Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Australischer Blauzungenskink .

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Australischer Blauzungenskink .

    Was ist nun eigentlich die unterste Grenze (Terrariengröße) für einen Blauzungenskink ?
    Nicht das ich einen haben möchte , aber wäre schon interessant ....

  • #2
    Re: Australischer Blauzungenskink .

    Kommt ganz auf die Art an, ich bin der Meinung, dass bspw. Tiliqua gigas evanescens(GL. ~70cm) wesentlich mehr Raum benötigt als bspw. Tiliqua adelaidensis (GL. ~18cm), oder? *g*


    mfG

    Fabian

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Australischer Blauzungenskink .

      Hallo!
      Also Ich würde auch Tiliqua adelaidensis etwas mehr Raum gönnen... *g*
      Aber mal im Ernst: Die Mindestanforderungen sind offiziell unverbindlich vorgeschrieben (wie Sie als Spezialist ja wissen). Bei Tiliqua gilt 6 mal 4 mal 3 in KRL als Mindestgröße. T. gigas wird meines Wissens aber kaum eine GL von 70cm erreichen...
      mfG Benjamin Christ

      Kommentar


      • #4
        Re: Australischer Blauzungenskink .

        Derzeit mißt meiner ~64,5cm(wächst stetig) und ich hab schon öfter Exemplare gesehen, die noch um einiges länger waren, wahrscheinlich Riesenwuchs durch Überfütterung...(wenn es sowas gibt...,meine aber mal darüber gelesen zu haben...)


        mfG

        Fabian, der ein viel zu langes wühlendes Tier mit blauer Zunge pflegt...

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Australischer Blauzungenskink .

          Hallo Fabian.
          Halte selber leider keinen gigas. Aber 64,5 ist ja noch ein ganze Stück unter 70, oder? Ich bezog mich übrigens auf Dein "ungefähr 70", das klingt so als wäre dies eine Normallänge. Dass die Länge von T. gigas mehr von der Fütterung als vom Alter abhängt ist schon oft geschrieben worden. Einen sehr interessanten Beitrag zur Morphologie und besonders zur Fettspeicherung findet man bei M. Limberg in der "Tiliqua-Bibel" von Hauschild.
          Hast Du /Haben Sie vielleicht ein Bild von so einem 70cm Prachtexemplar?
          m.f.G. Benjamin Christ, der auch irgendwann mal was mit blauer Zungen pflegen wird *g*
          PS: Was mir noch einfällt: beschrieben wird auch, dass bei der GL-Messung bei Tiliqua immer wieder Fehler durch fehlerhafte Schwänze entstehen. Vielleicht sind so große
          Tiere nicht sehr gut/zu gut gefüttert, sondern haben einfach nur sehr gut entwickelte Schwänze? Welche KRL hat den Dein/Ihr Tier?


          [[ggg]Editiert von Benjamin Christ am 08-12-2005 um 13:02 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Australischer Blauzungenskink .

            Werde ein Photo knipsen...
            Bitte um e-mail Kontakt...
            Und laß uns beim Du bleiben...

            PS: Artikel über die Plastizität der Anatomie ist mir natürlich bekannt...
            PPS: ca. 34,5cm KRL

            mfG

            Fabian

            [[ggg]Editiert von Da Fabe am 08-12-2005 um 13:17 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Australischer Blauzungenskink .

              Und besuch mal

              www.bluetongueskinks.net

              da ist sogar von - mir ganz und gar nicht unwahrscheinlich klingenden - 28 bis im Extremfall 30 inch die Rede.
              Soweit ich weiß gilt 1 inch = 1 Zoll = 2,54 cm
              Also 71,12cm bis im Extremfall 76,2cm...

              belehrende Grüße.... *g*


              mfG

              Fabian

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Australischer Blauzungenskink .

                Hi Du *g*
                Muss gestehen, habe bei www.bluetongueskinks.net noch nie auf die Größenabgaben geachtet... Habe mal die Suchfunktion bemüht und herausgefunden, dass Du T.g.evanescens hälst. Hätte mir eigentlich gleich klar sein sollen... (schäm). Dann ist das alles natürlich ne ganze Ecke glaubwürdiger. Habe an T.g.gigas gedacht...
                Ein belehrter Benjamin, der Dir mal ne mail schicken wird .
                PS: Habe gerade gemerkt, dass ich die Suchfunktion gar nicht gebraucht hätte, hast ja klar geschrieben T.g.e. Ja, wer lesen kann... (Doppelschäm)
                Ach ja @Tejuspezialist: Tiliqua gigas ssp sind keine Australischen Blauzungen, aber trotzdem schön.



                [[ggg]Editiert von Benjamin Christ am 08-12-2005 um 13:47 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Australischer Blauzungenskink .

                  Benjamin Christ schrieb:
                  Ach ja @Tejuspezialist: Tiliqua gigas ssp sind keine Australischen Blauzungen, aber trotzdem schön.
                  ... deshalb ja auch Spezialist für Tejus.

                  B b Harte

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Australischer Blauzungenskink .

                    Ich meinte eigentlich tiliqua scincoides intermedia !
                    Sind die Terrariengrößen gestzlich vorgeschrieben ?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Australischer Blauzungenskink .

                      Hallo,
                      Nein, die Terrariengröße ist nicht gesetzlich festgelegt. Gesetzlich festgelegt ist: Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muß dieses seiner Art und seinen Bedürfnis­sen ent­sprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen; er darf die Mög­lichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, daß ihm Schmer­zen oder ver­meidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden (§ 2 des Tierschutzgesetzes).Der Bund hat dazu ein Gutachten erstellen lassen, in denen Mindestanforderungen angegeben sind: http://www.bna-ev.de/bna_inhalt/gesetze/gutachten/reptilien_d.htm
                      Diese sind nicht verbindlich, sondern Halter, TA, Vet.Ämter und evt. Gerichte können/sollten/dürfen sich danach richten. In Deinen Fall wäre bei einem Tiliqua s. i. von 37cm KRL die Mindestbehältergröße 222 cm x 148 cm x 111 cm (Länge x Breite x Höhe).
                      mfG Benjamin Christ

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Australischer Blauzungenskink .

                        Wobei die 111 cm Behälterhöhe für
                        Tiliqua ganz besonders wichtig ist und keinesfalls unterschritten werden sollte.

                        Nee mal ganz im Ernst , mag ja sein , dass diese Rechenmodelle
                        bei vielen Tieren sinnvolle Ergebnisse bringen aber alle Skinke
                        über einen Kamm zu scheren ???
                        Warum ist bei grabenden Tieren nicht eine Substrathöhe und eine Mindesthöhe über dem Substrat anzugeben.
                        Würde ich mich an alle Maße halten hätte ich den dreifachen Stroverbrauch und meine Tiere wären rachitisch.



                        Dieses Gutachten ist m. E. durch und durch Fehlerhaft.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Australischer Blauzungenskink .

                          Peter Harbig schrieb:
                          ... hätte ich den dreifachen Stroverbrauch ...
                          ... welche Viecher bei Dir brauchen "Stro", und wat is´n dit ???
                          AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                          www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                          "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Australischer Blauzungenskink .

                            Peter Harbig schrieb:
                            aber alle Skinke
                            über einen Kamm zu scheren ???
                            Warum ist bei grabenden Tieren nicht eine Substrathöhe und eine Mindesthöhe über dem Substrat anzugeben.
                            Hallo Herr Harbig,
                            Genau genommen werden in dem Gutachten alle Skinke über 12 Kämme geschoren . Außerdem wird in Abschnitt I.3. ein "geeignetes Bodensubstrat in genügender Höhe," gefordert.
                            Dass die Empfehlungen oft fehlerhaft sind, gerade was nicht sehr populäre Tiere angeht, war mir durchaus bekannt, aber bei einer Frage nach einer Mindestbehältergröße fand ich einen Hinweis auf die Mindestanforderungen schon angebracht, da deren Existenz in diesem Fall wohl noch nicht bekannt war... Die Größenempfehlung gerade für Tiliqua regt schon Diskussionen an http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=7531#44510
                            Mit freundlichen Grüßen Benjamin Christ

                            [[ggg]Editiert von Benjamin Christ am 13-12-2005 um 18:35 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Australischer Blauzungenskink .

                              Peter Fritz schrieb:
                              Peter Harbig schrieb:
                              ... hätte ich den dreifachen Stroverbrauch ...
                              ... welche Viecher bei Dir brauchen "Stro", und wat is´n dit ???
                              Mann Peter ,
                              Du weisst doch Chalcides Pfleger haben Sand
                              im Schuh und Stro...H im Kopf.
                              ( Hatte nur das H vergessen )

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X