Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cordylus tropidosternum - Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

    Olivero schrieb:
    ...um zur Beantwortung der Frage zurückzukommen (nach kurzer Literaturrecherche):

    Fressen und Trinken während der Winterruhe? Nein

    Halten C. Tropidosternum überhaupt Winterruhe? ja

    Bon appetit an alle Wachgebliebenen
    Oliver
    ... und welche Literatur wurde verwendet?
    Es könnte ja sein, das Holger selber nachlesen will.

    B b Harte

    Kommentar


    • #32
      Re: Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

      [quote]Mr.lani schrieb:
      @ Matthias:

      Na denn: kauft ihr weiterhin in Hamm !

      ==> ich war noch nie in Hamm auf der Börse...ich war überhaupt noch nie auf einer Börse...ich habe auch nicht vor jemals zu so einer Veranstalltung zu gehen

      oder macht endlich mal einer oder mehrere oder die gesamte DGHT einen Rundumschlag?

      ==> was denn für einen Rundumschlag???

      Ist euer Bestreben dann nicht doch auf euer eigenes Wohl beschränkt (ich habe Tiere)?

      ==> ich strebe mein Wohl an weil ich Tiere habe?...mein Wohl ist beschränkt wenn ich keine Tiere habe?...mein Bestreben ist beschränkt und meine Tiere fühlen sich nicht wohl?...meine Tiere sind beschränkt denn ich bestrebe nur mein eigenes Wohl...einige Deiner Sätze lösen eine leichte Irritation bei mir aus....habe ich überhaupt Tiere??


      Ihr wisst also alle, dass es anders ist und tut nichts?

      ==> den verstehe ich jetzt überhaupt nicht...aber mal so ganz nebenbei...Du schreibst mich an und redest ständig von alle?...wer sind den die anderen die ich jetzt auch bin...kenn ich die?


      Außerdem frage mich dann natürlich allen Ernstes, ob und wie ihr eure eigene Tierhaltung rechtfertigt!

      ==> bei welchem Thema bist Du hier eigentlich gelandet?...wenn ich Tiere habe, soll ich mich vor Dir rechtfertigen oder vor mir selbst oder wieoderwas???

      auch ich und Harte und ....aber wie Harte immer schön schreibt: lesen hilft.

      ==> stimmt lesen hilft


      Ich habe da vor ein paar Tegen eine tolle Buchrezession in der Reptilia gelesen. Dieses wurde da sehr zerrissen, falsche Angaben...Beschreibungen....auch solche Sachen kann man lesen....und wenn man die Rezession nicht gelesen hat.....

      ==> warum schreibst Du mir das alles? Soll ich darauf jetzt was antworten?...Also : ich freue mich für Dich das Du was tolles gelesen hast...


      Leider ist es mir hier in dem Forum ja schon öfter untergekommen, dass ungern geteilt wird, wegen Herr Doktor und Herr Professor und jemand schreibt an seiner Arbeit und ein anderer ein Buch....
      ... dann will sich wieder einer mit seinen tollen ! Auskünften ! profilieren?

      ==> geht das auch noch an meine Adresse?...was fürn Doktor und was fürn Professor und was fürn jemand? Welche Auskünfte? ....ich komme wirklich nicht mehr mit...hab ich da irgendwo im Vorfeld was verpasst?


      Ach, da fällt mir was ein: ich habe tatsächlich Nachzuchttiere (2x 1,1) von einem von euch anerkannten Züchter (mit Buchveröffentlichung über Phelsumen und er hat sogar eine Phelsume nach seinem Namen benannt, da Erstbeschreiber) na wo kommen die denn her???

      ==> die kommen von dem Züchter...schreibst Du doch selbst...


      Alles immer so, wie ihr sagt ?!?!

      ==> davon abgesehen, das ich auch diesen Satz nicht verstehe, bin ich immer noch im Unklaren wer "Ihr" ist, wenn Du mich ansprichst...



      Trotz der ganzen Irritationen auf meiner Seite (die sich durch die Flut der von Dir an mich gerichteten Sätze hier aufgebaut haben) wünsche ich Dir weiterhin viel Erfolg bei Deinen Bestrebungen etwas über Cordylus auf Papier zu bringen

      schönen Gruss geruhsame Nacht und einen wohlgeordneten morgigen Tag

      Matthias

      Kommentar


      • #33
        Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

        @ Matthias:
        Du hast recht, da hat ein Einschub nach innen gefehlt.

        Entschuldigung, wenn ich immer dich angesprochen habe und ihr meinte.

        MfG Martin

        Kommentar


        • #34
          Re: Re: Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

          Harte schrieb:


          Hallo!
          Bei Phelsuma berghofi ist Krüger 1996 mit folgender Arbeit der Erstbeschreiber:
          Krüger, J. (1996)Beschreibung einer neuen Art aus der Gattung Phelsuma aus dem Süd-Osten Madagaskars. Herpetofauna 18 (105): 14-18

          B b Harte (... der sich wundert, das solche Fehler unentdeckt bleiben)


          Na da hab ich mal ne Frage:

          Ist es dann ok ein Tier mit dem Namen des "Zweitbeschreibers" (ich weiß nicht, ob der Ausdruck so stimmt) zu benennen?

          MfG Martin

          Kommentar


          • #35
            Re: Re: Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

            Harte schrieb:
            ... und welche Literatur wurde verwendet?
            Es könnte ja sein, das Holger selber nachlesen will.

            B b Harte
            Moien,
            ja natürlich:

            der hier im Forum oft empfohlene:
            Bill BRANCH, "Field Guide to snakes and other reptiles of southern Africa", Third edition, 1998, ISBN 1 86872 040 3, Struik, www.struik.co.za

            Beilage 93 - 96 der Zeitschrift Sauria
            Ursula KRABBE-PAULDURO und Ernst PAULDURO,
            "Cordylus jonesii", 1987, ISBN 0176-9413, Terrariengemeinschaft Berlin e.V.

            Bill BRANCH, "Snakes other reptiles and ampjibians of East Afrika", first edition, 2005, ISBN 177007 150 4, Struik, www.struik.co.za

            Und muss ich meine Aussage zur "Winterruhe: ja" relativieren:
            In letzerem Buch beschriebenen Art lebt in der Küstenregionen Tanzanias bis hoch nach Kenia. Dort fressen C.t. sich einen Fettvorrat an, um die langanhaltende Trockenzeit zu überbrücken. Einen "Winter" gibt es dort nicht. Ob er in der Überbrückungszeit "ruht" ist nicht erwähnt.

            Da sich das Verbreitungsgebiet des C.t. über ein riesiges Gebiet über unterschiedliche Klimazonen erstreckt, würde ich versuchen herauszufinden, woher mein Tier stammt und die Bedingungen darauf einstellen.

            meine obige Bemerkung
            "Die fehlende Sonneneinstrahlung wird ja üblicherweise mit Vitaminzugaben kompensiert...und so bleiben die Tiere trotz Indoorhaltung gesund und munter."
            bitte ich zu ignorieren, weil ich den Zusammenhang nicht einfach beweisen kann.

            Schöne Grüße,
            Oliver



            Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

            Kommentar


            • #36
              Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

              @ Olivero

              Und wie willst du herausfinden aus welcher Ecke ein WF-Tier (bei der Verbreitung) kommt?!? An der Zeichnung?
              Ich kann mich daran erinnern, das ein C.warreni nicht richtig zugeordnet werden konnte, und da ist eine gute Zeichnung zu erkennnen!
              Und: bis es soweit ist und du weißt wo das Tier herkommt, machst du was?

              MfG Martin

              Kommentar


              • #37
                Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

                Hallo Martin,

                Harte wollte nur sagen, dass die nach Herrn Berghof benannte Phelsume nicht von diesem selbst beschrieben wurde. Es ist eher unüblich, wenn man ein Tier beschreibt, nach sich selbst zu benennen. Eher vergibt man den Namen zu Ehren einer anderen Person, die sich z.B. besonders um die Gattung verdient gemacht hat, das Exemplar gesammelt hat, andhand dessen die Beschreibung erfolgte oder wie auch immer. Das nennt sich dann Patronym, in diesem Fall eben Herrn Berghof gewidmet. Dieser muss dafür nicht an der Beschreibung beteiligt sein.

                Viele Grüße

                Mats
                Hauptinteressen: Tropische Landschildkröten und die Herpetofauna des südlichen Afrikas

                Kommentar


                • #38
                  Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

                  Danke. Wieder eine Wissenserweiterung.

                  Patronym von Patron und Synonym?

                  MfG Martin

                  [[ggg]Editiert von Mr.lani am 20-01-2006 um 11:27 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

                    Mr.lani schrieb:
                    @ Olivero

                    Und wie willst du herausfinden aus welcher Ecke ein WF-Tier (bei der Verbreitung) kommt?!? An der Zeichnung?
                    Ich kann mich daran erinnern, das ein C.warreni nicht richtig zugeordnet werden konnte, und da ist eine gute Zeichnung zu erkennnen!
                    Und: bis es soweit ist und du weißt wo das Tier herkommt, machst du was?

                    MfG Martin
                    Hallo Martin,
                    unser Cordylus war mit ziemlicher Sicherheit ein Wildfang unbekannter Herkunft, den ich damals geschenkt bekam. N.B.:mit größter Wahrschheinlichkeit nun als C. breyeri identifiziert, da aber eine Gebietsangabe fehlte ist eine 100% Gewissheit ist beim warreni complex wohl nicht möglich. Und hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Ich hatte deshalb ausprobiert, unter welchen Bedingungen er sich am wohlsten fühlte. Etwas anderes konnte ich nicht machen. Ein Nachruf an dieser Stelle: Letzten Sonntag ist er leider gestorben.
                    Aber für die Zukunft halten wir es ganz einfach so:
                    Wir lassen die Wildfänge da wo sie hingehören und wollen auch sonst keinen Cordylus (gleich welcher Art) mehr als Haustier halten.
                    Aber das ist unsere persönliche Entscheidung und nichts liegt mir ferner die Haltung und Zucht dieser schönen Tiere mies zu reden.

                    Schöne Grüße und weiterhin viel Erfolg und Freude mit euren Tieren!
                    Oliver
                    Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

                      Hi Mr. lani,

                      da muß ich doch nochmal nachhaken.

                      Du hast eine Rezession gelesen??
                      Dann lies doch bitte einmal nach, was Rezession bedeutet.

                      Was du meinst ist wohl eher: "...eine Buchrezension..."

                      Gruß Ingo V.

                      Mr.lani schrieb:

                      Ich habe da vor ein paar Tegen eine tolle Buchrezession in der Reptilia gelesen. .

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Cordylus tropidosternum - Winterruhe

                        @ Ingo V.

                        Jop, habe eine Rezension gelesen...

                        @ Olivero

                        Ich denke auch, dass es C breyeri war.
                        Mich schockt aber immer noch deine Todesvorahnung.

                        MfG Martin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X