Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIABLAGE!!! von Scincus Scincus Cucullatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EIABLAGE!!! von Scincus Scincus Cucullatus

    Hallo,
    habe vor einigen Tagen eine Eiablage bei meiner Scincus-Dame beobachten können.Ein Ei wurde direkt auf dem Sand abgelegt,ein weiteres habe ich dann leider ausgelaufen in der Ablagebox entdeckt.Es war auch kein geschlüpftes Jungtier im Terrarium zu finden.
    Das intakte Ei habe ich dann bei einer Temperatur von 29 Grad in den Inkubator gegeben.Leider musste ich feststellen das sich nach 6Tg. Schimmel gebildet hat.Habe dann das Ei geöffnet und bin der Meinung das es nicht befruchtet war.
    Nun zu meinen Fragen:

    1.Kann es sein das Jungtiere von den Eltern gefressen werden(wegen dem defekten Ei)???
    2.Hat Scincus Scincus mehrere Gelege pro Jahr???
    3.Werden die Eier überhaupt gezeitigt,oder ist Scincus Scincus
    "OVIVIVIPAR "("Eier-lebendgebärend") ?????

    Hat nicht irgendjemand,diese wunderschönen tollen Tiere,schonmal erfolgreich nachgezüchtet.Wenn ja.....BITTE wie funktioniert es dann richtig???
    Bin immer noch für jeden Ratschlag dankbar

    Gruss Sannesu

  • #2
    Wie ich Dir schon per mail schrieb gibt es außer dem
    einzelnen Nachzuchttier bei PAULDURO s.
    www.sauria.de keine Publikationen zur Nachzucht von Scincus.
    Ganz ohne Frage sind Scincus faszinierende und ,wenn erst einmal gesund ,auch sehr langlebige Terrarientiere.
    15 Jahre sinsd sicher und vermutlich können sie in Menschenhand auch über 20 Jahre alt werden. Als Dünensand - Bewohner leben sie in einem sehr speziellen Habitat dessen Klima im künstlichen Lebensraum Terrarium schwer und vermutlich nur mit enormem technischen Aufwand im Detail nachstellbar ist. Bei mir kommt es seit Jahren regelmäßig in beiden Gruppen zu Paarungen dennoch kann auch ich keine gelungene Nachzucht verzeichnen.
    Ich denke schon , dass Scincus ihre Jungen fressen würden. In Deinem Fall denke ich aber , dass das Gelege nichtbefruchtet war und / oder daß das Weichchen das Gelege nicht optimal klimatisch positionieren konnte ( Dafür spricht das offen auf der Sandoberfläche liegende Ei.
    Ganz ohne Zweifel sind Scincus nicht ! Ei - Lebendgebährend wie etwa Chalcides oder Sphenops.
    Ein weiteres Hemmnis für mehr Engagement der Pfleger dürften die Dumping Preise von 7,- bis 15,- Euronen sein für die Apotekerskink- Wildfänge massenhaft in erbärmlichem Zustand auf Börsentischen warten.
    Mann muss zwar mindestens dreimal soviele kaufen wie nach einem Jahr noch leben aber für eine mit enormen technischen Aufwand erarbeitete Nachzucht bekäme man vermutlich auch nur ganze 15 Euronen.
    Ich genieße meine zwei Gruppen , verdrücke auf Börsen so manche Träne um die dem Tod geweihten Wildfänge und warte ganz entspannt ob irgendwann doch noch mal was passiert.

    Also entspann Dich und überlege was Du im nächsten Jahr besser machen könntest.

    Gruß Peter

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich hätte da mal eine kleine Frage... Ich bin interessiert an der Art Scincus scincus...
      Jetzt habe ich hier gerade ein bisschen herumgestöbert nach Infos... auch schon viel gefunden :-)
      Aber was ich nicht verstehe, warum ist von Eiern und Inkubation öfters die Rede?
      Ich bin eigentlich davon aus gegangen, dass diese Tiere lebendgebärend sind.. (habe das an anderer Stelle schon oft gehört/gelesen)?

      Gruß
      Rai

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Rai
        Hallo,

        Ich bin eigentlich davon aus gegangen, dass diese Tiere lebendgebärend sind.. (habe das an anderer Stelle schon oft gehört/gelesen)?

        Gruß
        Rai
        Wo denn ?
        Nach allem was ich bisher so gesehen und gelesen habe legen alle
        Arten der Gattung Scincus Eier.

        Gruß Peter

        Kommentar

        Lädt...
        X