Ich grüße die edle Gemeinde
Seit ca. einem halben Jahr pflege ich zwei Exemplare dieser hübschen Geckoart aus Paraguay. Leider habe ich trotz Durchforstung von Sekundär- und einiger Fachliteratur kaum nennenswerte Infos zusammentragen können. Lediglich in Röslers "Geckos der Welt" wird diese Art mit Bild und Kurzbeschreibung vorgestellt. Auch ein früherer Aufruf hier im Forum brachte nicht viel. Ein Bild findet sich u.a. hier:
http://itgmv1.fzk.de/www/itg/uetz/herp/photos/Phylopezus_pollicaris1.jpg
Soweit ich weiss, soll es wohl ein Buch über die Herpetofauna Paraguays geben, welches sich gezielt auf die große Trockenebene "Paco" in der diese Geckos verbreitet sind bezieht. Damit erschöpfen sich meine Kenntnisse.
Ein Bekannter berichtete, das diese Geckos an Trockenmauern und in lichten Wäldern bis in Höhenlagen hinein leben und auch als Kulturfolger bekannt sind. Mikroklimatisch ist mir nichts genaues bekannt.
Ich pflege die Tiere "auf Verdacht" in einem Trocken- bis Halbtrockenterrarium (LBH 160 x 70 x 70 cm), das am Tage von einem Paar Leiocephalus schreibersi (Glattkopfleguane) beherrscht wird.
Ein Bild vom Terrarium findet sich hier:
http://www.leiocephalus.de/Schreibersi/BildergalerieS/BilderSchreibersiTerrarium2_5.htm
Dort übernehmen die Geckos die "Nachtschicht". Sie fressen gut (alles, was die tagaktiven Leguane übriglassen
) und scheinen vital, allerdings extrem scheu und flink. Von den klimatischen Bedingungen scheinen beide Arten ähnliche Ansprüche zu haben, wenngleich sie von unterschiedlichen Halbkugeln (Leguane Nord, Geckos Süd) her stammen. Die Haltungsbedingungen sind zumindest für die Geckos rein spekulativ angesetzt.
Daher bitte ich nochmals jeden, der irgendwelche Aussagen zu Phyllopezus pollicaris machen
kann oder gar zu beschaffende Literatur nennen kann, sie mir mitzuteilen. Ich werde garantiert jeden in mein Nachtgebet aufnehmen
.
Vielen Dank im voraus,
Thomas Ackermann
Seit ca. einem halben Jahr pflege ich zwei Exemplare dieser hübschen Geckoart aus Paraguay. Leider habe ich trotz Durchforstung von Sekundär- und einiger Fachliteratur kaum nennenswerte Infos zusammentragen können. Lediglich in Röslers "Geckos der Welt" wird diese Art mit Bild und Kurzbeschreibung vorgestellt. Auch ein früherer Aufruf hier im Forum brachte nicht viel. Ein Bild findet sich u.a. hier:
http://itgmv1.fzk.de/www/itg/uetz/herp/photos/Phylopezus_pollicaris1.jpg
Soweit ich weiss, soll es wohl ein Buch über die Herpetofauna Paraguays geben, welches sich gezielt auf die große Trockenebene "Paco" in der diese Geckos verbreitet sind bezieht. Damit erschöpfen sich meine Kenntnisse.
Ein Bekannter berichtete, das diese Geckos an Trockenmauern und in lichten Wäldern bis in Höhenlagen hinein leben und auch als Kulturfolger bekannt sind. Mikroklimatisch ist mir nichts genaues bekannt.
Ich pflege die Tiere "auf Verdacht" in einem Trocken- bis Halbtrockenterrarium (LBH 160 x 70 x 70 cm), das am Tage von einem Paar Leiocephalus schreibersi (Glattkopfleguane) beherrscht wird.
Ein Bild vom Terrarium findet sich hier:
http://www.leiocephalus.de/Schreibersi/BildergalerieS/BilderSchreibersiTerrarium2_5.htm
Dort übernehmen die Geckos die "Nachtschicht". Sie fressen gut (alles, was die tagaktiven Leguane übriglassen
![Lächeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/smile.png)
Daher bitte ich nochmals jeden, der irgendwelche Aussagen zu Phyllopezus pollicaris machen
kann oder gar zu beschaffende Literatur nennen kann, sie mir mitzuteilen. Ich werde garantiert jeden in mein Nachtgebet aufnehmen
![Großes Lächeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/biggrin.png)
Vielen Dank im voraus,
Thomas Ackermann
Kommentar