Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo,
ja gibt's denn das? Kein praktizierender oder Ex-Tropidosterniker im Forum?
Ich habe keine praktische Erfahrung mit c. st. und würde daher im Zweifel Futter und Wasser anbieten. Dann können sie selbst entscheiden, falls sie während der Winterruhe auftauchen. Ich denke aber, solange sie sich in der Winterruhe befinden, dürften sie keine Lust verspüren, etwas zu sich zu nehmen. Ich kann mir sogar vorstellen, dass der Verdauungsprozess während der Winterruhe nicht so optimal für die Ruhe der Tiere ist...ist aber nur eine Vermutung!
Grüße
Oliver
Sorry, dass ich es erst jetzt sehe, Henning, wo ist deine Antwort?
Aber: bei mir bekommen alle Cordylus-arten grundsätzlich keine Winterruhe.
Ich kann mich an einige Fotos erinnern, war zwar C.melanotus (Status meines Wissens nach ungeklärt) vom Drakensberg, Reptila No 51 - FEB-MÄRZ 05, wo die Tiere sogar im Schnee rumlaufen.
Ein Bericht von Rene de Haas auf meiner Hompage, der auch immer gleichmäßige klimatsche Verhältnisse hatte, zeigt auch dass es anders geht.
Ich selber hatte früher C.warreni und kann nur sagen: sie gediehen sehr gut und ich hatte auch Nachwuchs mit gleichen Temperaturen und keiner Ruhe, Schlaf oder was auch immer.
Dies mag nicht unbedingt für C.tropidosternum zutreffen, aber es gibt schon einiges an NZ und ich glaube nicht, dass die alle an eine Ruhe gedacht haben.....was zwar nicht unbedingt gut für die gesamte Lebenserwartung sein muss, aber es hat auch noch keiner das Gegenteil bewiesen. Cordylydae sind im allgemeinensehr anpassungsfähig und robust, nicht sehr produktiv, aber verzeihen auch so manchen Fehler.
Nur bitte nicht in den Kühlschrank, dann hattest du mal ein Tier.
Auf Feuchtigkeit mit Kälte reagieren sie dann doch empfindlich. Wenn kälter, dann bitte immer geschützt in einer Höhle oder weiteres.
Und zur Frage direkt: bei mir trinken und fressen Sie immer , zwar weniger, aber auch bei 8-10 Grad C. Nachts, Tag: 15-25 C., bis jetzt sind alle gesund und munter.
Weiteres demnächst auf der HP.
MfG Martin
[[ggg]Editiert von Mr.lani am 18-01-2006 um 10:47 GMT[/ggg]]
Mr.lani schrieb:
Aber: bei mir bekommen alle Cordylus-arten grundsätzlich keine Winterruhe.
... auch hier gilt, das ein Blick in Habitatlit. plus Klimadaten den Horrizont erheblich erweitern könnte, aber das scheint ja unmodern zu sein. Statt dessen wird lieber im Schnellverfahren pauschalisiert und der Begriff "Winterruhe" bei Cordylus undefiniert angewendet.
Mr.lani schrieb:
Dies mag nicht unbedingt für C.tropidosternum zutreffen, aber es gibt schon einiges an NZ und ich glaube nicht, dass die alle an eine Ruhe gedacht haben.....
Tja bei der Menge der WF-Importe sind da auch oft gravide Weibchen dabei. .
... no more comments
B b Harte (... der sich nun ins Bücherregal verkriecht und über Nachholbedarf mancher Schreiber nachdenkt)
naja, guck mal meine neue HP, glaube nicht, dass es so schlimm ist bei mir!?!?
und C.tropidosternum WF: gut möglich. Ich kann mich aber auch noch an Hamm erinnern, da hatte ein holländischer Händler nur kleine Jungtiere, so ca. 15-20 Stück. Glaubst du, oder weißt du?
Ansonsten danke für die Denkantöße, es wird auch langsam bei mir...
oder glaubst du wirklich ein alter Stall hätte nicht auch seine klimatischen Vorteile? Nachtabsenkung, Winter und Sommer geht da sehr einfach nach zu stellen.
Und noch eins: waren die WF von C.tropidosternum nicht auch unter WA , und somit beschränkt einführbar? Leider ist deren Verbreitungsraum größer als der anderer Cordylidae und somit können sie wohl durch mehrere Staaten eingeführt werden, oder denkst du ich liege auch da falsch?
Und bitte schau mal unter meiner HP C.cataphractus, der Bericht ist nicht von mir! Und dann vergleich mal da das Klima im Ursprungsgebiet.
Aber: bei mir bekommen alle Cordylus-arten grundsätzlich keine Winterruhe.
==> würd ich mal überdenken
...aber es gibt schon einiges an NZ und ich glaube nicht, dass die alle an eine Ruhe gedacht haben...
==> hier wären mal Fakten interessant...
..was zwar nicht unbedingt gut für die gesamte Lebenserwartung sein muss, aber es hat auch noch keiner das Gegenteil bewiesen
==> den Satz find ich einfach nur schlecht
Cordylydae sind im allgemeinensehr anpassungsfähig und robust, nicht sehr produktiv, aber verzeihen auch so manchen Fehler
==> ich hab bei Cordylus schon "so manchen Fehler" gesehen und selbst gemacht, den die Tiere nicht verziehen haben...konnte man an der "gesamten Lebenserwartung" erkennen
Dafür das Du ein "Zuchtprogramm eröffnen"...eine "Dokumentation online stellen"...und ein "Netzwerk von Cordylus Haltern" mit "Zusammenlegung der Erfahrungen" vor Monaten schon in Angriff nehmen wolltest find ich Deine Aussagen etwas dünn.....
Würde mich aber wirklich sehr freuen,
wenn Deine Bemühungen zu dem Thema irgendwann Früchte tragen würden, und ich meinen Horizont in Sachen Cordylus erweitern könnte...
Mr.lani schrieb:
und C.tropidosternum WF: gut möglich. Ich kann mich aber auch noch an Hamm erinnern, da hatte ein holländischer Händler nur kleine Jungtiere, so ca. 15-20 Stück. Glaubst du, oder weißt du?
Ich glaube so ganz hast du nicht verstanden was Harte damit:
Harte schrieb:
Tja bei der Menge der WF-Importe sind da auch oft gravide Weibchen dabei. .
Hallo
Och Mensch, seit doch nicht so streng.Denkt doch mal an die ganzen "NZ-Berichte" , die von der Echse bis zur Schildkröte geschrieben stehen, bei denen von Elterntieren die Rede ist, die zufällig im gleichen Jahr importiert wurden, bzw. dann im Folgejahr für Nachwuchs sorgten.
ein im Sommer erworbenes Tier, das sich im Frühjahr vermehrt, ist genauso aussagekräftig wie eines, das sich noch im Sommer vermehrte.
Interessant wäre erst, was nach ein paar Jahren passiert, oder wie sich die Jungtiere hinsichtlich der Fortpflanzung verhalten.
Geradezu fahrlässig empfinde ich es, wenn ein selbsternannter Experte bei Tieren, die wohl einer gewissen Ruhephase bedürfen, rät, auf selbige zu verzichten,.....
Grüße an die "Krittelkäuze",(sind die C.t. nicht eigentlich C.c.,...?Mein Händler und mein lokaler Tierpark geben das an,...Hihi,...)
Zuchtberichte sind m.E. erst dann aussagekräftig wenn die Parentalgeneration schon im Terrarium geboren wurde.
Und ab da dann bitte bis zur F2 berichten. Alles andere finde ich schwammig und erinnert mich an Schnellschüsse um Lorbeeren einzuheimsen. Hat mit seriöser "Berichterstattung nich viel gemein. Vor allem da bei geschätzten 80% der Autoren keinerlei Freilandbeobachtungen vorliegen.
Na denn: kauft ihr weiterhin in Hamm !NACHZUCHTBÖRSE! ein, oder macht endlich mal einer oder mehrere oder die gesamte DGHT einen Rundumschlag? Ist doch alles nur heiße Luft? Ist euer Bestreben dann nicht doch auf euer eigenes Wohl beschränkt (ich habe Tiere)?
Ihr wisst also alle, dass es anders ist und tut nichts?
Außerdem frage mich dann natürlich allen Ernstes, ob und wie ihr eure eigene Tierhaltung rechtfertigt!
Und: wenn du Fehler gemacht hast, wieso teilst du nicht, könnte vielleicht helfen, auch mir !?!?!.....Nobody is perfect, auch ich und Harte und ....aber wie Harte immer schön schreibt: lesen hilft.
Ich habe da vor ein paar Tegen eine tolle Buchrezession in der Reptilia gelesen. Dieses wurde da sehr zerrissen, falsche Angaben...Beschreibungen....auch solche Sachen kann man lesen....und wenn man die Rezession nicht gelesen hat.....
Erfahrungen teilen hilft übrigens auch, die sind auch zum Lesen!
Da fällt mir: ein Herr K. Adolphs ist übrigens sehr nett und hilft mir wenigstens weiter. Ein Dank an dieser Stelle!
Leider ist es mir hier in dem Forum ja schon öfter untergekommen, dass ungern geteilt wird, wegen Herr Doktor und Herr Professor und jemand schreibt an seiner Arbeit und ein anderer ein Buch....
... dann will sich wieder einer mit seinen tollen ! Auskünften ! profilieren?
Ach, da fällt mir was ein: ich habe tatsächlich Nachzuchttiere (2x 1,1) von einem von euch anerkannten Züchter (mit Buchveröffentlichung über Phelsumen und er hat sogar eine Phelsume nach seinem Namen benannt, da Erstbeschreiber) na wo kommen die denn her???
Alles immer so, wie ihr sagt ?!?!
Und wo hattest du dein Tier her: WF oder NZ oder WF-gravides Weibchen-NZ Tier? Wenn WF, woher willst du wissen wie alt es schon war?
Und Zuchtprogramm eröffnen: wer macht denn von euch sowas wie European Studbook? Ich probiere es wenigstens und habe Kontakt.
Noch eines zum Schluss:
Leider sind in diesem, wie auch anderen Ecken sehr viele "Profiteure" von Haltungsfehlern, Unwissen und Gutgläubigen dabei. Es wäre schön ihnen den Nährboden zu nehmen.
@ Marco:
Lies bitte oben!
MfG Martin (zu gutgläubig und blind?),
der sich nicht scheut einen Neuanfang zu wagen, wenn er belehrt wird.
Interessant wäre erst, was nach ein paar Jahren passiert, oder wie sich die Jungtiere hinsichtlich der Fortpflanzung verhalten.
==== stimme ich voll zu, leider hat sie anscheinend keiner, oder gibt sie Preis, siehe oben...
Geradezu fahrlässig empfinde ich es, wenn ein selbsternannter Experte bei Tieren, die wohl einer gewissen Ruhephase bedürfen, rät, auf selbige zu verzichten,.....
==== ich bin kein Experte, schimpfe mich auch nicht so, und Ruhephase: wie lange meinst du wäre sie denn angemessen? Und : was ist Ruhe für dich?
Kommentar