Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gerrhosaurus Flavigularis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gerrhosaurus Flavigularis

    Habe zwei Gerrhosaurus Flavigularis und habe mit bekommen wie sich das Mänchen mit dem Weibchen vorgestern gepaart haben.Da ich gerne versuchen würde die Eier durchzubringen, aber ich absolut keine Ahnung von der Zucht habe, wäre ich dankbar wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet was ich zu tun habe und wann die denn nun die Eier legt.Habe mal gehört das ich einen Inkubator brauche , da ich die sonst nicht durchbekomm,da die anscheinend immer die gleiche Temperatur brauchen.Stimmt das?Wäre echt froh , wenn mir jemand etwas über die Zucht erzählen könnte.

    Danke Gruss

  • #2
    Re: Gerrhosaurus Flavigularis

    Hi,

    erstmal: Bist Du sicher bezüglich der Artzugehörigkeit?
    Heute wird vor allem G. nigrolineatus als G. flavigularis verkauft, echte G. flavigularis sind selten im Handel.
    Vor 20 Jahren war das umgekehrt.
    Ein Bild hülfe, das zu klären.
    Ich habe in den 80ern G. flavigularis gezüchtet. Bei mir kam es immer nur zu einer Eiablage pro Jahr und zwar nur zwischen Januar und März.
    Die Eier brauchen Anfangs hohe Feuchtigkeit, sonst fallen sie sehr leicht ein. Später vertragen sie das absolut nicht mehr und müssen fast trocken liegen.
    Faustregel: 6 Wochen in feuchtem Vermiculit, dann auf fast trockenen umbetten und so belassen.
    Fallen die Eier leicht ein, ist nachfeuchten aber erlaubt.
    Schlupf je nach Bedingungen nach 100-180 Tagen.
    NAchtabsenkung auf Raumtemperatur ist kein Problem.
    Ich habe dmals meist an einem entsprechedn temperaturmäßig ausgemessenene Platz auf einer Aquarienabdeckung in kubiert.
    Bei Tags 30 und nachts 22 Grad erfolgte dort der Schlupf meist nach ca 130 Tagen.
    Je nach Alter des Weibchens kannst Du 2-5 im Verhältnis zum Tier sehr große und sehr fest beschalte Eier erwarten.
    Das Weibchen bewacht den Eiablageplatz noch einige Zeit und schiebt Sand nach, bis ein kleiner Hügel entsteht.

    Hier ein Schlüpfling von damals
    http://www.printroom.com/EditAlbumPhoto.asp?prkey=38446.073900463&shopperid=9E6AHCAFB WWD9KGE01GRX8M8VGSC5MNE&userid=Ingo&album_id=48637&image_id= 145

    http://www.printroom.com/EditAlbumPhoto.asp?prkey=38446.073900463&shopperid=9E6AHCAFB WWD9KGE01GRX8M8VGSC5MNE&userid=Ingo&album_id=48637&image_id= 147

    gruß

    Ingo



    [[ggg]Editiert von Ingo am 04-04-2005 um 09:55 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Gerrhosaurus Flavigularis

      Hay,

      also denke ich habe zwei Flavis, und die sehen deinem kleinen nachgezüchteten ähnlich.Habe mich schon mal ein bisschen Schlau gemacht.Könnte aber natürlich sein das es doch anders ist.Muss mal sehen ob ich irgendwie mal ein Foto gemacht bekomme.Also könnte ich auch versuchen, die Eier im terrarium auszubrüten?Wenn ich da nen Pot Erde rein setzte?Was ist Vermiculit und wo bekomme ich das?Meinste die hat die schon gelegt.Sonst muss ich später auf jeden fall mal schauen.Nachts habe ich Temperatur ca.21 C und tagsüber so 32C.

      Gruss

      Kommentar


      • #4
        Re: Gerrhosaurus Flavigularis

        Im Terrarium wirds nichts. Höchst unwahrscheinlich.
        Hätt sei schon gelegt, hättest Dus gemerkt: Von der Platzwurst zum Hungerhaken plus ein bewachter Sandhaufen.
        G. nigrolineatus und G. flavigularis ähneln sich ziemlich.
        Hier zum Vergleich ein männlicher G. nigrolineatus
        http://www.printroom.com/EditAlbumPhoto.asp?prkey=38446.073900463&shopperid=9E6AHCAFB WWD9KGE01GRX8M8VGSC5MNE&userid=Ingo&album_id=48637&image_id= 93
        das selbe Tier:
        http://www.printroom.com/EditAlbumPhoto.asp?prkey=38446.073900463&shopperid=9E6AHCAFB WWD9KGE01GRX8M8VGSC5MNE&userid=Ingo&album_id=48637&image_id= 309

        ein weiblicher G. flavigularis:
        http://www.printroom.com/EditAlbumPhoto.asp?prkey=38446.073900463&shopperid=9E6AHCAFB WWD9KGE01GRX8M8VGSC5MNE&userid=Ingo&album_id=48637&image_id= 328

        und ein männlicher G. flavigularis im Schlichtkleid
        http://www.printroom.com/EditAlbumPhoto.asp?prkey=38446.073900463&shopperid=9E6AHCAFB WWD9KGE01GRX8M8VGSC5MNE&userid=Ingo&album_id=48637&image_id= 326

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Gerrhosaurus Flavigularis

          Tja denke dann mal das ich das nicht hinbekommen werde......muss mal schauen was ich da machen kann.Vielleicht passieren ja noch wunder.Habe mal gehört das welche einfach nen Bumentopf mit feuchter Erde ins Terra. stellen und die es so versuchen.Das könnte ich auch abtrennen so das die zwei da nicht dran kommen.Die temperatur ist ja so wie du beschrieben hast.

          Gruss

          Kommentar


          • #6
            Re: Gerrhosaurus Flavigularis

            Wie gesagt: Der Feuchtigkeitsverlauf während der Inkubation ist wichtig, das klappt wahrscheinlich nicht im Terrarium.
            Was ist so schwer dabei, eine Tupperdose mit passend feuchtem Vermiculit zu füllen?

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Gerrhosaurus Flavigularis

              Aha, was ist denn jetzt Vermiculit?Ganz normale Blumenerde?
              Also würde es reichen, wenn ich die Eier in die Dose tuhen würde und wo soll ich die dann hinstellen, wegen der Temperatur.

              Im Terra hätten wir die ja dann und dann müssten wir nur dafür sorgen das die Erde feucht bleibt.Das heisst also immer sprühen oder so......
              Ich weiss schwieriger fall.....:-)


              PS.Habe gestern die Echsen nochmal begutachtet und finde das es sein kann das wir zwei verschiedene Arten haben.Das Weibchen kommt dem Nutri nämlich entgegen aber das Männchen sieht etwas anders aus.Wir haben die auch nicht zusammen gekauft und auch nicht beim selben Händler.......das Weibchen hat nämlich stark ausgeprägte rote Punkte an der Flanke und das Männchen nicht.

              Gruss


              [[ggg]Editiert von Lady82 am 05-04-2005 um 06:40 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Gerrhosaurus Flavigularis

                Na ja, Rote Punkte an der Flanke klingt nach nigrolineatus, aber dann nach Männchen. Fehlen roter Punkte kann weiblicher nigrolineatus heisen oder eben auch was anderes.
                Die "Paarung" kann dann zb auch ein Kampf gewesen sein.
                Es ist wichtig, herauszubekommen, WAS ihr wirklich habt. Männliche G. nigrolineatus können zB sehr rabiat werden, wenn andere männliche Schildechsen -auch anderer Arten- ihr Terrarium teilen. Das kann dann durchaus tödlich für einen ausgehen. Selbst, wenn es anfangs recht friedlich aussieht.
                Habt Ihr denn kein Foto?
                Und nimms mir nicht übel: Ihr kennt Vermiculite nicht? Oder hab ich das falsch verstanden? Googelt doch mal dazu.....
                Welche Terraristikbücher habt Ihr denn dann vorrätig bzw gelesen?
                Und ganz wichtig: Wo habt Ihr Eure Infos zu Schildechsenhaltung her? (jetzt sag bitte nicht: Nur vom Händler)
                Und um sicherzugehen, dass Ihr eure Schildechsen auch wirklich artgerecht untergebracht habt: Wie schaut das denn im Detail aus?
                Nichts für ungut, ich denke, Ihr wollt schon das beste für die Tierchen, mir kommen aber so langsam Zweifel, ob Ihr informiert genug seid, das ohne weitere Hilfe hinzubekommen.

                Gruß

                Ingo

                [[ggg]Editiert von Ingo am 05-04-2005 um 07:04 GMT[/ggg]]
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Gerrhosaurus Flavigularis

                  Also das wir die nicht Artgerecht halten glaube ich nicht.Haben alles was sie brauchen und informiert haben wir uns übers Internet und vom Händler.Da sehe ich keine Probleme.Haben die auch schon über zwei Jahre und denen geht es echt gut.Die vertragen sich auch.Habe ja gesehen wie die sich gepaart haben und das sah für mich nicht nach nem Kampf aus.haben ja beide still gehalten.Werde mal lesen was Vermiculkit ist und mich Informieren.Haben keine Fotos nur auf dem Handy und zu hause auch keinen PC.Mache das alles über die Arbeit.Daher kann ich nicht einfach hier Bilder auf den PC tuhen.

                  Gruss

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Gerrhosaurus Flavigularis

                    Sagt doch bitte trotzdem mal, wie Ihr sie haltet: Beckengröße, Beleuchtung, Heizung, Substrat, Einrichtungsgestaltung, Futter, Supplemente.
                    Beide Arten überleben auch jahrelang unter wenig geieigneten Bedingungen, profitieren aber natürlich erheblich von artgerechter Unterbringung.
                    Woher wollt Ihr wissen, dass es ihnen echt gut geht?
                    Dass sie sich vertragen könnte auch ein Indiz sein, dass dem nicht ganz so ist -so es denn zB 2 Männchen wären.
                    Händlerinfos traue ich hier nur im Ausnahmenfall und das Internet gibt über beide Arten wenig her.
                    Warum also nicht hier abklären, ob alles stimmt?
                    Ihr und die Tiere könnt davon nur profitieren.
                    Und wenn ich euch einen falschen Tipp geben sollte, weiss ich schon einige, die mich hier ganz ganz rasch korrigieren würden.
                    Hier werden Sie gut geholfen.
                    Also los.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Gerrhosaurus Flavigularis

                      Übers Internet findet man schon Dinge über die Echsen.Zwar nicht genügend auf Deutschlandsinternetseiten, aber wenn man mal Amerika etc. in Angriff nimmt dann findet man was.Muss ja nicht alles auf deutsch sein.Das Terrarium hat die grösse 1,20x60x60 und das haben wir anfertigen lassen.Dann haben wir selber ne Rückwand gebaut mit Sonnenplatz und klettermöglichkeiten.Ausserdem ist ca. 20 kg Sand drin, dann aber nicht der normale sondern so komisches Zeug, welches 100 %abgebaut werden kann von denen, weil die ja je nach dem schon mal Sand mitfressen und das ja mitverdaut werden muss.Bei normalen Sand kann es schon mal zu verstopfungen führen und den kann man besser Sauber halten.Es ist auch genügend Sand drinn da, die sich gerne verbuddeln und so meistens nachts schlafen.Die können sich komplett damit bedecken.Dann ist drin so ein heizstrahler für den Sonnenplatz, ein heizkabel und so ne Lampe fürs Tageslicht.Genaue Bezeichnugen weiss ich nicht.Und ein grosser Wassernapf wo die sich auch drinn baden könnten, die es aber nie machen.Futter sind Heimchen überwiegend und süsse Früchte......Je nach dem bekommen die dann noch Calzium etc......Ausserdem befindet sich im terrarium möglichkeiten wo sie sich verstecken können und klettern können wie zB Baumstämme etc.Denke also die Haltung ist schon okay, aber wenn wir noch was ändern können dann sag bescheid.Ne das sind schon zwei unterschiedliche.ein weibchen und ein Männchen und das Männchen hat ne andere Farbgebung und ist auch rot unter dem Hals und mir wurde es als Männchen verkauft und es ja hat ein männliches Geschlechtsteil.Hoffe ich habe es genug beschrieben?und wir waren schon beim Tierarzt mit denen und der meinte denen geht es gut.

                      Gruss

                      [[ggg]Editiert von Lady82 am 05-04-2005 um 12:11 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Gerrhosaurus Flavigularis

                        Ich meins ja nur gut.
                        Und die amerikanischen care sheets, die es zu plated lizards gibt...na ja.
                        Nicht alles empfehlenswert.
                        Ehrlich gesagt, sind 90% der care sheets geradezu erschreckend.
                        Gravierende Probleme gibt es vor allem bei den Ansichten zu Behältergrößen, Beleuchtung und Verwendung natürlicher Einrichtungselemente.
                        Apropos 1: benutzt mal die Suchmaschine hier zur Eingabe des Stichwortes "Impaction"
                        Apropos2: Ich nehme an, Ihr benutzt Calci Sand o.ä..
                        Wie sind denn die Schuppen Eurer Tiere: Glänzen die wie gelackt oder sind sie eher seidenmatt?
                        Schlafen in trockenem Sand läßt meist früher oder später den typischen Glanz nachlassen.
                        Insgesamt klingt Euer setup zumindest nicht völlig abwegig. Ein paar Kommentare möchte ich aber dennoch los werden: Zum Schlafen solltet Ihr einen sandfreien erdfeuchten Platz anbieten. Das tut den Schuppen und dem Flüssigkeitshaushalt gut. Bewährt hat sich dazu zB ein Blumenerde/Rindenmulch Gemisch.
                        Das Heizkabel würde ich dringend entfernen. Gerade bei Buddlern wie den Schildechsen unfallträchtig und sowieso für eine unnatürliche Wärmeverteilung sorgend. Dafür eher noch einen Strahler zusätzlich zum Aufheizen des Bodengrundes einsetzen.
                        Licht hat man nie genug.
                        Von wegen Licht:
                        Euer Lichtregime klingt mir dürftig (was für Leuchtmittel sind das denn, klingt sehr nach Glühfaden oder Halogen. Funzelig also, auch, wenns fürs Auge hell wirkt).
                        Die Gerrhosaurus bewohnen lichtdurchflutete Steppen. Daher ist es ihnen bei der Standardbeleuchtung aus dem Zoogeschäft viel zu duster. Ihr solltet für ein Becken der genannten Größe zwei 70 W HQI, besser HCI Strahler einbauen und die Schlagschatten durch zB Leuchtstoffröhren aufhellen. Dazu 1-2 Wärmespots (zB Halogen).
                        Das als Beispiel. Die Umsetzung mag variieren, eine dem genannten vergleichbare Lichtfülle solltet Ihr aber anstreben.
                        Ich wage vorherzusagen, dass Ihr dann 5-10 mal höhere Helligkeitswerte (in Lux) erhaltet als jetzt vorliegen. Trotzdem wird es immer noch dunkler sein, als im Freiland.
                        Ein paar stabile Steinaufbauten mit Spalten wären auch noch sinnvoll.
                        Die oberste Steinplatte sollte so nahe an eien Spotstrahler heranreichen, dass dort Temperaturen von gut über 40° ereicht werden.
                        An Lebendfutter gebt Ihr doch wohl nicht nur Grillen? Nicht, dass die Tiere dabei nicht überleben, aber 4-5 verschiedene Futtertiersorten sollte man zur Abwechslung und zur gesunden Versorgung mit verschiedenen Inhaltsstoffen schon anbieten.
                        Was für Kalziumquellen bietet Ihr denn? Und was meinst Du mit je nachdem? Welche Vitamine gebt Ihr?
                        Ich denke schon, dass Ihr noch manches an der Haltung deutlich verbessern könntet-und solltet.
                        Wenn Euch das oberlehrerhaft vorkommt und Ihr mir darum nicht glaubt, fragt doch mal gezielt die anderen Halter von Echsen aus Trockengebieten, die sich hier so rumtreiben.
                        Vielleicht sagt ja auch einer von denen spontan mal etwas dazu.....Hallooo

                        Gruß

                        Ingo

                        [[ggg]Editiert von Ingo am 05-04-2005 um 13:13 GMT[/ggg]]
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Gerrhosaurus Flavigularis

                          Mit der Erde und so werden wir mal in Angriff nehmen, aber ich finde das die Schuppen eher glänzen.Mit dem heizkabel.....irgendeiner erzählt so und der andere so.Da weiss man nicht was richtig ist.Man versucht halt nur irgendwie den Tieren gerecht zu werden und bis jetzt ( 2 Jahre ) haben sie sich ja noch nix getan.Genug möglichkeiten zum klettern ect. und zum verstecken etc haben sie ja.
                          Zur beleuchtung.Wir haben uns die Infos über Reptilica geholt und das umgewandelt und da das Terrararium fast am fenster steht bekommen die auch normales Licht.Richtiges Licht, aber ich werde das noch mal besprechen.Es ist schon schwierig überhaupt jemandem zu finden der Ahnung hat davon, denn wie gesagt, jeder hat ne andere Meinung.habe aber schon ein paar interessante Seiten im Internet gefunden und hier zu dem Forum bin ich ja auch nur aus Zufall draufgestossen.Genauers kann ich dazu gar nicht sagen.Der Spotstrahler reicht nahe daran dass 40 C erreicht werden.Dafür hatten wir gesorgt.Calzium holen wir im Zoohandel oder beim Doc.Was genau.....keine Ahnung.Müsste ich schauen.meinst also die fressen auch andere Dinge?Finde nämlich die Echsen sind schwer verschnuppt ´( zumindest unsere).Die fressen nicht alles.Was hälst du eigentlich von Katzenfutter?Habe gehört das man das auch füttern könnte.ansonsten Mehlwürmer?glaube an Mäuschen oder so würden die sich bestimmt totessen:-)

                          Gruss

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Gerrhosaurus Flavigularis

                            KEIN Katzenfutter -das habt Ihr von den Amis- eine Nacktmaus vielleicht alle 8 Wochen ist Ok.
                            Ansonsten: Verschiedene Grillenarten, verschiedene Schabenarten, Wanderheuschrecken, Zophobas, gelegentlich Mehlwürmer oder Wachsmaden, Regenwürmer (Ja), im Sommer Feldheuschrecken...es gibt genug Auswahl.

                            Von Reptilica?
                            Ach ja, die empfehlen für zb G. major:

                            Für artgerechte Haltung dieser Tierart empfehlen wir:
                            Beleuchtung: Exoterra Repti Glo 8.0
                            Exoterra Day-Glo Tight Beam Wärme-Spot Lampe

                            ==> viel zu dunkel

                            Heizung: ZooMed Reptitherm Heizmatte 16W; ca.20x30cm

                            ==> Sorry, Unfug

                            Exoterra Day-Glo Tight Beam Wärme-Spot Lampe
                            Exoterra Heat-Glo, Infrarot Wärmelampe

                            ==> die Infrarotlampe ist ebenfalls Unfug

                            Luftfeuchtigkeit: Namiba Terra Tropical Rainsystem, Beregnungsanlage

                            ==> unnötig, impliziert ein feuchteres Miliieu als den Tieren gut tut.

                            Bodengrund: Namiba Roter Terrariensand 5kg

                            ==> 50 kg wäre realistischer

                            Buchtipp: Ulmer-Verlag Echsen 2

                            Die bezeichnen die Art dort auch als leicht zu züchten. Wo sind dann die Nachzuchten der vielen Importe frage ich mich.
                            Fazit: Man merkt, dass dié Jungs Produkte verkaufen wiollen..... mehr nicht.
                            Der beste Tipp ist noch das Buch. Das gibt einem dann zumindest Hinweise auf die Primärliteratur, die empfehlenswert ist.

                            Gruß

                            Ingo




                            [[ggg]Editiert von Ingo am 05-04-2005 um 14:30 GMT[/ggg]]
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Gerrhosaurus Flavigularis

                              okay,andere Grillenarten füttern wir auch.Der rest ist ja kein Problem das zu ändern.Werde ich mal versuchen, da ich weiss das unsere Echsen nicht alles fressen.Mit dem Gerrhosaurus major hast du recht.Schwer zu kriegen, daher denke ich ist es schwierig die zu züchten.Wir wollten ja auch nicht anfangen mit Echsen zu züchten.Werde mir aber mal das Buch zu legen.Und ich werde mir merken, dass das meiste nicht sonderlich gut ist für die Echsen.Habe ja durch dich schon viel dazu gelernt und deine Tipps auch dankend annehmen und mal schauen wo ich anfange.

                              Gruss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X