Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma laticauda l., Aufzuchtsversuch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsuma laticauda l., Aufzuchtsversuch

    Aufzuchtsversuch zweier Phelsumenbabies (Phelsuma laticauda laticauda)

    In meinem neuen Terrarium (80 x 50 x 80 cm), das ich am 27. 12. 2002 übernahm, besetzt mit 1,1 Phelsuma laticauda laticauda und 1,2 Anolis carolinensis, befanden sich bei der Übernahme auch zwei paarig gelegte Phelsumeneier unbekannten Legedatums.

    Das erste Tier schlüpfte am Sa, 18. 1. 2003, nachmittags, das zweite Tier am So, 19. 1. 03, mittags. Maße nach der Geburt: 4 cm GL, und nach einem Monat: 5,5 cm GL.

    Beide Tiere wurden sofort nach dem Schlüpfen in ein Aufzuchtterrarium (15 x 15 x 20 cm) mit einer Tageslicht/Wärmelampe 60 W überführt. Die Bodentemperatur betrug tagsüber ca. 25 - 30 °C, die Bestrahlungsdauer 13 h (7 Uhr bis 20 Uhr). Feuchtigkeit wurde mittels Handsprühpumpe mind. 1x täglich erzeugt.

    Die Ernährung bestand in der ersten und zweiten Woche aus flugunfähigen Drosophila melanogaster. Ab der zweiten Woche wurden Mikroheimchen zugefüttert. Die Nahrung wurde angenommen; Schimmelkäferlarven dagegen nicht. Zusätzlich wurden selbst zubereiteter Bananenbrei und reife Birnen und Kiwis verfüttert. Die Nahrung wurde mit einem Gemisch Korvimin + Calciumlactat 2:1 angereichert.

    Leider sind trotz aller Bemühungen beide Tiere inzwischen nach vier bzw. fünf Wochen verstorben (Mo, 17. 2. 03 und Sa, 22. 2. 03).

    Etwa einen Tag vor ihrem Tod legte sich das jeweilige Tier mit dem Rücken auf den Boden, als wenn es dort auf Nahrungssuche sei. Es richtete sich dann aber nach kurzer Zeit von alleine auf und starb wenige Sunden später.

    Als Todesursache vermute ich entweder Verhungern durch ungenügende Nahrungsaufnahme oder zu geringe UV-Bestrahlung, da mit dieser erst eine Woche vor dem Exitus begonnen wurde, oder beide Vermutungen zugleich.

    Was habe ich evtl. falsch gemacht?

    Inzwischen sind zwei neue Phelsumenbabies geschlüpft:

    #3 am Mi, 19. 2. 03, 19 Uhr, und #4 am Do, 20. 2. 03, 7.30 Uhr.

    Ein weiteres Phelsumen-Eierpaar mit unbekanntem Legedatum befindet sich weiterhin im großen Terrarium, ebenso ein am 24. 2. durch Aufräumarbeiten im Terra gefundenes Einzelei, vermutlich von Anolis carolinensis.

    Grüße
    limu

  • #2
    Re: Phelsuma laticauda l., Aufzuchtsversuch

    Hallo Limu,

    sehr schade!
    "...Beide Tiere wurden sofort nach dem Schlüpfen in ein Aufzuchtterrarium (15 x 15 x 20 cm) mit einer Tageslicht/Wärmelampe 60 W überführt. Die Bodentemperatur betrug tagsüber ca. 25 – 30 °C, die Bestrahlungsdauer 13 h (7 Uhr bis 20 Uhr). Feuchtigkeit wurde mittels Handsprühpumpe mind. 1x täglich erzeugt..."

    Kommt mir sehr warm vor. Auch bei Leuten mit viel mehr Phelsumenerfahrung war ich immer überrascht, wie relativ kühl (Raumtemperatur und nur eine Neonlampe über den Aufzuchtbecken) und vor allem luftig die Jungtiere gehalten wurden. "Tropenklima" ist nicht sehr geeignet! Ist das Korvimin frisch (ich hatte damit mal Probleme)? Bei warmer Haltung wachsen die Jungtiere schneller und brauchen dementsprechend mehr Vitamine.
    Beschreib mal Zustand und Symptome genauer.

    Gruß

    Arnd


    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #3
      Re: Phelsuma laticauda l., Aufzuchtsversuch

      Es könnte sein das 15x15x20cm schon zu gross war. Ich ziehe meine Gecko-Jungtiere die ersten Wochen in Heimchendosen auf.

      Kommentar


      • #4
        Re: Phelsuma laticauda l., Aufzuchtsversuch

        Hi,

        Ich ziehe meine Nachzuchten in 1 L Gurkengläsern auf! Die Einrichtung besteht nur aus Küchenpapier (Bounty etc.)! Über den Gläsern (statt dem Deckel ist ein feines Tuch gespannt) hängt eine Leuchtstoffröhre! Die Temp. beträgt ca. 22-25 Grad. Gefüttert wird die ersten Monate täglich (ca. alle 10 Tage wird 1 Tag gefastet)! Futtertiere (v.a. flogfähige Drosophilas) werden mit Calcium u. Vitaminen "verbessert"!
        Früchtebreie und ähnliches verfüttere ich erst ab dem 2 Monat (Babies sind da schon "sicherer" auf den Beinen)
        Täglich wird am Nachmittag gesprüht.
        Habe so schon viele Tiere aufgezogen und Gott sei Dank noch keinen einzigen Todesfall gehabt!
        Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen! Alles gute für die Zukunft.

        LG
        Christian

        [Edited by Sproky2000 on 27-02-2003 at 15:48 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Phelsuma laticauda l., Aufzuchtsversuch

          Hallo Limu

          Bei mir sind seit letztem Herbst drei P.laticaudas in einem 80x60x45 Becken (HxBxT), an der Grösse liegt es meiner Ansicht nach nicht.

          Fokker wrote:
          Es könnte sein das 15x15x20cm schon zu gross war. Ich ziehe meine Gecko-Jungtiere die ersten Wochen in Heimchendosen auf.
          Temperaturen habe ich am Boden Zimmertemp. direkt unter der Leuchte (HQI 70W) ca.34°C, aber nur gerade auf dem obersten Sonnenplatz, darunter rasch abnehmend auf ca. 24-25°C. Gegen abend sprühe ich etwas, dass die LF kurzzeitig gegen 100% steigt.

          Das Terrarium ist reich ausgestattet mit Pflanzen und Bambusstäben. Die Tiere sind recht aktiv und nutzen den ganzen Raum.
          Gefüttert werden sie mit Drosophila, Heimchen, Babybrei, Trockenfutter (Daygecko-Food). Bei jeder zweiten Fütterung werden die Futtertiere mit Reptivite eingepudert. Einen Teil des Futters gebe ich jeweils in eine kleine Schale, die in halber Höhe montiert ist, diesen Futterplatz kennen die Tiere gut und besuchen ihn regelmässig. Ich fütterte bis jetzt täglich, ausser nach Süssigkeiten gibt's einen Tag Pause oder wenn am anderen Tag noch viele Fliegen unterwegs sind.
          Am Anfang gab es ab und zu Hetzjagden durch das ganze Terrarium und zeitweise war ich schon fast daran, die Tiere zu trennen, um sie einzeln aufzuziehen. Inzwischen sind sie aber recht umgänglich und nutzen Schlaf- und Sonnenplätze sogar gemeinsam.

          Vielleicht hilft Dir das ja etwas. Die Tiere können natürlich auch unterschiedlich ausgestattet schlüpfen, meine waren recht stark und frassen schon von Beginn weg sehr viel.
          UV-Beleuchtung ist sehr umstritten, ich habe noch eine UV-Leuchtstoffröhre im Becken montiert und lasse die täglich 30min laufen, allerdings gibt es einige Züchter, die seit Jahren Phelsumen ohne künstliches UV-Lich halten und züchten, ich glaube eher nicht, dass Deine Tiere deswegen gestorben sind.

          Gruss
          Till

          Kommentar

          Lädt...
          X