Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wurmkur, Panacur und das Becken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wurmkur, Panacur und das Becken

    guten Abend allerseits, ich habe mal ein paar Fragen zur Behandlung meiner Bartagamen. Ich habe für meine Tiere vor einiger Zeit eine Labor-Kotprobe machen lassen, die einiges an Befunden zurückgebracht hat. Ich schätze, einen Teil davon hab ich mir schon mit "angekauft", da ich direkt nach dem Kauf nur eine Parasiten-Probe hab machen lassen. Meine Probleme sind aber folgende:

    1. Ich habe jetzt eine Wurmkur mitbekommen - Panacur 4%, die ich jedem Tier einmalig verabreichen soll. Das Zeug ist ein Pulver und nicht soo wenig. Ist das richtig dass das einmalig verabreicht wird? Und habt Ihr einen Tip wie ich da am besten mache? Die Ärztin meinte, ich soll Futtertiere nass machen und einpanieren - da geht aber sicher eine Menge daneben.
    Der Befund lautete übrigens (allerdings nur bei einem Tier?!) "mäßiger Gehalt Oxyreneier und Cryptosporidien".

    2. Andere Befunde waren noch "geringer-mäßiger Gehalt Candia Sp."(beide) und "100% Escherichia coli"(Tier1) bzw. "90% Escherichia coli / 10% Proteus mirabilis" (Tier2).
    Ich habe eine Tube "Bird Bene Bac" über eine Woche hinweg bei beiden verabreicht (Pilze) und eine vorgegebene Menge an "Baytril" oral über 5 Tage hinweg (Bakterien). Ist das Eurer Information nach korrekt? Ich will zwar nicht hintenrum den Rat meiner Tierärztin annagen, aber ich will lieber mal rumhören, was andere alte Hasen dazu meinen.

    3. Was mich noch ziemlich stutzig gemacht hat, war die Tatsache, dass sie meinte "Trennen sein nicht nötig". Ich habe sie vorsichtshalber trotzdem mal getrennt und werde vor der Wurmkur auch die Becken nochmal ordentlich reinigen; auf Küchenkrepp halte ich sie allerdings im Moment nicht - Kot und Futterreste werden aber sehr reinlich entfernt. Meint Ihr das reicht? Soll ich das Becken irgendwie desinfizieren und wenn ja womit? Was mache ich mit der Rückwand?

    4. Als ich das Ergebnis bekommen habe, war ich erstmal ziemlich geknickt. Jetzt bekommen meine Tiere Medikamente und ich knabbere auf den Fingernägeln. Ist das übertrieben? Ich lese halt oft, dass Reptilienhalter nur Kotproben auf Parasiten machen lassen, da bei den Laboruntersuchungen schnell Dinge zu Tage kämmen, die halb so wild wären, wie sie erscheinen. Ist das so? Schiesse ich mit Kanonen auf Spatzen oder ist die Behandlung ok?

    Ich glaube das wars erstmal - bisher hatte ich eigentlich das Gefühl, dass das alles ok ist, aber heute hatte ich irgendwie das Gefühl, ich müsste mich doch mal erkundigen.

    Über ein paar Stellungnahmen von erfahrenen Leuten würde ich mich freuen!

    Grüsse, Henning

  • #2
    Re: Wurmkur, Panacur und das Becken

    Hallo Henning,

    meine Leopardgeckos haben derzeit Oxyuren, diese sollten laut GeVo mit Melovac behandelt werden. meine Ärztin meinte aber sie hat keine guten Erfahrungen und wir probieren es mit Panacur.

    Die Behandlung meiner Tiere ist nicht so ganz zu vergleichen mit Bartagamen, weil es total junge Leoparden sind. Ich jedenfall soll von der Lösung (also eine verdünnte Lösung auf das Gewicht der Tiere gerechnet) jeweils 0,1ml pro Tag und Tier geben. Die Behandlung erfolgt über zwei Tage, dann eine Woche Pause und nochmal zwei Tage Behandlung. Nach einer weiteren Woche eine erneute Kotprobe.

    Ich habe das Thema Terrariumsäubern nicht, da ich die Tiere in Quarantäne hatte. Allerdings kenne ich das Problem von anderen Parasiten. Desinfiziert habe ich nicht, nur alles KOMPLETT raus und kräftig ausgewaschen.

    Freut mich dass du auch ein Proteus mirabilis-Anhänger bist*g* das Problem habe ich nämlich auch bei den Tieren. Allerdings kann ich über die Behandlung noch nichts sagen, da erst die Wümer wegmüssen. Immer erst eines behandeln und dann das andere, nicht alles auf einmal!!

    Sandra Nieft

    Kommentar


    • #3
      Re: Wurmkur, Panacur und das Becken

      Hm danke schonmal - aber da komm ich wieder auf meine Fragen - ist eine einmalige Behandlung überhaupt erfolgsversprechend? Meine Tiere haben allerdings nur "mäßigen Befall", reicht es deshalb aus?

      Hat denn von den Leuten, die sich hier schon lange mit Terrarientieren beschäftigen, keiner ein paar Tips für mich? Behandlung korrekt? Sorge übertrieben? Medikamente ok? Desinfizieren womit? Auch einzelne Infos wären klasse ... oder emailt doch einfach.

      Danke,
      Henning

      Kommentar


      • #4
        Re: Wurmkur, Panacur und das Becken

        Hi,

        leider bin ich kein Tierarzt, deswegen halte ich mich etwas zurück mit Äußerungen. Ich denke dass eine einmalige Behandlung nicht reichen wird. Die zweite ist glaube ich für die aus den Eiern geschlüpften Würmer gedacht, dass diese auch abgetötet werden. Quasi eine Generationsweise Vernichtung.

        Aber sicher bin ich mir wirklich nicht, also meine Worte nicht auf die Goldschale legen.

        Kleiner Tip: schreib mal ein Mail an www.gevo-diagnostik.de unter "Kontakt", die werden dir bestimmt helfen wenn du eine aktute Frage hast. Die geben immer gute Tips zur Behandlung.

        Sandra Nieft

        Kommentar


        • #5
          Re: Wurmkur, Panacur und das Becken

          Hallo Henning,

          ich habe bislang Panacur nur flüssig gegeben, entweder eine kleinere Dosis fünf Tage lang oder eine höhere Dosis einmalig und dann nach zwei Wochen wiederholt. Ob das mit der einmaligen Pulvergabe o.k. ist, kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Manche sagen, bei Oxyuren solle man Molevac nehmen, weil Panacur nicht hülfe, andere haben Oxyuren mit Panacur erfolgreich in den Griff bekommen. Vielleicht kann sich hier Marc-N. einmal zu Wort melden?

          Reinliches Entfernen von Kotresten hilft leider nicht. Die Wurmeier sind sehr widerstandsfähig und überleben, wenn sie nicht gerade gekocht oder tiefgefroren werden, eine ganze Zeit lang. Küchenkrepp ist daher die bessere Alternative. Zum Desinfizieren kannst Du z.B. Lysoform Fugatenspray verwenden.

          Ich würde die Tiere auch bis zum erfolgreichen Abschluss der Behandlung getrennt halten.

          Viele Grüße
          Barbara

          [Edited by SarahKim on 24-02-2003 at 21:02 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Wurmkur, Panacur und das Becken

            Hallo,
            Folgendes dazu: die Oxyuriasis kann sehr gut mit Panacur behandelt werden. Doch auch Panacur muß, obwohl seine therapeutische Breite groß ist, entsprechend dem Körpergewicht des Tieres dosiert werden. Ein bewährtes Dosierungregime wäre es, das Mittel 5 mal im Abstand von 3 Tagen zu verabreichen.
            Der Befund der mikrobiologischen Untersuchung ist natürlich immer mit Vorsicht zu interpretieren. Die aufgeführten Keime: E. coli; Proteus sowie die Hefen (Candida) sind eigentlich normale Darmkeime, die, wenn keine klinischen Symptome vorhanden sind, nicht behandelt werden müssen. Sollten allerdings Symptome wie Durchfall vorhanden sein, so ist dies häufig auf ein Störung dieser Bakterienflora zurückzuführen oder auch auf sehr virulente Stämme z.B. von E. coli.
            Baytril sollte hier eigentlich überhaupt keine Anwendung finden (damit erzeugt man nur unnötig Resistenzen bei Keimen, die wirklich Probleme machen können wie z.B. Pseudomonaden). Außerdem werden sich die Hefen dann freuen und sich, wie es bei einer Behandlung mit Antibiotika üblich ist, massenhaft vermehren.
            Worüber man sich jedoch wirklich ernsthafte Sorgen machen müßte, ist die Tatsache, daß Cryptosporidien nachgewiesen wurden. Die können nämlich echte Probleme verursachen.
            Diese mit den Kokzidien nahe verwandten einzelligen Parasiten sind kaum zu behandeln und können massive Störungen der Darmflora auslösen bzw. selber zu ernsthaften Schleimhautschäden führen.
            Einzelne Erfolge soll es mit der Anwendung von Sulfonamiden geben, aber grundsätzlich muß man eher davon ausgehen, daß sie trotzdem immer wieder nachzuweisen sind. Bei Schildkröten wurden jedoch auch Erfolge mit dem Präparat Halofuginon erzielt, doch bei diesem Thema müßtest Du Dich nochmals intensiv mit einem entsprechend ausgebildeten TA unterhalten.
            Ich hoffe ja, daß es keine Cryptosporidien sind, sondern doch "nur" Kokzidien und einfach ein Irrtum vorliegt (bitte nochmals genau fragen!).
            Bei Cryptosporidien muß man jedenfalls damit rechnen, die Tiere zusammen (denn sie haben ja sowieso die gleichen Befunde) Zeit ihres Lebens in besonders hygienischen Verhältnissen zu halten, um die Reinfektion zu vermindern. In diesem Fall müssen sie auch unbedingt von anderen Reptilien isoliert werden, da eine recht hohe Ansteckungsgefahr besteht.
            Bitte Informiere Dich eingehend über diese Thematik bei einem reptilienkundigen TA.
            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=1325#5409
            Gruß

            Kommentar


            • #7
              Re: Wurmkur, Panacur und das Becken

              Noch etwas: wenn die Tiere vorher zusammen waren, ist natürlich davon auszugehen, daß sich das andere Tier (bei dem keine Parasiten nachgewiesen wurden), inzwischen angesteckt hat. Deshalb auf jeden Fall beide behandeln.
              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Re: Wurmkur, Panacur und das Becken

                Wow, und ich dachte Kokzidien wären die gemeingefährlichsten und schwersten Einzeller bei Reptilien.

                Es hat eine große Weile und zwei Behandlungen gedauert bis sie weg gegangen sind, aber nun war die erste Kotprobe negativ, ich hoffe die zweite wird es auch.

                Aber wenn ich jetzt höre dass es noch schlimmeres gibt.... bedanke ich mich natürlich das es "nur" Kokzidien waren.

                Sandra Nieft

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wurmkur, Panacur und das Becken

                  Hallo, das Baytril wurde aufgrund des vom Labor angefertigten Antibiogramms verabreicht.
                  Mit den Einzellern hab ich mir sowas schon gedacht - der Name war mir beim ersten durchgucken garnicht aufgefallen. Ich hab den Laborbefund (von LaboKlin) hier und schau grad nochmal nach ...
                  So - hier steht unter Parasitologische Untersuchung:
                  "- Parasiten Eier:
                  mäßiger Gehalt Oxyreneier

                  - Protozoen-Zysten:
                  mäßiger Gehalt Cryptosporidien"

                  allerdings nur bei einem Tier - das andere scheint völlig frei an Parasiten zu sein - naja ... die beiden waren noch anderthalb Wochen nach Abgabe der Probe zusammen (ich hab nicht gedacht dass sie was haben - keine Krankheitserscheinungen, war nur ne Vorsorgeuntersuchung!) und eigentlich ist mittlerweile die, die nix haben soll die, die recht viel in der Ecke liegt und gammelt. Also ... da wird wohl auch was sein.

                  Das Panacur-Pulver ist von der Ärztin dosiert worden. Allerdings halt nur für eine Anwendung. Ich werd sie nochmal ansprechen.

                  Das Desinfektionsmittel was Barbara erwähnt hat bekomme ich in der Apotheke?

                  Getrennt werde ich die beiden warscheinlich eh halten müssen, da sie sich anscheinend nicht mehr verstehen ... ich habe die eine heute zum "testen" mal ans Becken der anderen gehalten, da sind beide auf die Scheibe zugeschlichen, haben geguckt und aus heuterem Himmel beide zugebissen (scheibe) --- Keine Drohgesten oder ähnliches ... sah eher nach Futterschnappen aus aber deswegen hatte ich sie auch eigentlich auseinandergesetzt. Shit.

                  Eigentlich hatte ich vor, mir noch Jungferngeckos zuzulegen, das Becken steht auch schon aber ist noch nix drin. Ansonsten hab ich eh keine Reptilien oder Tiere und hatte auch nicht vor noch was zu holen, bzw. zu züchten. Also werden die beiden eh alleine bleiben. Allerdings hatte ich nicht vor hier lebenslang 2 Krankenstationen aus Glas und Küchenkrepp aufzustellen. Ich würde jetzt den Sand wegschmeissen, Steine und Äste ausbacken (200°C) und die Rückwand - naja die hatte ich eiiigentlich vor, drinzulassen (ist grade mal 2 Monate alt ). Desinfiziert wird natürlich noch. Wenn man dann auf Hygiene achtet und die Tiere gut pflegt, kann das dann reichen? Ich sehe ein, dass das andere besser wäre aber ich versuche einen Mittelweg zu finden (solange es den Tieren eigentlich äußerlich gut geht). Das soll jetzt nicht dickköpfig klingen, ich will nur das beste aus der Scheisse machen.

                  Edited: Ach ja Marc N - danke für die ausführliche Antwort!

                  [Edited by -Henning- on 24-02-2003 at 22:55 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Wurmkur, Panacur und das Becken

                    -Henning- wrote:
                    ...
                    Das Desinfektionsmittel was Barbara erwähnt hat bekomme ich in der Apotheke?
                    ...
                    Hallo Henning,

                    ich habe es bei Dehner gekauft ... und bislang keine Reinfektionen gehabt ... allerdings ging es auch "nur" um Nematoden ...

                    Viele Grüße
                    Barbara


                    [Edited by SarahKim on 25-02-2003 at 11:07 GMT]

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X