Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Qual der Wahl

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Qual der Wahl

    Hallo zusammen,
    Will in nächster Zeit in die Terraristik einsteigen,weiß nur noch nicht welches Tier.
    Hab mich auch schon ordentlich durchs Netz gewühlt nur eine Frage konnte ich nicht beantwortet bekommen , jetzt probier ichs mal hier:
    Ich suche eine Echse(evtl.Leguan) die sich vorwiegend vegetarisch ernährt(wenn nicht sogar ganz)und die man auch mal anfassen kann,also nichts ganz so kleines.
    Sollte aber auch nicht so ein mörder-großes Terrarium wie der grüne Leguan benötigen(gefällt mir ausgesprochen gut , aber leider zu große Platzanforderungen).Welche Art mir noch ganz gut gefällt ist "grüne Wasser-Agame" welche aber auch ein sehr großes Terrarium benötigen und angeblich für Anfänger überhaupt nicht geeignet sind.Nach längerem suchen habe ich dann die Pogona vitticeps,die Siedleragame - Agama agama und die Blauen Stachelleguan Sceloporus cyanogenys entdeckt welche mir in Terrariumgröße und rein optisch sehr zusagen.
    Was ich allerdings über diese arten nicht gefunden habe , ist , wie sind die vom Charakter her?
    Habe bisher schon gelesen daß manche arten von natur aus aggressiv deshalb für anfänger nicht so geeignet sind.
    Wie geeignen sind die drei arten die ich oben erwähnt habe für anfänger?
    Wie eignen sich Chamäleons?-habe da bisher sehr zwiespältige meinungen im forum gelesen

    Und :
    Gibt es eine echse die im "Adult-Sein" nur von vegetarischer nahrung lebt,außer dem grünen Leguan?
    Sozusagen einen grünen Leguan der nur eine gesamtlänge von 50 cm erreicht?-Gibt es so ein Tier;habe bisher nichts drüber gefunden!?

    Danke schon mal im voraus

    PS.: Ja ich weiß lesen lesen lesen....
    Bin ja gerade dabei , aber muß mich erst mal für eine art entscheiden , bevor ich ein Fachbuch kaufe

  • #2
    Re: Qual der Wahl

    Hallo
    Das ist schwer, eine Echse, die Groß wird und sich dann nur vegetarisch ernährt?
    Bartagamen, kann man ab und zu Gemüse, bzw. Obst füttern aber nicht dauernd.
    Auf Anhieb fällt mir da auch nichts direkt ein, außer halt dem Grünen Leguan, der halt eine ziemlich große Größe erreichen wird.
    Noch eine wichtige Sache, Reptilien sind keinesfalls zum in der Hand halten und "Streicheln", bzw. auf den Arm nehmen gedacht. Es sind Schautiere, die man nur in Ausnahmefällen in die Hand nehmen soll, da ein Anfassen RIESIGEN!!! Stress für ein Tier bedeutet, und Stress ist die häufigste Todesursache bei Reptilien überhaupt, allerdings kann man nix dagegen sagen, wenn die Tiere freiwillig sich auf deine Hand setzen, hab das bei meinen Leopardgeckos, die kommen ganz neugierig angelaufen und setzen sich auf meine Hand, wenn ich im Terrarium hantiere.
    Sag mal, was hälst du denn von einer Schildkröte, die meisten sind vegetarische Arten.

    Gruß,
    Nils

    Kommentar


    • #3
      Re: Qual der Wahl

      Taja schade , aber vielleicht fällt ja wem anders das passende Tierchen für mich ein,will mich ja erst mal erkundigen.

      Und zu dem "Was in der Hand haben ":
      Damit wollte ich nur verdeutlichen,daß es kein all zu kleines Tier sein sollte.
      Ich dachte da an ca 40 cm Körpergröße des Tieres und nicht an rausnehmen und streicheln.

      Also falls wem zu meinem "Problem"noch was einfällt bitte posten.

      Kommentar


      • #4
        Re: Qual der Wahl

        Hi,

        also, ein reiner Vegetarier wäre beispielsweise Amblyrhynchus cristatus :-) Dürfte hier aber schwer zu bekommen sein.

        Scherz beiseite ... wie wäre es mit dem Chuckwalla Sauromalus obesus, den halten einige Forenteilnehmer und könnten Dir ggf. Tips geben.

        Viele Grüße
        Hellmut

        Kommentar


        • #5
          Re: Qual der Wahl

          bleib bei deinen Kätzchen.

          welpe

          Kommentar


          • #6
            Re: Qual der Wahl

            Wenn Du 1,5-2 Quadratmeter Deiner Wohnung opfern magst, bereit bist, erstmal Geld und Zeit in Literaturrecherche zu investieren, 200-400 Watt 12 Stunden am Tag zu bezahlen und auch bereit bist, die Finger ruhig zu halten und die Tier von fern lieb zu haben, DANN -und nur dann!-wären die nahezu 100% vegetarischen Uromastyx Arten zu überdenken.
            Größe reicht je nach Art von knapp 30cm bis knapp über 40 cm (seltener erhältliche Arten erreichen allerdings 50 oder 70 , angeblich gar 120 cm)

            gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Qual der Wahl

              Neben der Dornschwanz-Agame (Uromastix) wäre
              auch der Blauzungskink (Tiliqua) zu empfehlen. Dieser ist vorwiegend vegetarisch, die auch zugebende Fleischnahrung kann auch in Form
              von Herzfleisch-Streifen erfolgen, man muss nicht imer lebende Insekten zur Hand haben. Blauzungen sind sehr friedlich, sind nicht sehr flink und werden rasch zahm.

              Kommentar


              • #8
                Re: Qual der Wahl

                Danke an euch alle werde gleich mal nachschaun was das für Arten sind die ihr mir vorgeschlagen habt.

                *Danke echsenwelpe für den sinnvollen Kommentar,den hättest du dir auch sparen können.Dachte die Leute hier sind nicht so unfreundlich zu Neulingen , aber wie immer gilt:"Ausnahmen bestätigen die Regel"*

                Kommentar


                • #9
                  Re: Qual der Wahl

                  Ich werde die böse echsenwelpe dafür rügen,zumal sie ja Katzen mag,besonders zweibeinige.

                  In dem Sinne,noch einen schönen Abend.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Qual der Wahl

                    Ui das sind ja nette Tiere (Chuckwalla Sauromalus obesus) die gefallen mir echt gut , etwas schau , soso...*lese weiter*...
                    Haupsächlich Vegetarier,nett...Wüstenterrarium...(werde mich darüber mal weiter informieren)

                    Aha und der Uromastyx...ja ja sehen auch nett aus,absolut ungeeignet für Anfänger ,Terrarium-Grundfläche von 150 x 60...wäre ok...winterruhe...
                    Hmm ich weiß nicht auf etlichen Seiten die ich über diese Tiere gefunden habe steht ausdrücklich : " Nur wirklich für reptilienerfahrene Halter"
                    Warum "Nur von der Ferne lieb haben"?
                    Die Antwort auf diese Frage hab ich bisher noch nicht gefunden...
                    INGO , kannste mir das mal kurz erklären , stand nix auf den Seiten die ich über die Tiere gefunden habe;klar will ich nicht kuscheln , aber warum darf man die nicht anfassen?-Sind die bissig oder gar giftig?

                    Zu den Blauzungenskink:
                    Terrarium mit Maßen 160cm x 90cm x 75cm , wäre ok für meine Wohnung...sagen mir optisch aber überhaupt nicht zu...Trotzdem danke für den Tipp.

                    Werd mich mal weiterdurchforsten;Also danke euch allen und schön weiterposten wenn euch noch was einfällt.......

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Qual der Wahl

                      kuscheln , aber warum darf man die nicht anfassen?-Sind die bissig oder gar giftig?
                      ----------------

                      Hallo,
                      ganz recht.
                      Denn was die meisten noch nicht wissen:
                      Neueste wissenschaftliche Untersuchungen kubanischer Hereptologen haben ergeben, dass Uromastyx im hinteren Kieferbereich eine Art Dornfortsatz besitzen. In diesem befindet sich nach neuesten Erkenntnissen eine kleine Speicheldrüse, die offenbar ein hochwirksames Neurotoxin produziert. Dieses Enzym ermöglicht den Tieren auch die Verdauung von trockenem Gestrüpp in regenarmen Zeiten. Sie kann aber wohl auch als wirksame Verteidigungswaffe eingesetzt werden.
                      Hellhörig wurde man, als neulich im Zoo von Havanna ein Pfleger nach einer Uromastyx-Attacke um ein Haar verstarb. Es handelte sich bei dem Tier augerechnet um das Maskottchen des Zoos "Ernesto". Sein Wärter pflegte Ernesto während der Reinigungsarbeiten stets auf der Schulter umherzutragen. Urplötzlich jedoch biß Ernesto seinem Pfleger aber ins Ohrläppchen.
                      Warum der sonst so friedliche Ernesto plötzlich seinen langjährigen Pfleger biss, konnte bis dato nicht abschliessend geklärt werden. Es wird vermutet, dass er auf Grund der anhaltend kritischen Versorgungslage mit Grünzeug schlichtweg Hunger hatte und den Ohrring von Alfonso dem Pfleger ganz einfachj mit einer Heidelbeere verwechselte.
                      Bereits 30 Minuten nach dem Biss war das Ohrläppchen auf Cohibagröße angeschwollen.
                      Lediglich eine sofort herbeigeführte massive orale Infusion mit 10 Jahre altem Havanna- Club rette sein Leben.
                      Hier steht der Artikel dazu:
                      www.granma.cu/lagarto.peligroso

                      Also bitte größte Vorsicht walten lassen.

                      Gruß
                      Fidel

                      [Edited by Fidel C. on 03-03-2003 at 23:13 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Qual der Wahl

                        Klar, Uromastyx sind in der Haltung nicht unanspruchsvoll.
                        Andererseits muß man nicht viel tun, um Arten wie acanthinura oder maliensis gesund und fit zu erhalten-man muß nur eben das richtige tun.
                        Und da das nicht allzuviel oder allzu kompliziert ist, halte ich es für gerechtfertigt, diese Arten auch dem Anfänger zu empfehlen, der sich etwas Mühe mit Literaturstudium und Vorbereitung gibt und keine Angst vor Platzbedarf und Stromkosten hat.
                        Wer zB Thomas Wilms Buch aufmerksam liest und ernst nimmt und dann noch evtl einen Seitenblick in Gunther Köhlers Ernährungsempfehlungen für Grüne Leguane riskiert (die man sicher weitgehend auf Uros übertragen kann, wen man die von T. Wilms gemachten Einschränkungen bezüglich Feuchtfutter beachtet), sollte m.E. nach in der Lage sein, Uromastyx zumindest der oben genannten Arten sinnvoll zu pflegen (und der weiß dann nach der Lektüre eben auch schon, daß man in einem solchen Fall sich auf keinen Fall an Wildfänge halten sollte).
                        Warum von Ferne lieb haben? Nun, mit Ausnahme einiger "seelisch" sehr robuster oder eben auch sehr "neu(=Futter)gieriger" Arten bedeutet Anfassen und Hochheben für nahezu alle Echsen starken Streß. Und der schwächt Abwehrkräfte und ist gesundheitsschädlich-bis hin zum Tode.
                        Nun ist es bei den Uropmastyx aber immerhin so, daß die meisten sich sehr gut an ihren Besitzer gewöhnen und nach einiger Zeit auch aktiv ankommen, um Löwenzahblüten und andere Leckerbissen aus der Hand zu fressen. Ist es soweit, darf man die Tiere ruhig auch einmal streicheln oder gar kurz hochnehmen, sofern sie dabei ruhig bleiben und man das nicht dauernd tut.
                        Aber jedes Aufdrängen von Körperkontakt sollte unterbleiben. Wenn die Uros Mensch= Futter setzen und die Gegenwart des Pflegers mit diesbezüglichen Erwartungen verknüpfen, wird man das schon merken und darf dann eben ruhig auch mal etwas Kontakt aufnehmen. Intelligent genug, um den Futtergeber von anderen Personen zu unterscheiden sind sie nach meinen Erfahrungen außerdem.
                        So ist das eben mit Echsen: Nichts zum Kuscheln und keine Tiere, die den Pfleger liebhaben. Das muß man akzeptieren.
                        Nun entscheide

                        gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Qual der Wahl

                          [quote]Fidel C. wrote:

                          Lediglich eine sofort herbeigeführte massive orale Infusion mit 10 Jahre altem Havanna- Club rette sein Leben.

                          >>> lol

                          Habe sofort ein Terrarium eingerichtet, die Tiere bestellt , meinen Ohrring rausgekramt..... und jetzt mein Problem !
                          Wo finde ich eine Bezugsquelle für das
                          > Antivenom > ????

                          Hasta la Victoria siempre

                          SaSu

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Qual der Wahl

                            Moin,

                            versuche es doch mal in der Spirituosenabteilung Deines Vertrauens oder unter www.havana-club.com

                            Grüße
                            Klaus

                            [Edited by Klaus on 04-03-2003 at 09:52 GMT]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Qual der Wahl

                              Danke für die vielen Infos ...
                              werde gleich mal Literatur anfordern...
                              Dauert aber eh noch so ca 6 Monate bis es soweit ist, weil will ja vorher alles wissen und gut inforiert sein über meine kleinen neuen Hausgenossen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X