Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freilandhaltung von Zootoca vivipara

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freilandhaltung von Zootoca vivipara

    Hallo zusammen,

    möchte demnächst ein Freilandterrarium für die Haltung von Z. vivipara und Anguis fragilis errichten/einrichten. Ist eine Vergesellschaftung dieser Arten bedenkenlos möglich oder gibt es Gegenargumente? Ist "Selbstversorgung" der Tiere in so einem Freilandterrarium möglich? Wie groß müsste es dazu sein? Gibt es weitere Randbedingungen? Wie schaut es mit der Besatzdichte aus?
    Freue mich auf Tipps aus der Praxis.

    Gruß
    Thomas

  • #2
    Re: Freilandhaltung von Zootoca vivipara

    Tja Thomas,
    da gibt es einige Bedingungen, die man sicherlich nicht einfach als Randbedingungen bezeichnen kann. Der wichtigste Faktor ist sicherlich, dass die Tiere unter Schutz stehen, wie alle unsere einheimischen A. und R.. Selbstversorgung, Besatzdichte richtet sich sicherlich nach der Größe der Freilandanlage! Da gibt es keine Mindestmaße. Ob ein, zwei oder mehr Quadratmeter steht nirgends geschrieben. Wichtig ist natürlich auch die Echsen wieder zu finden, damit man auch was davon hat. Sicherlich sollte man sich hier nicht nach den Mindestanforderungen unserer Zimmerterrarien richten, das geht sicherlich in die Hose.
    Aber vielleicht findet sich ja wer,
    beste Grüße Martin Dieckmann

    [[ggg]Editiert von Moderator am 13-08-2005 um 16:20 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Freilandhaltung von Zootoca vivipara

      hallo thomas,
      die vergesellschaftung von waldeidechsen und blindschleichen ist meiner meinung nach schon möglich,fachkundiger rat ist aber angebracht.allerdings solltest du nz der tiere erwerben,da die entnahme aus der natur ja bekanntlich verboten ist.
      wie gross die anlage werden soll,liegt in deinem ermessen,wichtig ist dabei,dass du sie lebensraumnah gestaltest und vor allem katzensicher von oben und mäusesicher von unten anlegst,ansonsten wirst du nicht lange spass daran haben.du solltest ausserdem überlegen,ob du die tiere in der freilandanlage überwintern willst oder nicht,das auffinden der tiere im herbst könnte sich problematisch gestalten.
      zur bestandsdichte kann ich dir anhand von freilandbeobachtungen der waldeidechsen sagen,dass stellenweise auf einem qm mehrere adulte und juvenile exemplare vorkommen und sie meiner meinung nach nicht sehr streitsüchtig sind.mehrere männchen zusammen halten würde ich allerdings nicht.ein männchen und 2-3weibchen zusammen auf 4 qm dürfte in ordnung sein.wie sich das bei blindschleichen verhält,kann ich dir allerdings nicht sagen.

      mfg christoph


      [[ggg]Editiert von podarcis-fan am 14-08-2005 um 15:52 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Freilandhaltung von Zootoca vivipara

        Hallo zusammen,

        der artenschutzrechtlichen Dinge bin ich mir bewusst. Ich selbst halte seit Jahren (fast) nur heimische Amphibien/Reptilien, aber eben immer im Zimmerterrarium. Nun möchte ich es mit einem Freilandterrarium versuchen. Die Waldeidechsen habe ich mir genau wegen ihres Verhaltens und der Möglichkeit sie im "Familienverband" zu halten, entschieden. Überwintern möchte ich die Tiere weiterhin im Kühlschrank.
        Bezüglich der Terrariengröße bin ich relativ frei, der einzige limitierende Faktor ist meine Frau ... ;-)

        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        Lädt...
        X