Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tiliqua gigas

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tiliqua gigas

    Hallo ihr...
    Ich bin vor kurzem zufällig im I-Net über die Blauzungenskinke gestolpert und bin hin-und weg.
    Habe natürlich sofort versucht, mich über die Haltungsbedingungen zu informieren.
    Leider sind die Infos von Google doch etwas dürftig...daher wollte ich mich mal bei euch ein wenig umhören.
    Ich werde jetzt natürlich nichts überstürzen und will im Vorfeld die wichtigsten Fragen ausräumen.

    Was mich am meisten interessiert ist:

    1)Kann man ein Männchen alleine halten?
    2)wenn ja, wie groß sollte das Terrarium mindestens sein?
    (würde versuchen, es so groß wie möglich zu gestalten...)
    3)Bekommt man (relativ) einfach Nachzuchten?
    4)Was fressen die Tierchen? Wäre ja klasse, wenn sich das Futter halbwegs mit dem meines Chamäleons überschneidet...

    Das wärs fürs erste...
    Freue mich schon auf eure Antworten.

    Grüße

    VoLcOm

  • #2
    Re: Tiliqua gigas

    Hi,
    1. Man kann.
    2. meiner Meinung nach 1,4m x 0,6m x 0,6m für ein Tier.
    3. Tiliqua gigas bekommt man öfters als NZ
    4. Tiliquas sind Allesfresser. Das Futter sollte ca. 60-80% vergetarisch sein. Der Rest kann aus Insekten bestehen. Allesfresser soll aber nicht heisen daß man Katzenfutter oder Hundefutter anbietet.

    Kommentar


    • #3
      Re: Tiliqua gigas

      Hallo,

      Kleine Buchempfehlung:

      Blauzungenskinke
      A. Hauschild, K. Henle, R. Hitz, G. M. Shea, (Hrg.)
      Natur und Tierverlag
      ISBN: 3-931587-33-9

      mfg
      Gitti

      Kommentar


      • #4
        Re: Tiliqua gigas

        Moin...

        mal der Reihe nach...

        Ich gehe mal davon aus, das Du die Unterart gigas gigas meinst, darauf beziehe ich mich im weiteren.

        1.)Man sollte die Tiere grundsätzlich getrennt halten, egal ob Männchen oder Weibchen, es sei denn das Becken ist groß genug und gut strukturiert. Sonst nur zur Paarung - im Frühjahr, nach einer etwa 2-monatigen Winterruhe zusammensetzen.

        2.)Mindestmaß! sollte 120 cm x 60 cm für ein Tier sein. Man darf nicht vergessen, die Biester werden 60 cm lang. Die Höhe ist nicht so entscheidet, weil die Tiere nicht klettern, aber 60 cm wären schon empfehlenswert. Nach oben sind den Abmessungen natürlich keine Grenzen gesetzt.

        3.) WENN Du ein Pärchen hast und WENN die Paarung klappt, ist der Rest eigentlich kein Problem. Würfe um die 8 Tiere sind wohl normal.

        4.) Wie mein Vorgänger schon geschrieben hat, sind die Tiere eigentlich ideale Futterkandidaten.
        Obst und Gemüse (bitte keine Karotten oder Brokkoli), sehr gerne Bananen und Kiwis, Babybrei mit Früchten, gekochter Reis, gekochte Nudeln, doch... auch Dosenfutter für Katzen!! aber in sehr geringen Mengen, 1-2 Mal im Monat und immer gemischt, z. B. mit Reis. Grillen, Heuschrecken, für adulte Tiere ab und zu eine Babymaus/-Ratte. Tauwürmer, Zophobas, Gehäuseschnecken!!!! (aber ACHTUNG, wo die gesammelt werden wegen evtl. Pestizide) ersatzweise Weinbergschnecken aus der Dose.
        Wichtig ist die regelmäßige Zugabe von Mineralien und Vitaminen.

        Soweit die ersten Tips. Weitere können bei Bedarf folgen.

        Gruß

        Peter


        Kommentar


        • #5
          Re: Tiliqua gigas

          Danke für die guten Ratschläge...
          Wollte ja erstmal im Vorfeld die wichtigsten Fragen ausräumen...
          Aber bislang passt alles ganz gut zusammen.
          Da ich in Kürze nach Köln in eine größere Wohnung ziehen werde hätte ich dann auch den Platz für ein weiteres, stattliches Becken
          Werde mal weiter Informationen sammeln und mich nach dem Umzug endgültig entscheiden.

          Wenn sich wietere Fragen aufdrängen (und das werden sie bestimmt) werde ich mihc wieder bei euch melden

          Beste Grüße

          VoLcOm

          [[ggg]Editiert von Volcom am 14-12-2004 um 08:25 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Tiliqua gigas

            Mir hat sich da eben noch eine Frage aufgetan:
            Tiliquas gigas gigas erreichen ja (wie der Name schon sagt) eine stattliche Größe.
            Wie sieht es denn mit der Verträglichkeit gegenüber dem Besitzers aus?
            Mir ist natürlich klar, dass jedes Tier seinen eigenen Charakter hat und auch nie zum Kuscheltier werden wird.
            Aber normalerweise kristallisiert sich da ja meist eine Tendenz heraus
            (ich habe beispielsweise seltenst ein aggressives Jemenchamäleon erlebt, obwohl das bei denen ja auch unvorhersehbar ist)...
            Ich hätte natürlich weniger gerne eine 60cm Echse, die es sich zur Aufgabe macht mich zu attakieren, wenn ich sie mal händeln muss
            Ich betone nochmals, dass ich kein Kuscheltier suche.
            Mich würden nur eure Erfahrungen bezüglich der Aggressivität der Tiere interessieren.
            Habe auch vor, mir (wenn überhaupt) ein Jungtier zu kaufen und dieses dann großzuziehen...

            Grüße

            VoLcOm

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Tiliqua gigas

              Moin...

              Adulte Gigas sind schon ziemlich wehrhafte Tiere. Als Droh- bzw. Abwehrreaktion zischen und fauchen sie bei Gefahr und beim Rausnehmen muß man sie schon fachgerecht festhalten, weil sie sonst anfagen, mit dem Schwanz zu schlagen und zu kreiseln.

              Füttern empfiehlt sich entweder aus dem Napf oder bei Insekten von der Pinzette.
              So vermeidet man durch Futtergier beigebrachte Bisswunden. Man darf nicht vergessen, die Tiere knacken Schnecken wie nix, haben also ganz schön Kraft im Kiefer.
              Also in der Tat keine "Kuscheltiere"

              Meine Tiere sind allerdings nur bei den ersten Bissen so gierig, danach fressen sie richtig "manierlich"

              Unsere Jungtiere hingegen sind (bis jetzt jedenfalls) regelrecht handzahm, werden aus der Hand gefüttert - natürlich trotzdem mit der gebührenden Vorsicht - und kommen von selbst auf die Hand bzw. krabbeln den Arm hoch.
              Ich weiß allerdings nicht, ob dieses Verhalten anhält.

              Aber ich würde mich durch dieses normale Abwehrverhalten der Tiere nicht abschrecken lassen. Es sind bei entsprechender Haltung tolle Terrarientiere, werden im Vergleich zu anderen (kleineren) Echsen relativ alt (ca. 20 Jahre) und auch die Nachzucht ist nicht sehr problematisch.
              Ich behaupte sogar, man kann ein gewisses Verhältnis zu den Tieren aufbauen (ja ja, ich höre die "Experten" schon wieder lachen *zwinker*) aber meine Tiere erkennen genau, ob ich im Terrarium hantiere oder jemend anderes. Ähnlich wie manche Leguane verfolgen sie das Geschehen mit den Augen und fixieren mich dabei ganz genau.
              Ich bilde mir sogar ein, sie erkennen meine Stimme...?!

              Wie gesagt, alles in allem kann man die Tiere einem gewissenhaften Terrarianer nur ans Herz legen.

              Gruß

              Peter

              Kommentar


              • #8
                Re: Tiliqua gigas

                ...das klingt alles recht ansprechend.
                Abgesehen davon, dass sie Tierchen mich wirklich faszinieren passen die Haltungsbedingungen auch in mein Konzept
                Ab welchem Alter sollte man die Tiere denn kaufen (ich möchte ja gerne ein Jungtier haben...) und was wäre ein normaler Preis dafür?
                Würde in jedem Fall bei einem Züchter kaufen.
                Habe das bei allen meinen Tieren so gemacht und habe nie Probleme gehabt.

                Beste Grüße

                VoLcOm

                Kommentar

                Lädt...
                X