Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lacerta viridis + lacerta agilis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lacerta viridis + lacerta agilis

    Hallo,
    ich wollte mal kurz anfragen, ob es möglich ist 1.1 lacerta viridis und 1.2 lacerta agilis in einem gemeinsamen Becken mit den Maßen 200x80x80cm zu halten, wenn man genügend Versteckplätze, Sichtbarrieren und dichte Bepflanzung anlegt? Hat da jemand bereits Erfahrungen gesammelt? Ich bedanke mich im voraus für das Beantworten meiner Frage.

  • #2
    Re: Lacerta viridis + lacerta agilis

    Hallo,
    wie möchtest du das machen? die einen brauchens trocken, die Anderen feucht.
    mfg Tobi

    Kommentar


    • #3
      Re: Lacerta viridis + lacerta agilis

      @Tobi: Das ist mir neu. Horst Filitz von Lacerta.de hat durchaus erfolgreich lacerta viridis und lacerta agilis miteinander vergesellschaftet. Ich würde dazu gerne mal Erfahrungsberichte lesen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Lacerta viridis + lacerta agilis

        redneck schrieb:
        @Tobi: Das ist mir neu. Horst Filitz von Lacerta.de hat durchaus erfolgreich lacerta viridis und lacerta agilis miteinander vergesellschaftet. Ich würde dazu gerne mal Erfahrungsberichte lesen.
        mir ist das auch neu aber wenn es geht, warum nicht!
        mfg

        Kommentar


        • #5
          Re: Lacerta viridis + lacerta agilis

          Hallo
          Nja, vieles ist neu,....fuer den einen sind Pogona was neues, nach langen Amphibolorus-Jahren, und Phytons sind mir dann nun neu, weiterhin,....
          Aber zum Thema:
          Gibt es irgendwo Orte, in denen beide Arten wirklich sympatrisch vorkommen, und zwar in etwa gleicher Bestandsdichte auf einer Flaeche, wie das Becken ermoeglicht?
          Also, bezogen auf Grundflaeche, Raum generell und Moeglichkeiten, diese jeweils zu nutzen?
          Grundsaetzlich lehne ich weiterhin Vergesellschaftungen ab,....
          Schoen uebrigens auch, dass im Vorzeige-Rechtfertigungsberieb in Landau laengst nicht alle geplanten Projekte dieser Art funktioniert haben,.....
          Aber das ist ja auch off-topic, aber egal,..
          Gruesse,
          U

          Kommentar


          • #6
            Re: Lacerta viridis + Lacerta agilis

            Lieber Redneck,

            grundsätzlich würde ich von einer gemeinsamen Pflege von Lacerta viridis (bzw. L. bilineata) und Lacerta agilis im Terrarium abraten. Der Größenunterschied und das unterschiedliche Temperament der Arten führen zu Problemen. Selbst wenn die gemeinsame Pflege lange Zeit gut zu gehen scheint, tauchen spätestens während der Paarungszeit Probleme auf. Und wenn das Terrarium noch so gut strukturiert ist, zieht die Zauneidechse in der Enge sehr schnell den kürzeren. In einem großen Freilandterrarium ist eine gemeinsame Pflege möglich.

            Ich weiß nicht, woher Tobi die Meldung hat, dass eine der beiden Arten (ich vermute, er meint die Zauneidechse) es feucht braucht. Das stimmt natürlich nicht. Die Arten haben unterschiedliche Vorzugstemperaturen. Deshalb kann L. agilis weiter nach Norden vordringen als L. viridis; letztere dringt dafür weiter nach Süden vor.
            Am Südrand ihrer Verbreitungsgebiete wird es den Eidechsen im Tiefland allmählich zu warm. Hier können sie dann nur noch an schattigeren, etwas feuchteren Stellen oder in höheren Gebirgslagen existieren. Das gilt für beide Arten, ist, ihren höheren Vorzugestemperaturen entsprechend, bei der Smaragdeidechse allerdings weiter nach Süden verlagert als bei der Zauneidechse.

            Es gibt weite Bereiche, in denen die Klimabedingungen beiden Arten zuträglich sind. Hier kommen sie dann auch gemeinsam vor. Ich habe Mischpopulationen am Kaiserstuhl (L. b. bilineata und L. a. agilis), in der Mark Brandenburg und an verschiedenen Stellen in Ungarn (L. v. viridis und L. agilis argus) beobachten können. Allerdings waren in den Zentren der Smaragdeidechsen-Populationen die Zauneidechsen immer deutlich seltener, während deren Zahl an den Rändern dann erheblich zunahm.
            Bedenken Sie bitte, dass die Zauneidechsen im natürlichen Lebensraum stets Ausweichmöglichkeiten finden können, um sich eventuellen Nachstellungen der Smaragdeidechsen zu entziehen. Dies ist auch im größten Terrarium nicht möglich.

            Damit keine diesbezüglichen Einwände kommen: Man kann von den Arten legale Nachzuchten mit Papieren erwerben.

            Viele Grüße,

            Wolfgang Bischoff
            Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

            Kommentar


            • #7
              Re: Lacerta viridis + lacerta agilis

              Hallo Redneck,
              vielleicht auch mal meine Erfahrung dazu. Herr Bischoff hat natürlich in allen Punkten recht. Ich habe (bzw. hatte) beide Arten im Freilandterrarium (da gehören sie meiner Meinung nach auch hin). Allerdings von einander in zwei Terrarien getrennt. Da es vielleicht auch zu Verpaarungen beider Arten kommen könnte. Was allerdings kein Problem darstellt, ist die westl. Smaragdeidechse mit der Mauereidechse zusammen zu pflegen. Trotz der Größenunterschiede gibt es keine Probleme (zumindest nicht in meinen Terrarium 2m x 6m Grundfläche). Die Mauereidechsen liegen zum sonnen sogar auf ihre größeren Mitbewohner auf den Rücken.
              Ich konnte allerdings auch beobachten, dass die Zauneidechsen gegenüber anderen Mitbewohnern nicht so zimperlich sind. Vor allem nicht was kleiner ist. Sie fressen ohne weiteres kleinere Waldeichsen, eigene Jungtiere und junge Blindschleichen !.
              Beste Grüße Martin

              Kommentar


              • #8
                Re: Lacerta viridis + lacerta agilis

                @Hr. Bischoff + Martin:

                Vielen Dank für die ausführlichen Antworten - ich habe mich sehr darüber gefreut! Dann werde ich die beiden Arten weiterhin getrennt halten.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Lacerta viridis + lacerta agilis

                  Danke an Herrn Bischoff, auf diese Antwort hatte ich gehofft,...
                  Insbesondere wegen so einiger Argumente, die oft dagegen sprechen, verschiedene Arten zusammenzuhalten, obwohl sie , im Groben, den Lebensraum teilen.
                  Gruesse,
                  U

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X