Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T. gigas gigas

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T. gigas gigas

    Hallo zusammen...
    Wie ihr vielliecht schon mitbekommen habt stecke ich immer noch in der Phase, in der ich Informationen zu dem von mir angestrebten nächsten Haustier sammle.
    Zunächst wollte ich mal nachfragen, ob ihr mir eine gute Website zu diesem Tier nennen könnt. Habe nämlich keine speziell zu dieser Art gefunden, bin mir aber sicher das die Haltungsbedingungen sich da sehr unterscheiden.
    Was mir auch immer noch nicht klar ist:
    Brauchen die jetzt UV-Licht oder nicht?
    Ab welchem Alter sollte man sie kaufen (hätte gerne ein Jungtier) und wo liegt da ungefähr der angemessene Preis (suche nicht nach einem Schnäppchen, möchte mich allerdings auch nicht über den Tisch ziehen lassen).
    Mit der Nahrung scheinen sie ja recht unproblematisch zu sein und auch sonst passen die bereits bekannten Haltungsparameter in meine Planung.
    Für genauere Haltungsparameter und/oder einen Websitevorschlag wäre ich euch wirklich sehr dankbar.

    Grüße

    VoLcOm

    [[ggg]Editiert von Moderator am 24-02-2005 um 19:34 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Tiliqua gigas gigas

    Hallo Volcom,
    eine Web-Seite ist hier:

    http://bluetongueskinks.net/blue.htm

    Welche Tiere woher sind und damit welche Unterart bei T.g.g,, ist mir bis heute nicht klar, ich bin auch kein Schuppenzähler. Unter dem Namen bekommt man wohl verschiedenes angeboten aus Indonesien bis Neuguinea.

    UV kann nicht schaden, jedoch ist die Vitaminisierung des Futters nicht zu vernachlässigen. Mit der Nahrung erlebt man so seine Überraschungen, was sie heute mögen, verschmähen sie vieleicht morgen aus unerfindlichen Gründen. Zur Zeit stehen z.B. meine auf grünem Salat und Heuschrecken mögen sie kaum. Ein Mäusebaby nehmen sie immer, abber das macht die Leberwürste ja noch dicker.

    Für ein Jungtier würde ich so 70,- Euro veranschlagen, da hab ich aber keinen "Markt"überblick.

    Gruß
    Carlo Bayer


    Titel editiert


    [[ggg]Editiert von Moderator am 24-02-2005 um 19:35 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: T. gigas gigas

      Erstmal vielen Dank für die Website... hab mir die Finger wundgegoogelt, hab diese Seite aber nicht gefunden...
      Die verschiedenen Arten weisen ja schon optische Unterschiede auf, jedoch ist das für einen Laien bei Jungtieren natürlich schwer zu bestimmen.

      Unterscheiden sich denn die Unterarten T.scincoides scincoides von T.gigas gigas in der Endgröße? Oder kommt es bei der Unterscheidung mehr auf Maserung und Körperform an?

      Woran erkenne ich den Geschlechtsunterschied (hätte lieber ein Männchen)?

      Beste Grüße

      VoLcOm

      Kommentar


      • #4
        Re: T. gigas gigas

        Hi,
        die Endgröße von Tiliqua scincoides scincoides und Tiliqua gigas ist fast gleich. Unterschiede gibt es bei der Färbung, Musterung und Haltung.
        Tiliqua gigas kommt aus Indonesien und Tiliqua scincoides scincoides kommt aus Ost-Australien.
        Im Handel sind fast alle Tiliqua gigas eigentlich Tiliqua gigas evanescens. Diese Tiliquas werden seit einigen Jahren vermehrt im Handel angeboten.
        Mit der Geschlechtsbestimmung bei Jungtieren ist es überhaupt nicht einfach. Vieleicht kann man bei einer größeren Gruppe von Jungtieren winzige Unterschiede an den Köpfen oder an der breite vom Becken erkennen.
        Bei meinen Tiliqua rugosa kann man es gleich nach der Geburt sehen was Männchen und Weibchen ist. Vorrausgesetzt es sind zwei Jungtiere zum vergleichen.

        Gruß Jürgen Groß

        [[ggg]Editiert von Bosley am 26-02-2005 um 20:00 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: T. gigas gigas

          Hallo an alle...
          Tja, da sind die "Blauzungenfreaks" ja wieder mal unter sich... Schade eigentlich.
          Gibt wohl doch nicht so viele Halter, wie ich mal gedacht habe.

          @volcom: Wenn Du eh nur ein Tier willst, ist es doch eigentlich egal, ob M oder W, da würde ich mich eher auf das Aussehen/die Zeichnung konzentrieren.
          Ich erkenne bei meinen zwar inzwischen deutliche Unterschiede, was die Statur angeht, aber ob es letztendlich verlässliche Merkmale sind..????

          Zu der Frage nach UV-Licht ein uneingeschränktes Ja. Wenn man sieht, wie die Tiere auf Ultra-Vita-Lux reagieren, beantwortet sich die Frage quasi von selbst.
          Es gibt neuerdings von verschiedenen Firmen eine UV-Leuchte als Kompakt-Sparlampe, 23 Watt, relativ hell. Die würde ich mit einem HQL-Strahler kombinieren, Wattzahl je nach Beckengröße.

          @bosley: Und.... neue Nachzuchten bei den Tannenzapfen in Sicht?? *grins*

          Peter

          Kommentar

          Lädt...
          X