgenommen habt und es so in eurem Terrarium gelandet ist- (was nicht allzu oft passiert aber zufällig war ja offensichtlich ein Becken vorhanden...), so hättet ihr doch nun lange genug Möglichkeit gehabt euch über eine adequate Unterbringung und Überwinterung Gedanken zu machen.
      Anscheinend habt ihr euch zwar gefreut das Tier in euren Mitbringseln zu finden ? aber ein Buch über die Ansprüche solcher Tiere zu kaufen war wohl doch etwas zuviel verlangt?
      Nun müssen andere ran und euch die Literatur die ihr benötigt hier eintippen. Da muß man nicht so lange suchen und ist auch viel billiger.
      Wirklich eine gute Idee? skeptischen Gruß...



      [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 23-11-2004 um 16:55 GMT[/ggg]]
      www.crotaphytus.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Ruineneidechse + Winterruhe

        Hallo Simone,

        erst einmal muß ich Robert Recht geben. Allerdings hilft das jetzt nicht.

        Die Temperatur von ca. 14°C ist zu warm. Ruineneidechsen bräuchten ca. 8°C. Falls du im Keller keine kühlere Temperatur findes, kannst du sie auch im Kühlschrank überwintern. Optimal wäre auch ein alter Gewölbekeller - aber den findet man nicht mehr so oft.
        Wichtig ist jedenfalls ein Gefäß mit feuchtem Sand ( nicht naß !) und Moos darüber. Ich überwintere alle Eidechsen im Kühlschrank ( allerdings ein seperater - der Menge wegen). Die Dose darf nicht ganz luftdicht sein und muß auch alle 14 Tage gelüftet werden. Eine Dauer von 4 Wochen bis max. 8 Wochen reicht völlig aus.

        Aber Bücher wären trotzdem wichtig!!!

        Mfg
        Mit fränkischem Gruß

        Dieter

        DNZ 12/56
        Halte europäische Eidechsen

        Kommentar

        Lädt...
        X