Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blauschwanzskinke und Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blauschwanzskinke und Terrarium

    Hallo,
    wir sind neu hier und wollten uns mal kurz noch vorstellen bevor wir ein paar Fagen stellen.

    Meine Freundin und ich (beide um die 20) kommen aus Nürnberg und sind begeisterte Skink Freunde. Wir hatten uns ein Terrarium besorgt und Feuerbauch,- und Berberskinke bekommen. Die Vergesellschaftung verläuft ohne probleme.

    Vor einigen Tagen haben wir zwei Blauschwanzskinke bekommen, ein Päarchen wie man uns versichert hat! Daraufhin haben wir ein neues Terrarium eingerichtet!

    Wie wir sie dann ins Terrarium gesetzt hatten, habe die beiden erstmal alles erforscht. Dann kam das große glückliche Erschrecken, wir hatten ein Gelege. Wir waren happy.

    Jetzt komme ich zu unserem Problem: Die Luftfeuchtigkeit in unserem Terrarium ist nicht besonderst hoch, zwischen 30% und 40% bei dreimaligem Sprühen am Tag! Wie kann ich das ändern? Möglichst ohne einen Nebler zu verwenden!

    Konnt ihr uns vielleicht helfen?

    Mfg Bhaal

  • #2
    Re: Blauschwanzskinke und Terrarium

    Hi,
    zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit gibt es mehrere Methoden. Natürlich ist Sprühen gut, aber auch eine Bodenheizung mit Wasserschale drauf ist recht gut. Beim Sprühen ist natürlich der Bodengrund wichtig, ob er in der Lage ist, die Feuchtigkeit zu halten.

    Was ich noch bemerken möchte: Die Vergesellschaftung von Mochlus fernandi mit Eumeces schneideri geht so lange problemlos, bis eine der beiden Arten stirbt. Die Ansprüche könnten nicht unterschiedlicher sein. Hier ein lichtanbetender Steppen/Halbwüstenbewohner aus Nordafrika, dort ein Waldbewohner aus Kongo,Nigeria oder Kamerun. Das passt überhaupt nicht! Bitte prüft nochmals, ob ihr mit den Haltungsbedingungen den Tieren gerecht werdet.
    Gruss
    C.Bayer

    Kommentar


    • #3
      Re: Blauschwanzskinke und Terrarium

      Wie wir die beiden Arten bekommen haben wurde uns gesagt, dass die beiden Arten ohne Probleme zusammen gehalten weden können! Auch die Haltung der Feuerbauchskinke in einem Wüstenterrarium schien kein Problem zu sein, da diese im Zoogeschäft ebenfalls in einem Wüstenterrarium gehalten wurden. In ca. einem Monat bauen wir ein neues Terrarium für die Berberskinke, es sollte den Maßen 1.20x60x80 entsprechen!


      MfG Bhaal

      Kommentar


      • #4
        Re: Blauschwanzskinke und Terrarium

        Zieht die Mochlus lieber zügig um. Die können von der Trockenhaltung bleibende Schäden erleiden, die sich evtl erst später bemerkbar machen und dennoch irreversibel sind.
        Nichts für ungut, aber mit einem Minimum an Informationsaufwand hättet Ihr herausgefunden, dass die klimatischen Ansprüche der Feuerbauchskinke und Berberskinke wirklich ähnlich weit auseinanderliegen wie die von Grasfrosch und Dornteufel.
        Daher müsst Ihr Euch nun einige Schelte meinerseits gefallen lassen.
        Abgesehen davon würden die Berberskinke die Mochlus früher oder später wohl sowieso umbringen-selbst, wenn letztere das Wüstenklima lieben würden und selbst, wenn anfangs einige Monate lang scheinbar größte Harmonie herrscht!!!
        Ein weiterer Grund also für sofortige Trennung, auch wenn das wegen der Dringlichkeit vielleicht mehr Geld kostet als eingeplant!!!

        Zoohändler erzählen viel. Zuerst wollen sie verkaufen und zweitens geben sie auch dann bereitwillig Tipps, wenn sie absolut keine Fachkompetenz besitzen. Ausnahmen gibt es Gott sei Dank-aber wie willman die als Einsteiger erkennen?
        Als Terrarianer ist man daher in jedem Fall in der Pflicht, sich über die Haltungsbedingungen seiner Tiere etwas weiter gehend zu informieren.
        Und heute zu Zeiten des www kommt man zumindest rasch und günstig an die Minimalinfos, die einem dann auch beim gezielten Literaturkauf helfen.
        Merkt Euch das für die Zukunft, sonst werdet Ihr noch böse Überraschungen erleben-und wer will das schon?
        Mal abgesehen vom Leid für die Tiere.

        Was die Eier angeht: Entnehmt sie ohne Drehen , bettet sie in einer Heimschendose auf leicht feuchtes Vermiculite und inkubiert das ganze bei passender Temperatur (26-29°, nachts darfs kühler werden-zB auf einer Terrarienabdeckung).

        Gruß

        Ingo


        [[ggg]Editiert von Ingo am 07-04-2005 um 15:58 GMT[/ggg]]
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Blauschwanzskinke und Terrarium

          Gut danke für die Tipps!

          Habe schon ein neues Terrarium bestellt bzw. beim meinen neuen Händler bestellt! kann es mir heute nachmittag abholen! Noch etwas zum kauf damals wir wollten ursprünglich andere tiere kaufen, da wurde uns aber gesagt das die haltung nicht sehr einfach wäre! Über dieses tier hatten wir viele infos! Diesd ist jetzt zwar keien ausrede aber leider haben wir ohne vernunft gehandelt!jetzt wird ja alles gut und sie bekommen heute noch ein neues!

          Wir danken!

          Kommentar


          • #6
            Re: Blauschwanzskinke und Terrarium

            Ich habe in den vergangen 30 Jahren auch etliche Pflege-Versuche mit verschiedenen Skinken gemacht - meistens mit schlechtem Erfolg - einzig Arten der Gattung Tiliqua (Blauzungenskinke) zeigten sich ausdauernd. Die Chance, dass von euren Skinken in 2 Jahren noch einer lebt, schätze ich gering ein (Zumal ihr noch wenig Erfahrung mit Reptilien habt, Skinke sind keine Anfänger-Tiere). Ich weiss, das klingt nicht sehr hübsch - aber meldet Euch dann mal in zwei Jahren,
            also am 9. April 2007.

            Kommentar


            • #7
              Re: Blauschwanzskinke und Terrarium

              Hallo!

              Eumeces algeriensis oder Eumeces schneideri lautet der Name der Art.
              Mit der Verbreitung bringt da jemand was in der zweiten Antwort durcheinander ....

              Ebenso ist die Verbreitung von Mochlus fernandi nicht nur auf die drei genannten Länder beschränkt.

              Die Bestimmung eurer "Blauschwanzskinke" solltet ihr auch nur mit Vorbehalt so schreiben, da unter diesem Namen aus Afrika 2 Arten eingeführt werden.

              ... und die Antwort von Hofer sollte man ruhig überlesen. Auch Skinke lassen sind lange halten und züchten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

              B b Harte (... der sich fragt, wie man Macroscincus coctei aus dem Flugzeug sehen kann)

              Kommentar


              • #8
                Re: Blauschwanzskinke und Terrarium

                Na, Herr Helmdag,
                meinen sie, dass das die komplette Verbreitungsliste dem Thema dienlicher gewesen wäre?
                Aber natürlich haben sie Recht mit der Verbreitung von M.f. Ich verstehe aber nicht was an Nordafrika "durcheinander" sein soll? Beide Arten kommen doch (auch) in Nordafrika vor? Die in der Regel erhältlichen aldrovandis kommen meist aus Ägypten. Oder irre ich mich?
                Gruß
                C.Bayer

                Kommentar


                • #9
                  Re: Blauschwanzskinke und Terrarium

                  ... als Nobody der nicht mal irgendwo Fachmod ist, überlasse ich kompetenten Leuten mal das Feld ... aber das Nordafrika genauso genau ist wie Südafrika?

                  Da gibt es so unterschiedliche Landschaften und Klimazonen.

                  B b Harte

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Blauschwanzskinke und Terrarium

                    Nun denn Harte,
                    ich glaube einem Anfänger ist manches leichter zu machen, wenn man erst mal stark vereinfacht. Da haben sie eben einen anderen Ansatz als ich.

                    Ansonsten haben sie aber Recht mit ihrem Geschriebenen, insbesondere das die Haltung und Zucht eher einfach ist. Schwieriger ist es bei Skinken eher, die Jungtiere abzugeben; ich glaube darum wird wenig gezüchtet.
                    mfg
                    C.Bayer

                    Harte schrieb:
                    ... als Nobody der nicht mal irgendwo Fachmod ist, überlasse ich kompetenten Leuten mal das Feld ... aber das Nordafrika genauso genau ist wie Südafrika?

                    Da gibt es so unterschiedliche Landschaften und Klimazonen.

                    B b Harte

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X