Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blauzungenskink

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blauzungenskink

    Hallo,

    ich überlege mir seit längerem einen Blauzungenskink zuzulegen, doch leider finde ich keine guten Info-Seiten im Internet und das Buch über Blauzungenskinke ist mir fast zu teuer um nur einmal zu lesen.

    Jetzt wollte ich fragen,
    kann mich hier jemand aufklären? Haltung, Fütterung etc.?

    Würde mich sehr freuen.
    Raffaela

  • #2
    Zitat von Schlechtwetterhexe Beitrag anzeigen
    ... und das Buch über Blauzungenskinke ist mir fast zu teuer um nur einmal zu lesen.


    über den Satz würde ich nochmal in Ruhe nachdenken ...
    (ein Ansatz: Wenn die Viecher da sind auch mal zum Nachschlagen ... ?)
    kopfschüttelnd,
    Peter

    ... vernünftige Literatur hat seinen Preis ...
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      Ist ja gut und recht,

      ich kann nur davon ausgehen wie es bisjetzt nunmal bei
      meinen Tieren immer war, erst das Buch verschlungen
      und dann nie mehr gelesen weil sich einfach eine gewisse
      Erfahrung einspielt und man höchstens am Anfang mal nachschaut.

      Naja kann man sehen wie man will, danke trotzdem für den Komentar!

      Kommentar


      • #4
        Hallo Raffaela,

        also ich würde dir schon auch Empfehlen das Buch zu kaufen und es zu lesen!! Erstens bekommst sicher viele Infos über dieses Tier und zweitens ist es fein wenn du wieder mal etwa nachschlagen willst!

        Lg Kathi

        Kommentar


        • #5
          Ja gibt es denn nur dieses eine Buch über die Haltung etc.
          oder andere auch noch, ansonsten bleibt mir sowieso nichts anderes
          übrig als es mir zu kaufen.....
          Aber als kleiner Ausweg, wollte ich eben hier noch fragen ob sich jemand auskennt, hab eh schon ein paar Einträge gefunden aber was mich am meisten interessiert, wie oft muss man das Tier denn füttern?
          Darüber find ich irgendwie nichts bin es bei meiner Schlange nur gewohnt alle zwei Wochen mal zu füttern.

          Kommentar


          • #6
            Das Buch "Blauzungenskinke "HAUSCHILD & Andere ist wirklich sehr zu empfehlen !!!
            Grobe Haltungsrichtlinien zu einigen Arten findest Du u.A.auch im allgemeineren Buch von HAUSCHILD und GASSNER " Skinke im Terrarium "
            Dieses wird momentan für wenige Euronen verschleudert (wohl auch) weil die enthaltenen Informationen längst nicht mehr dem aktuellen Stand des Wissens entsprechen.
            Zunächst solltest Du wissen , dass Blauzunge nicht gleich Blauzunge ist.
            Die Haltungsansprüche der verschiedenen Arten sind sehr unterschiedlich
            ( teilweise sogar extrem gegensätzlich)
            Die Besten Info´s zur Gattung Tiliqua ,aber auch zu den Nahe verwandten Schneckenskinken, findest Du eindeutig in dem erstgenannten Buch und es ist jeden Euro wert.

            Kommentar


            • #7
              und es ist jeden Euro wert

              Wo er Recht hat, hat er Recht.... - sehr zu empfehlen....

              www.bluetongueskinks.net (ein paar nette Bilder...)

              mfG
              Fabe, der immer noch auf seine adelaidensis-Chance wartet...

              Kommentar


              • #8
                Na in dem Fall, wenn es da schlussendlich so große Unterschiede gibt, hol ich mir gleich das "große" Buch ist ja bald Weihnachten, da kann ich es mir vielleicht als armer Lehrling wünschen

                Ne es geht mir drum auch dann dieses Tier richtig zu halten, es ist ja beiden, mir und dem Tier nicht geholfen wenn irgendwas schief gehen sollte.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  wenn das Lehrlingsgehalt für das Buch schon knapp wird, hoffe ich du hast einen Sponsor für die anstehende Stromrechnung, Futterkosten, Terrarium, Technik und vielleicht die Tierarztkosten ?
                  Bitte immer bedenken, egal wie teuer die Tiere sind, die regelmäßig anfallenden Kosten sind doch recht hoch.

                  Grüße

                  Benjamin
                  http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich weiß. Ich kenn es von meiner Boa constrictor.
                    Aber da klappt auch alles wie am Schnürchen. Und im Gegensatz zu vielen anderen bin ich niemand, wo ein Tier von heute auf morgen her tut und dann dumm da steht. Sondern erst mal wird alles lange geplant, eins nach dem anderen angeschafft und dann erst mal Terrarien Probeläufe ohne Tier gemacht, damit ich auch sehen kann, ob das mit Temperatur etc. alles glatt geht und ERST dann kommt das Tier her, das kann also mal sicher noch ein halbes Jahr gehen!
                    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 23.11.2006, 11:41. Grund: Kleinschreibung

                    Kommentar


                    • #11
                      Na soooo wichtig ist das Buch auch wieder nicht. Ich pflege seit bald 12 Jahren auch Blauzungenskink und zuweilen andere Skinke - ohne gross ein Spezialbuch auswendig gelernt zu haben. Tiliqua scincoides ist, nach meiner Meinung, wenig empfindlich und wenn man einigermassen Sorge trägt werden die Tiere recht alt. Wichtig ist wohl ein gesundes Tier zu erhalten, evtl. eben nach dem Kauf gut zu "entwurmen".

                      Am wichtigsten scheint mir die ausgeglichene Ernährung: Keinesfalls Katzenfutter als Hauptfutter geben, ich ernähre mit Bananen, Grillen, Herzfleisch und anderen süssen Früchten. Und natürlich - als Gross-Echse benötigen sie mehr Platz als andere Reptilien - ohne die genauen Vorgaben zu kennen - 2 m2 Bodenfläche sind sicher nicht übertrieben!

                      Kommentar


                      • #12
                        Herr Hofer ,

                        von auswendig lernen war überhauptnicht die Rede.
                        Ebensowenig war die Fragestellerin auf die Art scincoides
                        festgelegt. Auch sind scincoides nicht gleich scincoides wie Sie hoffentlich auch ohne dieses Buch schon erfahren haben.
                        Evtl. sucht die Fragestellerin ja eine Tiliqua Art die keine Überwinterung benötigt und feuchter gehalten wird. Oder eine Art die " knochentrocken "
                        gehalten werden muss.

                        12 Jahre Erfahrung mit Tiliqua ? Alle Achtung Herr Hofer!
                        Andere schreiben da schon am 10. Buch und
                        an der 10. Gattung.

                        2 qm halte ich für absolut übertrieben und Katzenfutter ist gemischt mit Obst Gemüse Insekten / Schneckenfleisch etc. ( niemals pur!!!)
                        durchaus ein geeigneter Bestandteil der Ernährung

                        Kommentar


                        • #13
                          Ja also meine Terrarium Größe wäre da 160x60x70.....also hätte ich mir gedacht.
                          So die nächste Frage wäre jetzt aber, muss man das Fleisch (Herzfleisch) kochen oder roh geben?

                          Also weiß leider nicht welche Art das ist aber hab da an den gedacht der mit ca. 60-70% Luftfeuchtigkeit auskommt und ne Wärme von 28 Grad aufwärts hat, also mit dem Temperaturgefälle halt.
                          Welcher wäre das? Also lt. Fremdwörtern?
                          Zuletzt geändert von Schlechtwetterhexe; 29.11.2006, 12:29.

                          Kommentar


                          • #14
                            Herzfleisch roh!!!

                            Herr Harbig: Ich habe geschrieben "keinesfalls Katzenfutter als Hauptfutter" - das heisst
                            hin und wieder darf man davon schon etwas geben. In Zoohandlungen wird nämlich oft empfohlen - "Oh, die kann man mit Katzenfutter ernähren" .......
                            was dann zu überfetteten Tieren führt, die nur eine reduzierte Lebenserwartung haben .....

                            Kommentar


                            • #15
                              2 qm halte ich für absolut übertrieben
                              Als Mindestmaßangabe oder generell?
                              Also ich glaube schon, dass die Würste jeden Winkel nutzen, wenn man ihnen große Behausungen bietet und nicht zuviel füttert, oder liege ich falsch?

                              12 Jahre Erfahrung mit Tiliqua ? Alle Achtung Herr Hofer!
                              Andere schreiben da schon am 10. Buch und
                              an der 10. Gattung.


                              Katzenfutter
                              Muß doch nicht sein, auch nicht selten - oder (das hat ja auch keiner gesagt...)? Es sei denn, es ist nicht speziell auf Katzenbedürfnisse hin supplementiertes Futter gemeint.

                              Also weiß leider nicht welche Art das ist aber hab da an den gedacht der mit ca. 60-70% Luftfeuchtigkeit auskommt und ne Wärme von 28 Grad aufwärts hat, also mit dem Temperaturgefälle halt.
                              Man sollte prinzipiell bei Tiliqua auch etwas kühlere Rückzugsmöglichkeiten schaffen. Das erleichtert die Thermoregulation.


                              @Peter:

                              Wie ist das jetzt eigentlich bei Tiliqua: Sind die nun heliotherm...(die Frage hatte ich hier ja schon mal vor einiger Zeit gestellt...)? Habe bei meinem öfter das Gefühl, dass er Wärme von unten bevorzugt...

                              Oder kann man da noch keine Aussage machen?

                              Bietest Du Aas an? - Vielen Dank für eine Auskunft.



                              mfG
                              Fabe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X