Aufzuchtsversuch zweier Phelsumenbabies (Phelsuma laticauda laticauda)
In meinem neuen Terrarium (80 x 50 x 80 cm), das ich am 27. 12. 2002 übernahm, besetzt mit 1,1 Phelsuma laticauda laticauda und 1,2 Anolis carolinensis, befanden sich bei der Übernahme auch zwei paarig gelegte Phelsumeneier unbekannten Legedatums.
Das erste Tier schlüpfte am Sa, 18. 1. 2003, nachmittags, das zweite Tier am So, 19. 1. 03, mittags. Maße nach der Geburt: 4 cm GL, und nach einem Monat: 5,5 cm GL.
Beide Tiere wurden sofort nach dem Schlüpfen in ein Aufzuchtterrarium (15 x 15 x 20 cm) mit einer Tageslicht/Wärmelampe 60 W überführt. Die Bodentemperatur betrug tagsüber ca. 25 - 30 °C, die Bestrahlungsdauer 13 h (7 Uhr bis 20 Uhr). Feuchtigkeit wurde mittels Handsprühpumpe mind. 1x täglich erzeugt.
Die Ernährung bestand in der ersten und zweiten Woche aus flugunfähigen Drosophila melanogaster. Ab der zweiten Woche wurden Mikroheimchen zugefüttert. Die Nahrung wurde angenommen; Schimmelkäferlarven dagegen nicht. Zusätzlich wurden selbst zubereiteter Bananenbrei und reife Birnen und Kiwis verfüttert. Die Nahrung wurde mit einem Gemisch Korvimin + Calciumlactat 2:1 angereichert.
Leider sind trotz aller Bemühungen beide Tiere inzwischen nach vier bzw. fünf Wochen verstorben (Mo, 17. 2. 03 und Sa, 22. 2. 03).
Etwa einen Tag vor ihrem Tod legte sich das jeweilige Tier mit dem Rücken auf den Boden, als wenn es dort auf Nahrungssuche sei. Es richtete sich dann aber nach kurzer Zeit von alleine auf und starb wenige Sunden später.
Als Todesursache vermute ich entweder Verhungern durch ungenügende Nahrungsaufnahme oder zu geringe UV-Bestrahlung, da mit dieser erst eine Woche vor dem Exitus begonnen wurde, oder beide Vermutungen zugleich.
Was habe ich evtl. falsch gemacht?
Inzwischen sind zwei neue Phelsumenbabies geschlüpft:
#3 am Mi, 19. 2. 03, 19 Uhr, und #4 am Do, 20. 2. 03, 7.30 Uhr.
Ein weiteres Phelsumen-Eierpaar mit unbekanntem Legedatum befindet sich weiterhin im großen Terrarium, ebenso ein am 24. 2. durch Aufräumarbeiten im Terra gefundenes Einzelei, vermutlich von Anolis carolinensis.
Grüße
limu
In meinem neuen Terrarium (80 x 50 x 80 cm), das ich am 27. 12. 2002 übernahm, besetzt mit 1,1 Phelsuma laticauda laticauda und 1,2 Anolis carolinensis, befanden sich bei der Übernahme auch zwei paarig gelegte Phelsumeneier unbekannten Legedatums.
Das erste Tier schlüpfte am Sa, 18. 1. 2003, nachmittags, das zweite Tier am So, 19. 1. 03, mittags. Maße nach der Geburt: 4 cm GL, und nach einem Monat: 5,5 cm GL.
Beide Tiere wurden sofort nach dem Schlüpfen in ein Aufzuchtterrarium (15 x 15 x 20 cm) mit einer Tageslicht/Wärmelampe 60 W überführt. Die Bodentemperatur betrug tagsüber ca. 25 - 30 °C, die Bestrahlungsdauer 13 h (7 Uhr bis 20 Uhr). Feuchtigkeit wurde mittels Handsprühpumpe mind. 1x täglich erzeugt.
Die Ernährung bestand in der ersten und zweiten Woche aus flugunfähigen Drosophila melanogaster. Ab der zweiten Woche wurden Mikroheimchen zugefüttert. Die Nahrung wurde angenommen; Schimmelkäferlarven dagegen nicht. Zusätzlich wurden selbst zubereiteter Bananenbrei und reife Birnen und Kiwis verfüttert. Die Nahrung wurde mit einem Gemisch Korvimin + Calciumlactat 2:1 angereichert.
Leider sind trotz aller Bemühungen beide Tiere inzwischen nach vier bzw. fünf Wochen verstorben (Mo, 17. 2. 03 und Sa, 22. 2. 03).
Etwa einen Tag vor ihrem Tod legte sich das jeweilige Tier mit dem Rücken auf den Boden, als wenn es dort auf Nahrungssuche sei. Es richtete sich dann aber nach kurzer Zeit von alleine auf und starb wenige Sunden später.
Als Todesursache vermute ich entweder Verhungern durch ungenügende Nahrungsaufnahme oder zu geringe UV-Bestrahlung, da mit dieser erst eine Woche vor dem Exitus begonnen wurde, oder beide Vermutungen zugleich.
Was habe ich evtl. falsch gemacht?
Inzwischen sind zwei neue Phelsumenbabies geschlüpft:
#3 am Mi, 19. 2. 03, 19 Uhr, und #4 am Do, 20. 2. 03, 7.30 Uhr.
Ein weiteres Phelsumen-Eierpaar mit unbekanntem Legedatum befindet sich weiterhin im großen Terrarium, ebenso ein am 24. 2. durch Aufräumarbeiten im Terra gefundenes Einzelei, vermutlich von Anolis carolinensis.
Grüße
limu
Kommentar