Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mauereidechsen - Überwinterung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mauereidechsen - Überwinterung

    Hallo allerseits !

    Mich würde interessieren,wie ihr eure Mauereidechsen überwintert?

    - Im Terrarium oder im Kühlschrank / Keller ?
    - Durchschnittliche Temperatur während der Überwinterung ?
    - Momentane Beleuchtungsdauer ?
    - Die Zeitspanne der " wohlverdienten " Pause ?
    - Wirklich zwei ! Wochen vorher nicht mehr füttern ?
    - Unterschiedliche Dauer der Überwinterung bei div. Arten ?

    Ich halte meine Tiere in einem seperaten Raum und wollte die Eidechsen während der Überwinterung im Terrarium belassen.Momentan gleicht die Beleuchtungsdauer der natürlichen " Dauer " /
    ( Lichteinfall durch das Fenster ) und mittags gibt`s momentan 2 h Wärme durch die Spotstrahler.Im Laufe der nächsten 2 Wochen wird alles bis auf null heruntergefahren und sollte Ende Januar wieder dementsprechend hochgefahren werden...

    Was meint ihr und hat jemand schon Mauereidechsen ohne " richtige " Winteruhe über einen längeren Zeitraum erfolgreich gehalten ?

    MfG R.m.R.

  • #2
    Hallo zusammen,

    Ich hol den Beitrag hier mal wieder ins Licht,mich interessiert das Thema ebenfalls.Vor allem wie sich eine "milde Überwinterung" auf die Vitalität und Lebensdauer auf längere Sicht auswirkt.


    Gruß Sylvio

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Als kleinen Gedankenanstoss werfe ich mal das Stichwort "Winteraktivität" rein ...
      Dazu gibt es auch ein paar Literaturquellen.
      Bin aber heute viel zu faul, diese rauszusuchen.

      B b Harte

      Kommentar


      • #4
        Bald haben wir ja alle einheimischen Eidechsen durch
        Hallo RmR,
        schau doch mal ein wenig weiter unten (L. agilis Überwinterung). So mache ich es auch mit P. muralis,
        beste Grüße Martin Dieckmann

        Kommentar


        • #5
          Hallo !

          Ja,zunächst einmal möchte ich mich hiermit recht herzlich für die doch zahlreich eingegangenen Antworten bedanken.Hatte wirklich alle Hände voll zu tun,bis ich mich da durchgelesen hatte

          Vermisst habe ich aber doch pesönliche Anmerkungen über die von Euch gehalteten Arten,erste Erfahrungen und evtl. Fehlschläge,etc.
          Mich hätte ja dann doch interessiert,ob Ihr unterschiedliche "Methoden" bei div. Arten anwendet und ob vielleicht doch jemand Erfahrungen mit einer "warmen" Überwinterung hat und wie sich das auf die Tiere auswirkt usw...
          Überwintert Ihr Eure P.m.nigriventris genauso wie P.m.merremia und wie sieht das z.B. bei P.sicula,P.peloponnesiaca oder dalmatinischen Spitzkopf-Eidechsen aus,etc...

          Naja,schade eigentlich...

          MfG R.m.R.

          Kommentar


          • #6
            Hallo RmR,
            zu deiner Erleichterung und auch deiner Tiere wäre es vielleicht hilfreich, sie erst einmal zu überwintern, wie es seit vielen Jahren praktiziert wird (in diesem Fall spreche ich von mir). Das konntest du oben bereits lesen (übrigens auch etwas weiter unten, bei Überwinterung L.viridis). Allerdings kann ich dir nicht sagen, wie man es nicht machen soll, dazu gehört übrigens europ. Eidechsen warm o. mild zu überwintern, da ich es nie getan habe, das wäre auch ziemlich doof. Verluste im Kühlschrank gibt es kaum und betrifft meist nur schwache o. kranke Tiere. Das sind übrigens meine persönlichen Anregungen und Erfahrungen und unterschiedliche (gleiche) Methoden. Daher sollte man auch nicht über Fehlschläge reden. Es braucht nicht viel um Eidechsen zu überwintern, nur ein paar Dinge und die sollte man halt beachten. Grundsätzlich können alle mediterranen Eidechsen gleich überwintert werden. Allerdings wird es bei einigen Gebirgseidechsen etwas anders gehandhabt, gleiches gilt für Zauneidechse (siehe weiter unten) und Waldeidechse. Ich gehe aber mal davon aus, das du keine Gebirgseidechsen hast, oder?

            beste Grüße Martin Dieckmann

            Kommentar


            • #7
              Hallo Martin,

              vielen Dank für Deine Anmerkungen zum Thema.Hätte ja sein können,dass man Arten aus dem südöstlichen Raum des Mittelmeers doch anders überwintert wie z.B. "heimische" Arten der Mauereidechse.Im Moment liegen gleiche Parameter bei allen von mir gehaltenen Arten vor...
              Nein,Gebirgseidechsen halte ich nicht-lediglich einige (endemische) Arten der Mauereidechse aus Spanien,Griechenland,Italien u. Deutschland.:wub:
              Somit wäre mein Wissensdurst dann auch gestillt!

              Grüsse R.m.R.

              Kommentar

              Lädt...
              X