Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Echsenkauf, welche Art?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Echsenkauf, welche Art?

    Hi Leute,
    ich möchte mir ein Terrarium mit Eidechsen kaufen, aber bin noch unentschlossen bei der Wahl der Art.

    -Vom Aussehen her sollte er Ähnlichkeit mit Tribolonotus gracilis haben. Nicht was das Auge angeht, sondern von der Farbe und der Form (kleine stumpfe Dornen), halt wie so ein kleiner Drache.

    -Er sollte Tagaktiv sein (könnte aber auch damit leben wenn nicht)

    -Er sollte maximal 30cm groß werden, kleiner wäre mir aber lieber.

    -Es wäre schön wenn er kein Tropenbewohner ist sondern trockenere Landschaften bevorzugt.

    -Der Stückpreis für Jungtiere sollte wenn's geht 60€ nicht übersteigen, da ja die Einrichtung und Instandhaltung des Terras schon einige 100ter verschluckt.

    Ob das jetzt eine echte Eidechse, ein Skink, ein Gecko oder was anderes ist, ist mir dabei nicht so wichtig.

    Ich bin für jede Hilfe/Rat dankbar!

    mfg
    Simeon

  • #2
    Hi,
    also dunkel gefärbt, rauhe Haut, trocken und tagaktiv?
    Bei dunkel und rauhe Haut fällt mir Spontan Chondrodactylus (Pachydactylus) turneri ein.
    Die anderen sind eher Sandfarben, und meistens nicht Tagaktiv, genauso wenig wie Chondrodactylus turneri eigentlich.
    Da gäbe es noch Tarentola mauritanica, sieht ähnlich aus.
    Näher dran an Tribolonotus gracilis wäre Lepidophyma flavimaculatum.
    Sind aber Kandidaten für ein Feuchtterrarium und auch nacktaktiv. Man sieht sie also genauso wenig .
    Cyrtopodion gäbe es auch noch.

    Keins der Tiere entspricht 100% deinen Anforderungen - aber vielleicht macht das ja nichts.
    Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Schau dich mal nach Cordylus spp.(Gürtelschweife) um.

      Tagaktiv; Steppenbewohner und vom Aussehen her, wohl in etwa das was suchst.

      Auch von der Größe könnnte es bei einigen Arten deinen Vorstellungen entsprechen.

      gruss
      Sebastian
      Zuletzt geändert von sebastian C.; 25.03.2006, 21:16.

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        stimmt, die gibts ja auch noch .
        Und passen auch, je nach Art, in den Geldbeutel .. :d .. eh .. ins Budget .
        Vergessliche Grüße,
        Matthias
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Erstmal vielen Dank euch beiden!

          Also an Tarentola mauritanica hab ich auch erst gedacht, wobei sich mir dabei die Frage aufdrängt ob es noch Unterarten/Species davon gibt (ähnlich bei Kakteen) weil es davon Exemplare gibt, die mir sehr gut gefallen:
          http://www.batraciens-reptiles.com/tm2.jpg

          und auch welche die mir so garnicht zusagen:
          http://www.herp.it/images/Gekkonidae...eTaMaA0005.jpg
          http://www.derenda.org/PLAZILCI%20UR...ca/Tarmau2.jpg

          Da werden ja schonmal die Kriterien: Aussehen, Preis, Trockenterra und Größe erfüllt.
          Bei Tag/Nachaktivität konnte ich noch keine Aussage finden

          Und dann finde ich noch Cordylus cataphractus sehr gut.
          Und obwohl mir Cordylus besser gefällt, bin ich noch etwas unentschlossen.
          Habt ihr hier als Profies vll. ein paar gute Seiten zu diesen beiden Arten, wo ich genauere bzw. mehr Informationen herbekomme?

          Kommentar


          • #6
            Ich hätte auch gern eine Empfehlung

            Hallo zusammen,

            ich suche eigentlich genau das Gegenteil, ein nachtaktives Reptil, das auch mehr als 30 cm werden darf, und es feuchter als wünstenartig mag.
            Welche fallen euch dazu ein?
            Es sollte auch nicht gleich flüchten, wenn ich es mal anschauen möchte.
            Ich habe oft Spätschicht und somit sind tagaktive Reptilien schon am schlafen wenn ich wiederkomme.
            Temperaturen sollten wenns geht, so um die Zimmertemperatur liegen dürfen

            Wäre nett wenn ihr was empfehlen könntet.

            Ich hätte ein Terrarium mit den Größen 80x35x70 übrig, würde in dieses schon ein Reptil reinpassen und sich wohlfühlen?
            Zuletzt geändert von Draconia; 25.03.2006, 22:02.

            Kommentar


            • #7
              Cordylus als für Anfänger geeignete Tiere empfehlen?

              Weil die so einfach zu halten sind, gibt es auch von allen Arten Unmengen Nachzuchten .....

              Kommentar


              • #8
                ...und als Erweiterung von Harte:

                solltest du C. cataphractus bekommen sag mal bescheid.....würde mich wundern und dann würde ich auch noch welche haben wollen......

                MfG Martin

                Kommentar


                • #9
                  Auf dieses Gerede, ob Anfänger geeignet oder nicht, bin ich mitlerweile ja schon ein paar mal gestoßen und versteh aber den Sinn dahinter nicht. Eine Erklärung wäre ganz nett.

                  Denn entweder man möchte solch ein Tier halten, dann informiert man sich vorher genaustens darüber, damit das Tier alles hat, was es braucht, und man weiß wie man es richtig Pflegt usw. oder man setzt es in ein Terrarium und guckt was passiert.

                  Der Letztere wird irgendwann merken, dass er was falsch gemacht hat und sich gegebenenfalls neue Tiere hohlen. Irgendwann hat er dann (vielleicht) auch begriffen, was er falsch macht und ist dann kein Anfänger mehr. Trotzdem dem Ersten (dem Anfänger), der immernoch seine Ursprünglichen Tierchen hat, doch unterlegen oder nicht?

                  Oder jemand, der jahrelang seinen Gecko gut gepflegt und munter gehalten hat und ja somit kein Anfänger mehr ist, möchte sich nun einen großen Waran kaufen.
                  Muss der sich nicht (fast) genauso informieren wie ein totaler Neuling? Trotzdem wird er nicht als Anfänger bezeichnet.

                  So gesehen züchte ich bereits seit Jahren Staubmilben auf meinem großen Kleiderschrank, bin somit also kein Anfänger mehr

                  Und dieser Text bringt mich auf meine vorige Frage zurück, wo ich denn mehr Informationen zu meinen beiden Favoriten herbekomme (Mr.lani hatte ja schon einen Hilfreichen Link in seiner Sig.)

                  mfg
                  Simeon

                  PS: Ich bitte den Text nicht als Kritik aufzunehmen oder so, war halt nur son "in my mind" Gebrabbel
                  Zuletzt geändert von Simeon K.; 26.03.2006, 12:05.

                  Kommentar


                  • #10
                    Tagaktiv, trocken, klein, stachelig.... klingt nach Krötenechsen ( Phrynosoma ), allerdings so gar nicht für Anfänger geeignet, auch wenn die Pflege bei weitem nicht ( mehr ) so viele Probleme bereitet wie vor 20 Jahren.

                    Wie wäre es mit Nackenstachlern ( Acanthosaura )? Ok, leben im Regenwald, aber dafür muss man bei der Beleuchtung nicht soviel Geld reinstecken, wie etwa bei einem Wüstenbewohner, da die Tiere helles und warmes Licht meiden ( zumindest A. crucigera ). Die Tiere bleiben mit 30cm GL auch im Rahmen und sind an und für sich problemlose und dankbare Pfleglinge.

                    Tarentola wurde ja schon genannt. Optisch und von den Anforderungen ans Becken entspricht das Deien Wünschen wohl am ehesten. Die Tiere sind auch sehr leicht zu pflegen. Allerdigs dämmerungs- undnachtaktiv, auch wenn sie sich tagsüber gerne sonnen. Meine blieben leider immer sehr scheu, sodass man sie selten sah.

                    Grüße


                    PS: Von wegen "Anfängerproblematik".... es gibt nun mal Arten, die kleinere Fehler in der Haltung besser wegstecken als andere, zB zu niedrige Luftfeuchte oder fehlende Nachtabsenkung, einseitige Ernährung, Stress durch Herausnehmen und Herumtragen etc.. Während menetwegen eine Bartagame das Ganze gesud und gelassen übersteht, wird eine Hochlandchamäleon innerhalb einiger Wochen oder Monate den Geist aufgeben. Wichtig ist schlicht, dass man gelernt hat, die Bedürfnisse eines Tieres zu respektieren und umzusetzen, auch ein Katzenhalter kann ein guter Echsenvater sein ( weibliche Form immer inbegriffen ). Gerade bei Exoten, die ja wesentlich mehr auf den Menschen angewiesen sind, als etwa Hund oder Katze, sind einige Erfahrungen mit "robusteren" Arten aber doch sehr hilfreich, um sich zB an die Pflege von Arten wie Draco, Calumma oder anderen zu wagen. Auch diese Erfahrung ist kein Garant für eine gute Pflege, aber nicht alles steht eben in Büchern nachzulesen, sondern muss "erarbeitet" werden....

                    Edit: das liebe PS
                    Zuletzt geändert von black-eye; 26.03.2006, 12:16.
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #11
                      @ Simeon:
                      Vor ein paar Wochen bin ich auch auf geschlossene Türen gestoßen, aber das hat mir doch die Augen geöffnet. Da ich zu entusiastisch an die Sache ran gegangen bin haben einige im Forum (Danke H.) mich etwas gestutzt und die Sachen hinterfragt. Von Glück kann ich sprechen, wenn ich trotz meines sturen Kopfes und aufbrausender Art, angefangen habe mir noch mehr Gedanken zu machen.
                      Das die Sache gedeiht, kannst du an der Homepage sehen.
                      Das meine Antwort nicht bös gemeint war ebenfalls.
                      Ich bin jeden Tag am lesen und lernen und hoffe so zu einem guten Ergebniss zu kommen.
                      Alles für die Tiere, die ich liebe.
                      MfG Martin

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich dachte mir, dass deine Antwort nicht böse gemeint war. Ich hatte dir ja auch Nichts getan.
                        Aber ich ärger mich drüber, dass du Recht hast, und man die Tiere so schwer (bis gar nicht) bekommt. Dir als Züchter muss ich ja nicht sagen, welchen Reiz die Tiere auf einen ausüben
                        Ich habe mal ein paar Anfragen abgeschickt; aber nachdem was du sagst und was ich auch anderswo gelesen habe, wird da wohl keine Resonanz kommen.

                        Nun stellt sich die Frage, ob ich es so mache wie du, und Jahre nach den Tierchen suche, oder ob ich mich nun zwischen Cordylus tropidosternum und Tarentola mauritanica entscheide. Wobei mir nun beides Kopfzerbrechen bereitet.
                        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 26.03.2006, 16:49.

                        Kommentar


                        • #13
                          @ simeon:

                          Ich habe auch erst wieder angefangen und weiss, dass ich nichts weiss.

                          Und danke für die Blumen: Züchter bin ich noch lange nicht.....

                          Und wieso machst du dir Kopfzerbrechen?

                          Kommentar


                          • #14
                            Warum das Kopfzerbrechen?
                            Naja, weil ich eben Cordylus cataphractus viel lieber pflegen würde. Das ist genau das was ich gesucht hab.
                            Das ist wie mit Frauen *g*, wenn man sich in eine verliebt hat und müsste dann eine andere nehmen, bereitet das ja auch Kopfschmerzen.
                            Ich bin schon am Überlegen ob ich Urlaub in Südafrika mache
                            Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 26.03.2006, 19:20.

                            Kommentar


                            • #15
                              Google doch mal nach Sceloporus, vielleicht gefallen die ja...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X