Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

teju fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    @ Harte:

    könntest du bitte außer Köhler/Langerwerf noch gute Buchvorschläge machen?
    Mich interessieren genau diese Unterschiede, die ich nicht kenne.

    MfG Martin

    Kommentar


    • #17
      @ Harte:
      Und noch Mal:
      parthenogenetisch - genetisch der Mutter gleich, da durch unbefruchtete Eier entstanden (wie Jungferngeckos?).

      Welche wären das? Und kannst bitte Literatur nennen?
      Zuletzt geändert von Mr.lani; 28.03.2006, 13:03.

      Kommentar


      • #18
        Google mal mit "Cnemidophorus" oder "whiptail" plus "parthenogenetic" da findest Du genug Info.
        Da viele der Viecher in den USA leben, ist das natürlich besonders gut untersucht.
        Da gibt es diploide, triploide und auch normal zweigeschlechtliche Arten....
        Man muss als Herpetologe dort ja nur vor die Haustür gehen...


        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #19
          Danke Ingo,
          wie schon vorher geschrieben habe ich mich bisher noch nicht damit befasst, das werde ich ändern, es gibt so viel zu entdecken.

          MfG Martin

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Mr.lani
            @ Harte:
            könntest du bitte außer Köhler/Langerwerf noch gute Buchvorschläge machen?
            Bücher gibt es nur wenige ...
            eins davon wäre folgendes:
            Wright John W. and Laurie J. Vitt (1993): Biology of Whiptail Lizards (Genus Cnemidophorus). Oklahoma Museum of Natural History, Norman, OK, 417 S.

            Vieles ist nur in verschiedenen Abhandlungen oder Zeitschriften erschienen.
            Ansonsten findet man online eine Unmenge an PDF Arbeiten.

            B b Harte

            Kommentar


            • #21
              @ Harte: Danke.

              Kommentar


              • #22
                Hi Ingo,
                ist absolut richtig. Vor 20-25 Jahren hat man sie wirklich oefters fuer'n
                "Appel & n' Ei" gesehen. Aber wurden wohl selten gekauft.......zu unspektakulaer warscheins. Zu der Zeit waren halt andere Arten "in" und gesucht. Zu der Zeit (so vor 25-30 Jahren) konnte ich z.B. noch Cordylus giganteus zu "Wucherpreisen" von 40-50 DM erwerben. Da hatte ich mal 6 Tiere von zusammen mit G. Validus gepflegt.
                Waren auch oft traechtige Weibchen dabei die z.T. oft schon beim Haendler geworfen haben. Hatte selber 2x das Glueck. Leider haben die Jungtiere nie lang ueberlebt.
                Gruss, Alex

                Kommentar


                • #23
                  Jetzt wäre noch gut zu wissen , warum sie nicht überlebten.
                  Hast du eine Ahnung?

                  MfG Martin

                  Kommentar


                  • #24
                    Ja, die Zeiten ändern sich. Ich ärgere mich auch heute noch, dass ich damals die C. cataphractus für 55 DM im Gartenmarkt habe sitzen lassen.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar

                    Lädt...
                    X